Abendmahl. Lernzusammenfassung in Stichpunkten


Prüfungsvorbereitung, 2014

16 Seiten


Leseprobe


Abendmahl

- Aktuell: gemeinsames Abendmahl auf Kirchentag in Dresden 2011

- Begriffe

- Abendmahl = Bezeichnung für Feier
- Kommunion = Mahlgemeinschaft (vor allem kath.)
- Eucharistie = Danksagung

- Fragen der Teilnahme

- Kinder?
- Ungetaufte?

Forschungsgeschichte

- Religionsgeschichtlich-hellenistisch (Eichhorn, Heitmüller, Bultmann)

- Diskontinuität zw. Letztem Mahl und dessen Fortführung

- AT/Jüd. (Jeremias)

- Zwei Typen (Lietzmann, Cullmann, Lohmeyer)

- Leben Jesu (Schweitzer)

2 Maltypen

- Mahltypen nach Lietzmann

- Jerusalemitisch/Acts (Abschiedsmahl im Jüngerkreis, nicht wdh.) vs. pln./hellenistisch (Gedächtnisbefehl, Herrenmahl)
- Freudenmahl vs. Totengedächtnismahl

- Käseman

- 1. Vorwegnahme des Mahls der Seligen in der Gottesherrschaft (Tod Jesu)
- 2. Vorwegnahme Heil und Vergebung (1. Kor. „bis er kommt“)
- zweite Tradition aus österlicher Perspektive, nicht beide nebeneinander
- aus veränderter Situation heraus, nachösterlich

2 Traditiionsstränge

- Schweitzer

- Verschiedene Überlieferungen

- Bultmann

- Selbst geschaffen oder Interpretation eines Brauchs?
- Gemeinschaftsmähler zu sakramentalen Feiern umgestaltet
- Rückbezug auf letztes A.mahl (Legitimation)
- Stellt historisch in Frage

- Didache

- G.mahl weitergeführt ohne sakramentale Elemente, jüd. Tradition, keine Bezug zu Tod Jesu
- Par 1. Kor 16 und Did 10

- Tertium corporationis

- Gleichnishaft
- Stellt exegetisch in Frage

- Strauß

- Erstmals symbolische Deutung der Einsetzungsworte
- Joh sekundär, Loslösung vom Passah à eigenständige Religion
- Zentrum Jesu Tod, Kontinuität zum urchristl. Sakrament

Eschatologische Deutung

- Schweitzer
- Letztes A.mahl = Verständnis hist. Jesus
- Letztes A.mahl = Vorwegnahme messianisches Mahl à Eintritt ins Gottesreich/Parusie (Mk 14,25)
- Urchristentum setzt Praxis fort, Parusieerwartung
- Paulus führte eschatologisches Sakrament fort
- Zurücktreten der Parusiehoffnung à „Medikament der Unsterblichkeit“ (Ign)
- Nur Kelchwort mit Verheißung
- R. Otto: auch Brotwort (Lk)
- JüngerweiheàGottesreich, Jesus als GottesknechtàBund
- Ableitung von jüd.-apokalypt. Tradition

Religionsgeschichtliche Ableitung

- neue Forschungsrichtung mit A. Eichhorn 1898

- von Dogma und Kultus beeinflusst
- Variante der Theophagie à Kräfte der Gottheit aneignen
- Geschichtlicher Vorgang undeutlich, da von Kultus überdeckt

- W. Heitmüller (1903) übernommen von Bultmann (1958)

- Geht auf Handlung Jesu zurück, aber nicht sakramental zu verstehen
- Vgl. mit Attis- und Mithrasmysterien
- Einverleiben, Teilhabe an irdischem + auferstandenem Leib àMysterien
- Gegenüberstellung Herrenmahl und heidn. Mahl (1 Kor 10)
- Bericht Justin
- Aber Paulus: A.=Verkündigung, Kritik an magischer Vorstellung, Wirkung nicht überschätzen

Synthese

- H. Lietzmann (1926)

- Eucharistie (sakramental) + Agapemahl (Gemeinschaft) in Alter Kirche
- Geht zurück auf: tägliche Mahlgemeinschaften des irdischen Jesus + Todesgedächtnismahl (Paulus)
- Paulus: neu interpretiert mithilfe paganer Analogien, Offenbarung vs. tägl. Praxis Jesu, Stiftungsurkunden („zum Gedächtnis“) à Messe vs. Agape (Didache)
- These Neubegründung durch Paulus nicht durchgesetzt

- E. Lohmeyer (1937)

- Beiden Typen gleich ursprünglich
- Freundenmahl = Galiläa, Todesgedächtnismahl = Jerusalem

- O. Cullmann (1936)

- A.mahl mit Todesbezug à hist. Jesus
- Freudenmahl à Mahl mit Auferstandenem

- Beide: sakrament. Mahl nicht auf Paulus zurückführen, doch letztes A.mahl? aus jüd. Tradition erklären?

Jüdische Analogien

- Passah

- J.Jeremias

- Toda (Dankopfermahl)

- H. Gese
- Ps 22 (Umschwung Not=>Dank)
- Unabhängig vom hist. Jesus

Hellenistisch-pagane Analogien

- Keine wirklichen Parallelen zur Realpräsenz
- Dionysoskult: in Ekstase
- Gemeinschaftsmähler ohne Anlass, normal, Ausdruck der Gemeinschaft
- Keine befriedigende Ableitung aus religionsgeschichtl. Umwelt

PROBLEME

- Blutgenuss für Juden verboten, auch den Heiden untersagt

- Bei Pls: Blut = Heilbringender Tod Christi, Leib = Gemeinde
- Bei Mk: „vergossen“ = Bundesblut

- Sühne und Bezug zu Jes 53 ???

- Deutung aus österlicher Perspektive

Antike außerhalb Bibel

- Viele Gemeinschafts- und Kultmähler

- Vereinsmahl: Gemeinschaft, Freundschaft, Festfreude

- Hauptmahl Deipnon
- Trinkgelage Symposion
- Rel. Mahlfeiern in allen Religionen

- Tägliche Mahlzeiten + Passahmahl

- Alt-jüd. Voraussetzungen

- Kultischer Charakter

- Segensspruch über Brotbrechen = üblich

- Passahmahl: 4 Kelche

- Heidnische Kultmähler

- Letztes Abendmahl als Passahmahl?

- Erinnerung an Passahmahl, Passion, Tischgemeinschaft Jesu

- Bei Joh nur indirekter Bezug

- Jesus als Brot des Lebens (Brotrede) à heilsschaffende Wirkung betont
- Kein Bericht über Einsetzung
- Speisung der 5000 = Ersatz für Einsetzung?
- A.mahl von Inkarnation+Wirkung auf der Erde her verstanden, nicht vom Tod
- Liebesgebot + Fußwaschung („neues Gebot“ = neues Bund)
- Joh 6 Bezug zum A.mahl, Fleisch+Blut (vgl. Ign), ohne Bezug zum Tod
- Doppeldeutung: Sühne + Bundesstiftung

- Syn

- Teil der Passionsgeschichte

- A.mahl = Passahmahl, aber abgewandelt (am stärksten verbunden bei Lk)

- Frühe Gemeinden nicht als P.mahl gefeiert
- Joh: Passion vor Passahfest

- Geht auf histor. Jesus zurück

- Sündenvergebung Mt (bei anderen vorausgesetzt?)

- Leib/Blut vs. Leib/Kelch

- Bei Mk/Mt vorher Sättigungsmahl, Segen + Dank

- Keine Fortsetzung des Mahls impliziert

- Nicht nur Bericht, sondern Einsetzung für regelmäßige Feiern à Gedächtnis à Vergegenwärtigung = Teilhabe

- Lk = Ausgleich zw. Pls und Mt/Mk

- Mt = Kelchwort + Sündenvergebung

- Paulus

- Abendmahl + Taufe bzw. Abkehr vom heidnischen Kult
- Teilhabe am Heil à NT, Nicht automatisch Sündenvergebung
- Mannaspeisung, Felsentränkung Israels à AT
- Bezug zu letztem A.mahl = Richtschnur für Feier
- „geistliche Speise/Trank“ à pneumatologisch à Did
- Auch in heidnischer Umgebung = Erkennungszeichen
- Gedächtnis à nicht nur Erinnerung, sondern Vergegenwärtigung
- „bis er kommt“ à Eschatologisch
- „Neuer Bund“ à Jeremia
- Kein Passah
- Sättigungsmahl zw. Brot- und Kelchhandlung (auch bei Lk)
- Kritik an Sättigungsmahl, da Gemeindeglieder ausgeschlossen werden
- Herrenmahl, Tisch des Herrn
- Nur Dank für das Brot
- Gebetsruf (vgl. Did)
- Theologica cruci
- Konkrete Gestaltund und Abgrenzung zu anderen Kultmählern, aber Anlehnung an diese erkennbar

- Acts: Brotbrechen à arme Gemeinde kein Geld für Wein ? (von Freikirchen übernommen)

- Kein ausgereifter Kult, aber Kern im Synagogengottesdienst
- Auch Wichtig für Hausgottesdienst, Abendmahlzeit
- Freude über Gottes Wohltaten, Dank dafür, nicht primär Jesu Tod

- Passah?

- Unterschiede zum Passah

- Vor Hauptmahlzeit vs. zwischendurc
- Besonderheit der Elemente vs. allg.
- Jeder einen Becher vs. ein Becher

- Jährliche Feier vs. wöchentliches A.mahl

- Familie vs. Gemeinschaft

- Einsetzungsworte geben keinen Hinweis, nur Kontext

- Chronologie

- Joh/Pls: Passion vor Passah (Jesus = Passahlamm)
- Mk: Hinweise für Geschehen vor Passah

- Datierung auf Passah = Anpassung an liturg. Brauch

- Zeichen für Heilswirkung

- Bund (Jes 53)

- Kein Opfergedanke

- Mittelmeer-Raum: abendliches Symposion, erst im 3. Jh. Orientierung NT

- Von Anfang an gefeiert

- Eschatologische + soteriologische Deutung „für euch“ (Pls Brotwort, Mk Kelchwort „für viele“)

- à Sättigungsmahl à Agapemahl

- Einsetzungsworte

- 1. Kor 11 = älteste(?) Form der Einsetzungsworte (55 n.Chr.)

- Missstände in Korinth à Ordnung, „unwürdig“

- Lk (älteste?) = keine Passion, Abschied + Hoffnung

- Große Übereinstimmung à vorliegende Tradition

- Brotbrechen: Brot = hingegebener Leib

- Kelchwort: nicht neuer Bund, sondern Verheißung auf himmlische Mahlgemeinschaft

- Nicht das EINE Zeugnis aus dem NT, verschiedene Traditionen

- Erinnerung an Jesu‘ Mahle, dann Verknüpfung mit Passion

- Nicht erst nicht-sakrale Mahle

- Gemeinschaft mit erhöhtem Herrn

- Nicht mehrere Mahltypen nebeneinander

- Einsetzungsworte kein fester Bestandteil der Liturgie

- EW = Herkunft und Bedeutung

- Liturgische Gestaltung im Hintergrund

- Verschiedene Deutungen à Theologiegeschichte

- Schnell ausgebreitet

- Einsetzungsworte erst seit 2. Jh. im Zentrum

- An Taufe gebunden (Didache)

- Zeichenhafte Festmähler, letztes A.mahl, A.mahl der Gemeinden = unterschiedlich bewertet

- Keine chronologische Darstellung

- Älteste Fassung strittig

- Bezug zu alttest. Traditionen

- Passah
- Opfermahlzeiten (Dtn 14)

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Abendmahl. Lernzusammenfassung in Stichpunkten
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Theologie)
Autor
Jahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V277969
ISBN (eBook)
9783656711445
ISBN (Buch)
9783656711599
Dateigröße
537 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
abendmahl, lernzusammenfassung, stichpunkten
Arbeit zitieren
Antje Holtmann (Autor:in), 2014, Abendmahl. Lernzusammenfassung in Stichpunkten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277969

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Abendmahl. Lernzusammenfassung in Stichpunkten



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden