Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer Vergleich


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2016

41 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Gang der Untersuchung

2 Grundlagen zum Goodwill
2.1 Derivativer und originärer Goodwill
2.2 Asset Deal versus Share Deal
2.3 Ermittlung des derivativen Goodwill

3 Bilanzierung des derivativen Goodwill nach dem HGB
3.1 Ansatz
3.2 Bewertung
3.2.1 Zugangsbewertung
3.2.2 Folgebewertung
3.2.3 Ausweis

4 Bilanzierung des derivativen Goodwill nach den IFRS
4.1 Ansatz
4.2 Bewertung
4.2.1 Zugangsbewertung
4.2.2 Folgebewertung
4.3 Ausweis

5 Kritischer Vergleich der Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS
5.1 Ansatz
5.2 Bewertung
5.2.1 Zugangsbewertung
5.2.2 Folgebewertung
5.3 Ausweis
5.4 Synoptische Zusammenfassung

6 Schlussbetrachtung

ANHANG

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 41 pages

Résumé des informations

Titre
Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer Vergleich
Université
University of Applied Sciences Wedel
Note
1,0
Auteur
Année
2016
Pages
41
N° de catalogue
V506291
ISBN (ebook)
9783346060778
ISBN (Livre)
9783346060785
Langue
allemand
Mots clés
goodwill-bilanzierung, ifrs, darstellung, vergleich
Citation du texte
Kevin Tomas (Auteur), 2016, Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506291

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer Vergleich



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur