Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen


Hausarbeit, 2009

28 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffserläuterungen
2.1 Behinderung
2.2 Integration und Inklusion
2.3 Sonderpädagogischer Förderbedarf

3 Historische Entwicklung der Integrationspädagogik

4 Möglichkeiten der Integration: Pädagogische Rahmenbedingungen
4.1 Das 11+4- Modell
4.2 Das 18+2- Modell
4.3 Die Einzelintegration
4.4 Das pädagogische Team

5 Pädagogisch-didaktische Konzepte einer Integrationsklasse
5.1 Formen des gemeinsamen Unterrichts
5.2 Zieldifferentes Lernen
5.3 Kooperative Grundhaltung aller Beteiligten

6 Förderung in Regelschulen oder Förderschulen?
6.1 Grenzen der Integration
6.2 Beispiel: Das LAUF-Projekt in Hamburg
6.2.1 Schulleistungen
6.2.2 Intelligenz
6.2.3 Soziale Indikatoren
6.3 Diskussion

7 Fazit

8 Literaturverzeichnis

Anhang: Anmerkungen

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen
Hochschule
FernUniversität Hagen
Note
1
Autor
Jahr
2009
Seiten
28
Katalognummer
V152086
ISBN (eBook)
9783640645046
ISBN (Buch)
9783640645275
Dateigröße
654 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Integration, Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf, Regelschulen, Förderschulen, Inklusion, Binnendifferenzierter Unterricht
Arbeit zitieren
Tülay Bilgen-Yildiz (Autor:in), 2009, Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/152086

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Integration von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in die Regelschulen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden