Call Center. Entwicklung, Standorte und funktionale Bedeutung in Deutschland


Dossier / Travail de Séminaire, 2010

34 Pages, Note: 1,7


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abbildungs-, Diagramm-, Karten- und Tabellenverzeichnis 2

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Definition des Begriffs Call Center

3 Entwicklung der Call Center
3.1 Historische Entwicklung seit Anfang des 20. Jahrhunderts
3.2 Inbound- und Outbound-Tätigkeiten
3.3 Inhouse Call Center, Outsourcing-Lösungen und Offshoring
3.4 Virtuelle Call Center
3.5 Entwicklung der Anzahl an Call Centern, der SV-Beschäftigten, des Umsatzes und der Kernbranchen

4 Standorte von Call Center
4.1 Räumliche Verteilungsmuster von Call Centern in Deutschland
4.2 Standortfaktoren für Call Center am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns
4.3 Hamburg: eine Call Center-Hochburg?

5 Funktionale Bedeutung von Call Centern
5.1 Technische Module
5.2 Arten der Kontaktaufnahme
5.3 Arbeitsorganisation

6 Fazit

Summary

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 34 pages

Résumé des informations

Titre
Call Center. Entwicklung, Standorte und funktionale Bedeutung in Deutschland
Université
RWTH Aachen University  (Geographie)
Cours
Hauptseminar: Zukunftspfade moderner Telekommunikation
Note
1,7
Auteur
Année
2010
Pages
34
N° de catalogue
V186960
ISBN (ebook)
9783656101628
ISBN (Livre)
9783656105824
Taille d'un fichier
18295 KB
Langue
allemand
Mots clés
Call Center, Telefonzentrale, Inbound, Outbound, Telekommunikation
Citation du texte
Isabella Melchert (Auteur), 2010, Call Center. Entwicklung, Standorte und funktionale Bedeutung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/186960

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Call Center. Entwicklung, Standorte und funktionale Bedeutung in Deutschland



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur