Dokumentation und Reflexion einer Hospitationsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule


Hausarbeit, 2018

28 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einfuhrung

2 AuBere Rahmenbedingungen der Hospitationsstunde
2.1 Das Konzept der Integrierten Gesamtschule XXXXXX
2.2 Der Fachbereich Spanisch an der Integrierten Gesamtschule XXXXXX
2.3 Die raumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen an der Schule

3 Didaktisch-Methodische Analyse
3.1 Analyse der Lerngruppe
3.2 Thema der Stunde und Stellung der Lerninhalte im Thuringer Lehrplan und
im schulinternen Stoffverteilungsplan
3.3 Begrundung der Lernziele und Kompetenzerwerb
3.4 Begrundung der gelegten Beobachtungsschwerpunkte
3.4.1 Medieneinsatz
3.4.2 Einsprachigkeit

4 Dokumentation der Hospitationsstunde

5 Reflexion der Hospitationsstunde

6 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang

Abkurzungsverzeichnis

1 Einfuhrung

Cuentame y lo olvidare, ensename y tal vez lo recuerde, involucrame y voy a aprender.1 Diese Aussage, die Benjamin Franklin zugesprochen wird, fokussiert ein Konzept, welches wir uns heute in den Schulen wunschen und beschreibt auch zugleich den integrativen Kerngedanken des Leitbildes der Integrierten Gesamtschule Erfurt (IGS Erfurt). Das Bild von der Art des Unterrichtens unterliegt bekannter Weise einem stetigen Wandel. So auch in den letzten Jahrzehnten. Die Entwicklung verlauft hierbei weg von der lehrerzentrierten, instruktionalen Unterrichtsgestaltung an Schulen, also von der reinen, in komprimierter und systematisch aufbereiteter Form vom Lehrer dargebotener Stoffvermittlung hin zum konstruktivistischen Unterricht, bei dem das Lerngeschehen wesentlich durch die Lernenden und ihre Interessen, Fragen, Impulse und Aktionen bestimmt wird.2 Diese Veranderung umfasst die Lehrer- und Schulerrolle(n) ebenso wie Unterrichtsinhalte und Lehr- und Lernmethoden. Die ideale Lehr- Lernsituation liegt nun, so scheint es, vor allem in kooperativen Lernformen wie Projektarbeit und Offener Unterricht, wahrend dem Lehrwerk und dem Frontalunterricht das Aus vorhergesagt wird.3 Der Lehrer wird vom reinen Wissensvermittler zum Lernbegleiter, Lernberater und Lernhelfer.4

Allerdings kann schon jetzt festgestellt werden, dass weder die schuler- noch die lehrerzentrierte Unterrichtsweise als alleiniger Fuhrungsstil und einzige Unterrichtsform praktiziert werden sollten, sie bedurfen der gegenseitigen Erganzung.5 Dies kann auch dem Modell des Didaktischen Dreiecks von Wolfgang Klafkis entnommen werden, der Lehrer, Schuler und Schulerinnen (SuS) und Stoff als die drei Pole des Unterrichtsgeschehens und ihr optimales Wirken im ausgewogenen Gleichgewicht sieht.6

In der nachfolgenden Dokumentation und Reflexion einer hospitierten Unterrichtsstunde im Fach Spanisch soil vor die Unterrichtssequenz vor allem hinsichtlich der selbstgewahlten (fach)didaktischen Beobachtungsschwerpunkte untersucht werden. AuBerdem wird die mogliche Diskrepanz zwischen schulpolitischer Forderung und Schulalltag Gegenstand dieser Arbeit sein.

Die vorliegende Hausarbeit gliedert sich in folgende Abschnitte. Im ersten Teil der Hausarbeit wird die Hospitationsschule und ihr Konzept resumierend vorgestellt. Im Anschluss wird der Fachbereich Spanisch und der raumliche sowie der zeitliche Rahmen der Stunde dargelegt. Im zweiten Teil der Hausarbeit folgt die didaktisch-methodische Analyse der spezifischen Lerngruppe. Zudem wird das Thema der Stunde und die Stellung der Lerninhalte im Thuringer Lehrplan und im schulinternen Stoffverteilungsplan in Bezug gesetzt und eingeordnet. Es folgt die Begrundung der Lernziele und des Kompetenzerwerbs sowie der gelegten Beobachtungsschwerpunkte Medieneinsatz und Einsprachigkeit. Nachfolgend wird die Hospitationsstunde dokumentiert und reflektiert. Die Schlussbetrachtung umfasst Gedanken bezuglich der Angemessenheit und ZeitgemaBheit der erlebten Hospitationsstunde.

2 AuBere Rahmenbedingungen der Hospitationsstunde

In den nun folgenden drei Unterpunkten erfolgt die Skizzierung des schulischen Rahmens der beobachteten Unterrichtseinheit. Zuerst wird das Konzept der IGS XXXXXX vorgestellt, dann folgen Ausfuhrungen zum Fachbereich Spanisch und schlieBlich zu den raumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen der Schule.

2.1 Das integrative Konzept der Integrierten Gesamtschule XXXXXX

Im Jahr 1991 entstand die Integrierte Gesamtschule XXXXXX auf Beschluss der Stadt XXXXXX und der Zulassung durch das Thuringer Kultusministerium als Schulversuch. Die Initiative einer Eltern- und Lehrergruppe der 36. und 37. Polytechnischen Oberschulen fuhrte schlieBlich zu ihrer Grundung. Die langere gemeinsame Schulzeit und die Vielfalt von Schulern und Schulerinnen unter anderem bezuglich ihrer unterschiedlichen Begabungen und sozialer Herkunft sahen die Initiatoren und Befurworter der Schulform als Fundament fur dauerhaftes soziales Lernen.7

Am 29. August 2006 wurde von der Lehrerkonferenz eine neue Schulkonzeption beschlossen. Die IGS orientiert sich kunftig beginnend mit der Klassenstufe 5 am skandinavischen Bildungssystem sowie erfolgreichen deutschen Schulen. Schwerpunkte dabei sind die Individualisierung von Unterricht, eine starkere Rhythmisierung des Tages und die konzeptionelle Integration von Kindern mit sonderpadagogischem Forderbedarf.8

An der IGS XXXXXX lernen aktuell 295 Schuler und 342 Schulerinnen und lehren etwa 60 Lehrer und Lehrerinnen sowie Referendare, Sonderpadagogen und Studenten im Praxissemester. Es gibt die Moglichkeit, alle Schulabschlusse an einer Schule erwerben zu konnen. Die SuS mussen erst in der 8. bzw. 10. Klasse Entscheidungen uber ihren weiteren Bildungsweg treffen. Es wird sichergestellt, dass in den Klassen Schuler aller Leistungsniveaus gemeinsam lernen. Der Aufnahmejahrgang 5 ist in der Regel dreizugig. Je Klasse werden 24 Schulerinnen und Schuler aufgenommen. Die Jahrgange werden von Lehrerteams betreut, die aus den Klassenlehrern (Tutoren) bestehen. Von der 5. bis zur 10. Klasse sind moglichst zwei Tutoren fur eine Klasse verantwortlich. Es herrscht das Klassenraumprinzip. Die Klassenraume eines Jahrganges liegen fur fast alle Teams an einem Treppenaufgang und bilden mit den zugehorigen Fluren und einem Raum fur das Lehrerteam den Jahrgangsbereich.

Das Mitwirken der Eltern an moglichst vielen Aspekten des schulischen Lebens ist ein gelebtes Grundprinzip. AuBerdem fordern Eltern und Schule gemeinsam eine bewusste Freizeitgestaltung der Schuler. Es gibt verschiedene Angebote wie Jugend- oder Kinderchor, Basket- und Fufiball, Einrad fahren, TEN SING Theater und Ernahrungskur, Computer-AG, Kreativwerkstatt, Fahrradwerkstatt, Cafe Paris - Berlin oder Informatik, Film ab..., Topfern, Aquarianer, BIO2, Hip-Hop, Klettern, Pflanzenpflege, Darstellendes Spiel und vieles mehr.9

In den Klassenstufen 9 und 10 lernen die Schuler in abschlussbezogenen Klassen. In den sogenannten S-Klassen werden die Schuler schrittweise an Arbeitstempo und Leistungsanspruch der gymnasialen Oberstufe herangefuhrt.

Beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe bestehen in der Klasse 11s die Hauptziele in der Vorbereitung der Schulerinnen und Schuler auf das Studium unter gezielter Nutzung digitaler Medien sowie der Starkung ihrer sozialen Kompetenz. Dies stutzt sich vor allem auf das neue Thuringer Oberstufenkonzepts an der IGS XXXXXX.

Als fortfuhrende Fremdsprachen werden Franzosisch oder Russisch und Latein und Spanisch mit jeweils sieben Wochenstunden als neue 2. Fremdsprache angeboten. Damit ein flieBender Ubergang in die Kursphase ab der 12. Klasse gesichert bleibt, wird der Klassenverband ab Klasse 11s wird fur drei Jahre moglichst nicht aufgelost. Von 19 gemeinsamen Unterrichtsstunden ab der Klasse 12, entfallen drei auf Spanisch. Seit 2012 entstand das Projekt zur verstarkten Verwendung eigener Tablets oder Notebooks. Mussten zunachst alle ein vorgegebenes Modell erstehen, steht es den SuS nun frei auch mit eigenen Geraten zu arbeiten. Von der IGS wird die entsprechende Software bereitgestellt. Dieses „freiwillige“ Angebot ist zumindest im Spanischunterricht nicht mehr wegdenkbar und dennoch kritisch zu betrachten. Oft fallen die Gerate oder die Software aus oder fehlen ganz. Dann ist das erfolgreiche Unterrichten wieder in Gefahr.

Grundlagen der Hauptziele der Oberstufe an der IGS sind durch die KMK- Vereinbarung zur dreijahrigen gymnasialen Oberstufe mit einjahrige Einfuhrungsphase, entspricht dem 10. Schuljahrgang am Gymnasium und der 11s an der IGS Erfurt, und zweijahrige Qualifikationsphase, entspricht der Klasse 12/13 an der IGS, mit Differenzierung auf zwei Anforderungsebenen und halbjahresbezogene Unterrichtssequenzen geregelt. Die Abiturprufung erfolgt am Ende des Schulhalbjahres 13/II. Spanisch ist einer der Schwerpunkte in der Qualifikationsphase im sprachlich- literarisch-kunstlerischen Aufgabenfeld mit grundlegendem Anforderungsniveau. Spanisch kann als Abiturrelevantes mundliches Prufungsfach gewahlt werden Das integrative Konzept ist zeitgemaB. Die tragenden Saulen sind hier die Lehrer, aber auch Eltern und SuS sollten die Ideen ganzheitlicher, schuleraktivierender, kooperativer und binnendifferenzierter Lernformen leben. Und wie sieht es mit der Umsetzung aus? „Probleme bereiten wie an anderen Schulen die personellen und raumlichen Voraussetzungen. Haufig haben Forderlehrer*innen eine geringe Stundenanzahl und so lasst sich das Konzept schwer umsetzen. Haufig sind die sonderpadagogischen Fachkrafte auch an zwei Schulen oder unterschiedlichen Einsatzorten beschaftigt. Auch mit kleinen Klassenraumen und Fluren hatte die Schule zu kampfen, [...].“10 Doch unmoglich ist es nicht, dafur ist die IGS ein gutes Beispiel.

2.2 Der Fachbereich Spanisch an der Integrierten Gesamtschule XXXXXX

Der Fachbereich Spanisch wurde im Jahre 1994 eingefuhrt. Das Fach wurde zunachst mit einem Kurs in der 11. Klasse begonnen und wuchs dann hoch. Nun wird Spanisch jeweils in der 11., 12. und 13. Klasse angeboten und es kann eine Abiturprufung abgelegt werden. Bis zum heutigen Tag kam es zu etwa sechs personellen Wechseln und bisher besaB tatsachlich nur eine, die aktuelle, Lehrperson ihren Abschluss als Lehrerin fur Spanisch an Gymnasien. Bei allen anderen bisherigen Lehrkraften handelte es sich meist um Quereinsteiger, welche als Fachkraft eingesetzt wurden.

Die Fachschaft setzte und setzt sich auch weiterhin nur aus einer Spanischlehrerin zusammen, da mehr Kollegen auf Grund der relativ geringen Anzahl an Spanischstunden, nicht notwendig sind. Das schulinterne Curriculum fur Spanisch, die angestrebte Weiterentwicklung der Qualitat des Spanischunterrichts, die Schaffung eines Informationspools, die Erstellung von Stoffverteilungsplanen, die Unterstutzung des Schulleiters in fachlichen Fragen, die Arbeit mit Eltern und SuS, Organisationsaufgaben und vieles mehr liegen allein in ihrer Verantwortung. Die fur den Fachbereich aktuell zustandige Lehrkraft wird ab Ende Mai 2018 zum zweiten Mal seit Ihrer Anstellung im Jahr 2013 in den Mutterschutz gehen. Fur den Rest des Schulhalbjahres 2018 ist kein Ersatz geplant.

Das schulinterne Curriculum fur den Spanischunterricht an der IGS Erfurt deckt sich weitestgehend mit dem des vom Fachbereich uberwiegend genutzten Lehrwerks. Die Schule arbeitet seit 2012 mit dem Lehrwerk jAdelante! vom Klettverlag. jAdelante! ist eine Lehrwerksreihe fur Spanisch als spatbeginnende und neu einsetzende Fremdsprache. Adressaten sind laut Verlag Spanischlernerinnen und -lerner ab der 10. Klasse unter anderem an allgemeinbildenden Schulen. Obwohl die drei Bande der Reihe jAdelante! Nivel elemental11, Nivel intermedio12 und Nivel avanzado13 als Jahrgangsbande konzipiert wurden und der Lehrplan der IGS Erfurt im ersten Jahr des Spracherwerbs sieben, im zweiten und im dritten drei Stunden vorsieht, wird der Gebrauch des Lehrwerks jAdelante! Nivel avanzado zum Ende des 3. Lehrjahres nicht erreicht. Das Buch selbst bietet neben fakultativen Plateauphasen oder Repasos, also Wiederholungsphasen zuvorangegangenen Lektionen auch noch Online-Links zu zusatzlichen Arbeitsblattern zu Aufgaben und Ubungen des Schulerbuchs. Es gibt zu jedem Band noch ein Cuaderno de actividad mit Audio CD und Ubungssoftware und ein Vokabel- und Verbenlernheft, in denen Vokabeln und Verben in Ubungen, Tabellen und Listen gelernt, nachgeschlagen und wiederholt werden konnen, allerdings werden nur die digitalen Cuadernos de actividades hin und wieder zur selbstbestimmten Vorbereitung auf Prufungen genutzt, das Vokabelheft gar nicht. Die Ubungssoftware enthalt Lernsoftware mit Ubungen zum Wiederholen von Wortschatz, Redemittel und Grammatik sowie zum Uben des Horverstehens fur zu Hause. AuBerdem entwickelt Frau X. auch noch eigene Materialien in Form von Arbeitsblattern (AB).

jAdelante! gibt an, die gultigen Lehrplane bzw. Rahmenrichtlinien der Bundeslander sowie die internationalen Standards des Gemeinsamen Europaischen Referenzrahmens fur Sprachen zu berucksichtigen. So erreichen die Schulerinnen und Schuler beim Eintritt in die Abiturphase in etwa das Ende des zweiten Bandes, was den kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mitteln der Stufe A2+ des Gemeinsamen Europaischen Referenzrahmens, im Leseverstehen bereits Niveau B1 entspricht.

Den SuS liegt das blatterbare Lehrbuch digital vor, es gibt aber auch die Printausgabe. Die vom Lehrer konzipierten Arbeitsmaterialien mussen vom Schuler zuvor aus dem lo-net2 (kostenlose Lernplattform fur die Schule) heruntergeladen werden. Das setzt voraus, dass jeder Schuler auch einen Laptop besitzt und diesen funktionstuchtig mitbringt. Ein digitales Worterbuch von Pons konnen sich die Schuler gegen Gebuhr auf Ihre Laptops laden. Schuleigene Printexemplare von Worterbuchern gibt es leider auch nicht im ausreichenden Umfang, werden aber auch als nicht zeitgemaB und zeitraubend abgelehnt.

Nicht alle SuS besitzen im Unterricht die gleichen technischen Voraussetzungen, da nicht alle diese Moglichkeit der Nutzung moderner Medien in Anspruch nehmen konnen oder auch mochten. Wer es sich finanziell nicht leisten kann, erhalt auf Antrag ein Leihexemplar. Dennoch kann der Lehrer mit etwa drei bis funf SuS pro Klasse rechnen, die dieses Gerat nicht mithaben, es nicht geladen oder defekt ist oder der SuS die Nutzung verweigert.

2.3 Die raumlichen und zeitlichen Rahmenbedingungen der Stunde

Die hospitierte Doppelstunde fand am Mittwoch, den 7.3.2018 in der zweiten und dritten Stunde von 8.20 bis 9.50 Uhr im Anschluss an die Pause nach der Geschichtsstunde und vor der Englischstunde im Klassenraum 309 der Klasse 20/3 im Nordflugel der IGS im 3. Obergeschoss statt. Das Gebaude stammt aus den Jahren 1968/69 und wurde vor einigen Jahren teilsaniert. Die dicken Wande reduzieren die Gerausche, die in den schmalen Gangen entstehen weitestgehend. Der Unterrichtsraum ist klein und rechteckig und bietet eine komplette Fensterfront und gegenuberliegend kurz unter der Decke einen schmalen Fensterstreifen von einem halben Meter Hohe und in Lange der gesamten Wand. Der Raum ist hell genug um an den meisten Tagen nur mit dem naturlichen Licht arbeiten zu konnen. Die Fenster konnen zum Luften geoffnet werden. Dabei ist Vorsicht geboten, da durch die ungunstige Hohe die Gefahr besteht, dass die SuS sich verletzen, da die Fenster, wenn die SuS am Tisch sitzen kurz uber Kopfhohe enden. Eine adaquate Verdunkelungsmoglichkeit ist allerdings nicht vorhanden, da die Brandschutzauflagen zu aufwendig und preisintensiv sind. Das ist ein klarer Kritikpunkt bei der Umsetzung der Idee der Laptop-Klassen ab der 11ten Klasse, denn so konnen visuelle Medien nur bedingt wahrgenommen werden. An der der Eingangstur gegenuberliegenden Wand befinden sich abschlieBbare Spinte fur die Materialien und Bucher, welche gegen Geld gemietet werden konnen. Meist liegen die Materialien aber lose auf den Banken. Die Wande wurden zuletzt 2011 weiB gestrichen und mit einer grunen Borte und dem Klassenmotto des Jahrgangs A/13 verziert. Sie sind beschmutzt und teilweise beschadigt. Ein Mitgestaltungs- und Aneignungsversuch ihres Lernraums findet sich lediglich in einigen an der Wand und den Spinten befestigten Lernpostern fur Englisch und Spanisch wie Hispanoamerica sowie Merkzettel fur Redemittel auf Spanisch wie zum Beispiel iEn que pagina estamos? iComo se dice ... en espanol?, iComo? Que? oder iQue ejercicio estamos haciendo? und einem Geburtstagskalender an einer Pinnwand, an der sich auBerdem der Stundenplan, die Punkteverteilung und einige andere Informationen zum Schulablauf befinden. Diese Pinnwand lehnt auf einem sehr alten Heizkorper. Auch der sanierungsbedurftige beige-dunkelbraune Bodenbelag tragt nicht unbedingt zu einer freundlicheren Lernumgebung bei.

[...] Menschen [...] haben [die Fahigkeiten] sich spontan von Objekten, Materialien, Strukturen usw. positiv oder negativ angesprochen, beruhrt oder angenommen zu fuhlen. Man muss als Schulerin nicht eine nackte Betonwand beruhren, um zu erkennen, dass man sie nicht mag, da ihre Erfahrung sagt: kalt, rau, staubig und somit kein Handschmeichler, kein heimeliger Ort. Nichts wie weg von hier. Oder man muss als Schuler den viel zu langen geraden Flur nicht durchschreiten, um zu wissen: langweilig, ubersichtlich, kein Abenteuer, aber auch kein Entrinnen. Lieber nicht betreten. Und man muss als Lehrkraft nicht in einer herkommlichen Klassenkiste unterrichten, um zu wissen, es ist wie auf dem Kasernenhof, uberhaupt nicht wie daheim, keine Unterrichtshilfe und schon gar kein Lebensraum. Die meisten unserer Sinne reagieren mit Abwehr und nicht mit Sympathie, kein Wunder, dass solche Raume schlechte Lehrer sind.14

An der Decke befindet sich ein fester Beamer, seitlich rechts vom Lehrertisch, welcher sich mittig vor den Schulerreihen befindet, kann eine Leinwand herabgekurbelt werden. Ein Overheadprojektor kann mit Anmeldung gemietet werden. Vorn an der Wand neben dem Eingang und im Rucken des Lehrertisches gibt es eine Kreidetafel. Einen Laptop bringt der Lehrer selbst mit oder leiht ihn sich beim Oberstufenleiter aus. Aus der Wand ragt hierfur einiges an Kabeln, denn nicht jeder Schulerlaptop hat den gleichen Anschluss. Auch Internet ist vorhanden. Es gibt ein Waschbecken und eine Uhr an der Wand. Die Klasse 20/x hat immer montags, mittwochs und freitags hier ihren Spanischunterricht. Die Klasse wechselt den Raum auch nicht fur andere Facher. Die SuS sitzen zum Beobachtungszeitpunkt an Einzeltischen, die in funf Reihen in einer offenen U-Form mit inneren Tischen aufgestellt sind. Diese bieten weitestgehend freien Blick an die Tafel, die Rolloleinwand und den Lehrer und dieser kann gut auf die einzelnen Schuler zugehen. Allerdings sitzen die Schuler auf Grund dieser Sitzwahl sehr nah an den Wanden und der Spintseite.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Didaktisch-Methodische Analyse

Die didaktische und methodische Analyse der Lerngruppe ebenso wie die Stellung des Themas, Lernziele und der Kompetenzerwerb stellen wichtige Faktoren fur eine erfolgreiche Unterrichtsplanung dar. Sie sind der Schlussel zu einem motivierenden Unterricht und damit Lernzuwachs. Im Folgenden werden die Lerngruppe, das Thema der Stunde und Stellung der Lerninhalte im Thuringer Lehrplan und im schulinternen

[...]


1 Vgl. Redaction Sociedad: As^ ensenan los profesores en la era digital, in: El nuevo siglo/ Redaction Sociedad 2017, unter: http://elnuevosiglo.com.co/articulos/01 -2017-asi-ensenan-los-profesores-en-la-era- digital (Zugriff am 17.04.2018).

2 Vgl. Grell, Jochen: Schulerzentrierter Unterricht, in: Ders.: Techniken des Lehrerverhaltens. 2. Auflage. Verlag Beltz, 2001, S. 75-92. Zitiert unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%Baerzentrierter_Unterricht (Zugriff am 16.04.2018).

3 Vgl. Guldner, Jan und Marion Schmid: Stirbt das Schulbuch?, in: Die Zeit Online 2014, unter: http://www.zeit.de/2014/41/schulbuecher-medium-digitalisierung-unterricht-lernen (Zugriff am 16.04.2018).

4 Vgl. Kohlmaier, Matthias. Ein Lehrer pro Klasse ist zu wenig 2018, in: Suddeutsche Zeitung DE, unter: http://www.sueddeutsche.de/bildung/schule-ein-lehrer-pro-klasse-ist-zu-wenig-1.3845698 (Zugriff am 16.04.2018).

5 Vgl. Gudjons, Herbert: Frontalunterricht neu entdeckt - Integration in offene Unterrichtsformen 2003.

6 Klafki, Wolfgang: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Juventa, Weinheim 1964, S. 33 ff.

7 Vgl. IGS Erfurt, unter: http://igs-erfurt.de/ueber-uns/schulkonzept/354-einleitung.html (Zugriff am16.04.2018).

8 Vgl. IGS Erfurt, unter: http://igs-erfurt.de/ueber-uns/schulentwicklung/360-%C3%BCberblick-zur- entwicklung-der-derzeitigen-konzeption-f%C3%BCr-die-klassenstufen-5-und-6.html (Zugriff am16.04.2018).

9 Vgl. IGS Erfurt, unter: http://igs-erfurt.de/angebote/ag%C2%B4s,-f%C3%B6rderung-u-a.html, (Zugriff am 16.04.2018).

10 Hanf, Julia: Wie Inklusion gelingen kann. Die IGS in Erfurt, in: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thuringen 2016, unter: https://www.gew- thueringen.de/aktuenes/detailseite/neuigkeiten/wie-inklusion-gelingen-kann-die-igs-in-erfurt/ (Zugriff am 16.04.2018).

11 Vgl. Barquero, Antonio u.a.: jAdelante! Nivel elemental. Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache an berufsbildenden Schulen und in der gymnasialen Oberstufe. Allgemeine Ausgabe ab 2010.

12 Vgl. Barquero, Antonio u.a.: jAdelante! Nivel intermedio. Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache an berufsbildenden Schulen und in der gymnasialen Oberstufe. Allgemeine Ausgabe ab 2010.

13 Vgl. Barquero, Antonio u.a.: jAdelante! Nivel intermedio. Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache an berufsbildenden Schulen und in der gymnasialen Oberstufe. Allgemeine Ausgabe ab 2010.

14 Hubner, Peter: Der Raum als „dritter Padagoge“. Schularchitektur und Lernkultur, unter: https://www.phfreiburg.de/fileadmin/dateien/fakultaet1/ew/ew1/Personen/holzbrecher/8.Holzbrecher_Schularchitektur.p df, Folie 4 (Zugriff am 16,04.2018).

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
Dokumentation und Reflexion einer Hospitationsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Begleitseminar Praxissemester Fachdidaktik Spanisch
Note
1,3
Autor
Jahr
2018
Seiten
28
Katalognummer
V444567
ISBN (eBook)
9783668821576
ISBN (Buch)
9783668821583
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Spanisch, Hospitation, Praxissemester, Dokumentation, Reflexion, Integrierte, Gesamtschule
Arbeit zitieren
M.A. Sina Neumann (Autor:in), 2018, Dokumentation und Reflexion einer Hospitationsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/444567

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Dokumentation und Reflexion einer Hospitationsstunde im Fach Spanisch an einer Integrierten Gesamtschule



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden