Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie


Trabajo de Seminario, 2015

19 Páginas, Calificación: 13 Punkte


Extracto


Inhalt

Vorwort zur eBook-Veröffentlichung

1. Einleitung
Zum Begriff der Verdinglichung

2. Verdinglichung – Eine Rekonstruktion
2.1 Verdinglichung – Eine anerkennungstheoretische Studie (Honneth)
2.2 Verdinglichung - Kategorienbildung nach Lukács
2.3 Drei Bedeutungshorizonte von Verdinglichung

3. Verdinglichung und Anerkennung
3.1 Begriffliche Neudeutung durch Honneth
3.2 Einwand gegen diese Neudeutung Honneths

4. Verdinglichung in der Schule / Lehrer /Material / Schüler
4.1 Was ist washback?
4.2 Auswirkungen von Testverfahren
4.3 Heydorns Weltsicht
4.4 Verdinglichung des Stoffes/Materials
4.5 Verdinglichung des Lehrers
4.6 Verdinglichung des Schülers

5. Reflexion zum Thema Verdinglichung

6. Meta-Reflexion des Verdinglichungsbegriffs und Ausblick

7. Literaturverzeichnis

Final del extracto de 19 páginas

Detalles

Título
Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (FB Philosophie)
Curso
Einführung in die Sozialphilosophie
Calificación
13 Punkte
Autor
Año
2015
Páginas
19
No. de catálogo
V313316
ISBN (Ebook)
9783668120297
ISBN (Libro)
9783668120303
Tamaño de fichero
473 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
washback, testverfahren, Klausur, Klassenarbeiten, Noten, Leistungsbewertung, verdinglichung, Entfremdung, Marx, Heydorn, Honneth, Postadoleszenz
Citar trabajo
Malte Gerhardt (Autor), 2015, Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/313316

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona