Abendmahl. Lernzusammenfassung in Stichpunkten


Préparation aux examens, 2014

16 Pages


Extrait


Abendmahl

- Aktuell: gemeinsames Abendmahl auf Kirchentag in Dresden 2011

- Begriffe

- Abendmahl = Bezeichnung für Feier
- Kommunion = Mahlgemeinschaft (vor allem kath.)
- Eucharistie = Danksagung

- Fragen der Teilnahme

- Kinder?
- Ungetaufte?

Forschungsgeschichte

- Religionsgeschichtlich-hellenistisch (Eichhorn, Heitmüller, Bultmann)

- Diskontinuität zw. Letztem Mahl und dessen Fortführung

- AT/Jüd. (Jeremias)

- Zwei Typen (Lietzmann, Cullmann, Lohmeyer)

- Leben Jesu (Schweitzer)

2 Maltypen

- Mahltypen nach Lietzmann

- Jerusalemitisch/Acts (Abschiedsmahl im Jüngerkreis, nicht wdh.) vs. pln./hellenistisch (Gedächtnisbefehl, Herrenmahl)
- Freudenmahl vs. Totengedächtnismahl

- Käseman

- 1. Vorwegnahme des Mahls der Seligen in der Gottesherrschaft (Tod Jesu)
- 2. Vorwegnahme Heil und Vergebung (1. Kor. „bis er kommt“)
- zweite Tradition aus österlicher Perspektive, nicht beide nebeneinander
- aus veränderter Situation heraus, nachösterlich

2 Traditiionsstränge

- Schweitzer

- Verschiedene Überlieferungen

- Bultmann

- Selbst geschaffen oder Interpretation eines Brauchs?
- Gemeinschaftsmähler zu sakramentalen Feiern umgestaltet
- Rückbezug auf letztes A.mahl (Legitimation)
- Stellt historisch in Frage

- Didache

- G.mahl weitergeführt ohne sakramentale Elemente, jüd. Tradition, keine Bezug zu Tod Jesu
- Par 1. Kor 16 und Did 10

- Tertium corporationis

- Gleichnishaft
- Stellt exegetisch in Frage

- Strauß

- Erstmals symbolische Deutung der Einsetzungsworte
- Joh sekundär, Loslösung vom Passah à eigenständige Religion
- Zentrum Jesu Tod, Kontinuität zum urchristl. Sakrament

Eschatologische Deutung

- Schweitzer
- Letztes A.mahl = Verständnis hist. Jesus
- Letztes A.mahl = Vorwegnahme messianisches Mahl à Eintritt ins Gottesreich/Parusie (Mk 14,25)
- Urchristentum setzt Praxis fort, Parusieerwartung
- Paulus führte eschatologisches Sakrament fort
- Zurücktreten der Parusiehoffnung à „Medikament der Unsterblichkeit“ (Ign)
- Nur Kelchwort mit Verheißung
- R. Otto: auch Brotwort (Lk)
- JüngerweiheàGottesreich, Jesus als GottesknechtàBund
- Ableitung von jüd.-apokalypt. Tradition

Religionsgeschichtliche Ableitung

- neue Forschungsrichtung mit A. Eichhorn 1898

- von Dogma und Kultus beeinflusst
- Variante der Theophagie à Kräfte der Gottheit aneignen
- Geschichtlicher Vorgang undeutlich, da von Kultus überdeckt

- W. Heitmüller (1903) übernommen von Bultmann (1958)

- Geht auf Handlung Jesu zurück, aber nicht sakramental zu verstehen
- Vgl. mit Attis- und Mithrasmysterien
- Einverleiben, Teilhabe an irdischem + auferstandenem Leib àMysterien
- Gegenüberstellung Herrenmahl und heidn. Mahl (1 Kor 10)
- Bericht Justin
- Aber Paulus: A.=Verkündigung, Kritik an magischer Vorstellung, Wirkung nicht überschätzen

Synthese

- H. Lietzmann (1926)

- Eucharistie (sakramental) + Agapemahl (Gemeinschaft) in Alter Kirche
- Geht zurück auf: tägliche Mahlgemeinschaften des irdischen Jesus + Todesgedächtnismahl (Paulus)
- Paulus: neu interpretiert mithilfe paganer Analogien, Offenbarung vs. tägl. Praxis Jesu, Stiftungsurkunden („zum Gedächtnis“) à Messe vs. Agape (Didache)
- These Neubegründung durch Paulus nicht durchgesetzt

- E. Lohmeyer (1937)

- Beiden Typen gleich ursprünglich
- Freundenmahl = Galiläa, Todesgedächtnismahl = Jerusalem

- O. Cullmann (1936)

- A.mahl mit Todesbezug à hist. Jesus
- Freudenmahl à Mahl mit Auferstandenem

- Beide: sakrament. Mahl nicht auf Paulus zurückführen, doch letztes A.mahl? aus jüd. Tradition erklären?

Jüdische Analogien

- Passah

- J.Jeremias

- Toda (Dankopfermahl)

- H. Gese
- Ps 22 (Umschwung Not=>Dank)
- Unabhängig vom hist. Jesus

Hellenistisch-pagane Analogien

- Keine wirklichen Parallelen zur Realpräsenz
- Dionysoskult: in Ekstase
- Gemeinschaftsmähler ohne Anlass, normal, Ausdruck der Gemeinschaft
- Keine befriedigende Ableitung aus religionsgeschichtl. Umwelt

PROBLEME

- Blutgenuss für Juden verboten, auch den Heiden untersagt

- Bei Pls: Blut = Heilbringender Tod Christi, Leib = Gemeinde
- Bei Mk: „vergossen“ = Bundesblut

- Sühne und Bezug zu Jes 53 ???

- Deutung aus österlicher Perspektive

Antike außerhalb Bibel

- Viele Gemeinschafts- und Kultmähler

- Vereinsmahl: Gemeinschaft, Freundschaft, Festfreude

- Hauptmahl Deipnon
- Trinkgelage Symposion
- Rel. Mahlfeiern in allen Religionen

- Tägliche Mahlzeiten + Passahmahl

- Alt-jüd. Voraussetzungen

- Kultischer Charakter

- Segensspruch über Brotbrechen = üblich

- Passahmahl: 4 Kelche

- Heidnische Kultmähler

- Letztes Abendmahl als Passahmahl?

- Erinnerung an Passahmahl, Passion, Tischgemeinschaft Jesu

- Bei Joh nur indirekter Bezug

- Jesus als Brot des Lebens (Brotrede) à heilsschaffende Wirkung betont
- Kein Bericht über Einsetzung
- Speisung der 5000 = Ersatz für Einsetzung?
- A.mahl von Inkarnation+Wirkung auf der Erde her verstanden, nicht vom Tod
- Liebesgebot + Fußwaschung („neues Gebot“ = neues Bund)
- Joh 6 Bezug zum A.mahl, Fleisch+Blut (vgl. Ign), ohne Bezug zum Tod
- Doppeldeutung: Sühne + Bundesstiftung

- Syn

- Teil der Passionsgeschichte

- A.mahl = Passahmahl, aber abgewandelt (am stärksten verbunden bei Lk)

- Frühe Gemeinden nicht als P.mahl gefeiert
- Joh: Passion vor Passahfest

- Geht auf histor. Jesus zurück

- Sündenvergebung Mt (bei anderen vorausgesetzt?)

- Leib/Blut vs. Leib/Kelch

- Bei Mk/Mt vorher Sättigungsmahl, Segen + Dank

- Keine Fortsetzung des Mahls impliziert

- Nicht nur Bericht, sondern Einsetzung für regelmäßige Feiern à Gedächtnis à Vergegenwärtigung = Teilhabe

- Lk = Ausgleich zw. Pls und Mt/Mk

- Mt = Kelchwort + Sündenvergebung

- Paulus

- Abendmahl + Taufe bzw. Abkehr vom heidnischen Kult
- Teilhabe am Heil à NT, Nicht automatisch Sündenvergebung
- Mannaspeisung, Felsentränkung Israels à AT
- Bezug zu letztem A.mahl = Richtschnur für Feier
- „geistliche Speise/Trank“ à pneumatologisch à Did
- Auch in heidnischer Umgebung = Erkennungszeichen
- Gedächtnis à nicht nur Erinnerung, sondern Vergegenwärtigung
- „bis er kommt“ à Eschatologisch
- „Neuer Bund“ à Jeremia
- Kein Passah
- Sättigungsmahl zw. Brot- und Kelchhandlung (auch bei Lk)
- Kritik an Sättigungsmahl, da Gemeindeglieder ausgeschlossen werden
- Herrenmahl, Tisch des Herrn
- Nur Dank für das Brot
- Gebetsruf (vgl. Did)
- Theologica cruci
- Konkrete Gestaltund und Abgrenzung zu anderen Kultmählern, aber Anlehnung an diese erkennbar

- Acts: Brotbrechen à arme Gemeinde kein Geld für Wein ? (von Freikirchen übernommen)

- Kein ausgereifter Kult, aber Kern im Synagogengottesdienst
- Auch Wichtig für Hausgottesdienst, Abendmahlzeit
- Freude über Gottes Wohltaten, Dank dafür, nicht primär Jesu Tod

- Passah?

- Unterschiede zum Passah

- Vor Hauptmahlzeit vs. zwischendurc
- Besonderheit der Elemente vs. allg.
- Jeder einen Becher vs. ein Becher

- Jährliche Feier vs. wöchentliches A.mahl

- Familie vs. Gemeinschaft

- Einsetzungsworte geben keinen Hinweis, nur Kontext

- Chronologie

- Joh/Pls: Passion vor Passah (Jesus = Passahlamm)
- Mk: Hinweise für Geschehen vor Passah

- Datierung auf Passah = Anpassung an liturg. Brauch

- Zeichen für Heilswirkung

- Bund (Jes 53)

- Kein Opfergedanke

- Mittelmeer-Raum: abendliches Symposion, erst im 3. Jh. Orientierung NT

- Von Anfang an gefeiert

- Eschatologische + soteriologische Deutung „für euch“ (Pls Brotwort, Mk Kelchwort „für viele“)

- à Sättigungsmahl à Agapemahl

- Einsetzungsworte

- 1. Kor 11 = älteste(?) Form der Einsetzungsworte (55 n.Chr.)

- Missstände in Korinth à Ordnung, „unwürdig“

- Lk (älteste?) = keine Passion, Abschied + Hoffnung

- Große Übereinstimmung à vorliegende Tradition

- Brotbrechen: Brot = hingegebener Leib

- Kelchwort: nicht neuer Bund, sondern Verheißung auf himmlische Mahlgemeinschaft

- Nicht das EINE Zeugnis aus dem NT, verschiedene Traditionen

- Erinnerung an Jesu‘ Mahle, dann Verknüpfung mit Passion

- Nicht erst nicht-sakrale Mahle

- Gemeinschaft mit erhöhtem Herrn

- Nicht mehrere Mahltypen nebeneinander

- Einsetzungsworte kein fester Bestandteil der Liturgie

- EW = Herkunft und Bedeutung

- Liturgische Gestaltung im Hintergrund

- Verschiedene Deutungen à Theologiegeschichte

- Schnell ausgebreitet

- Einsetzungsworte erst seit 2. Jh. im Zentrum

- An Taufe gebunden (Didache)

- Zeichenhafte Festmähler, letztes A.mahl, A.mahl der Gemeinden = unterschiedlich bewertet

- Keine chronologische Darstellung

- Älteste Fassung strittig

- Bezug zu alttest. Traditionen

- Passah
- Opfermahlzeiten (Dtn 14)

[...]

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Abendmahl. Lernzusammenfassung in Stichpunkten
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Theologie)
Auteur
Année
2014
Pages
16
N° de catalogue
V277969
ISBN (ebook)
9783656711445
ISBN (Livre)
9783656711599
Taille d'un fichier
537 KB
Langue
allemand
Mots clés
abendmahl, lernzusammenfassung, stichpunkten
Citation du texte
Antje Holtmann (Auteur), 2014, Abendmahl. Lernzusammenfassung in Stichpunkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/277969

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Abendmahl. Lernzusammenfassung in Stichpunkten



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur