Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung


Seminararbeit, 2013

12 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhalt

1 Einleitung
1.1 Geschichte
1.2 Differenzierung von Lern- und Erfahrungskurve

2 Grundlagen zum Konzept der Erfahrungskurve
2.1 Dynamischer Effekt
2.1.1 Lernkurveneffekt
2.1.2 Technischer Fortschritt
2.1.3 Rationalisierung
2.2 Statische Effekte
2.2.1 Fixkostendegression
2.2.2 Betriebsgrößeneffekt

3 Die Anwendung des Erfahrungskurvenkonzepts
3.1 Berechnung
3.2 Vor- und Nachteile der Erfahrungskurve
3.3 Prämissen
3.4 Akzeptanz in der Praxis

4 Fazit

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Note
2,0
Autor
Jahr
2013
Seiten
12
Katalognummer
V337457
ISBN (eBook)
9783656989714
ISBN (Buch)
9783656989721
Dateigröße
584 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
erfahrungskurve, grundlagen, anwendung
Arbeit zitieren
Stephan Seltzer (Autor:in), 2013, Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/337457

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Erfahrungskurve. Grundlagen und Anwendung in der Unternehmensführung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden