Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer Vergleich


Seminararbeit, 2016

41 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit
1.2 Gang der Untersuchung

2 Grundlagen zum Goodwill
2.1 Derivativer und originärer Goodwill
2.2 Asset Deal versus Share Deal
2.3 Ermittlung des derivativen Goodwill

3 Bilanzierung des derivativen Goodwill nach dem HGB
3.1 Ansatz
3.2 Bewertung
3.2.1 Zugangsbewertung
3.2.2 Folgebewertung
3.2.3 Ausweis

4 Bilanzierung des derivativen Goodwill nach den IFRS
4.1 Ansatz
4.2 Bewertung
4.2.1 Zugangsbewertung
4.2.2 Folgebewertung
4.3 Ausweis

5 Kritischer Vergleich der Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS
5.1 Ansatz
5.2 Bewertung
5.2.1 Zugangsbewertung
5.2.2 Folgebewertung
5.3 Ausweis
5.4 Synoptische Zusammenfassung

6 Schlussbetrachtung

ANHANG

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 41 Seiten

Details

Titel
Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer Vergleich
Hochschule
Fachhochschule Wedel
Note
1,0
Autor
Jahr
2016
Seiten
41
Katalognummer
V506291
ISBN (eBook)
9783346060778
ISBN (Buch)
9783346060785
Sprache
Deutsch
Schlagworte
goodwill-bilanzierung, ifrs, darstellung, vergleich
Arbeit zitieren
Kevin Tomas (Autor:in), 2016, Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/506291

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Goodwill-Bilanzierung nach HGB und IFRS. Darstellung und kritischer Vergleich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden