Die Rolle realer Objekte in fiktionaler Erzählliteratur

Ein Vergleich der Konzepte von Peter Blume und Frank Zipfel


Hausarbeit, 2010

17 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Klärung zentraler Begriffe
2.1 Das Begriffspaar „fiktional - fiktiv“
2.2 Nicht-fiktionale Elemente

3. Peter Blume – Nicht-fiktionale Konzepte in fiktionaler Erzählliteratur
3.1 Panfiktionalismus
3.2 Autonomismus
3.3 Kompositionalismus

4. Frank Zipfel – Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität
4.1 Wirklichkeit in verschiedenen Welt-Versionen
4.2 Ereignisträger, Ort und Zeit als Bestandteile fiktiver Geschichten
4.3 Reale Entitäten in fiktiven Geschichten
4.4 Pseudo-reale Entitäten in fiktiven Geschichten

5. Schlussbetrachtung

6. Literatur

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Die Rolle realer Objekte in fiktionaler Erzählliteratur
Untertitel
Ein Vergleich der Konzepte von Peter Blume und Frank Zipfel
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Seminar "Fiktionalitätstheorien"
Note
1,0
Autor
Jahr
2010
Seiten
17
Katalognummer
V189528
ISBN (eBook)
9783656137177
ISBN (Buch)
9783656139362
Dateigröße
445 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
rolle, objekte, erzählliteratur, vergleich, konzept, peter, blume, frank, zipfel, robert, harris, fiktional, fiktiv, kontrafaktisch
Arbeit zitieren
Paul Schmidt (Autor:in), 2010, Die Rolle realer Objekte in fiktionaler Erzählliteratur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189528

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Rolle realer Objekte in fiktionaler Erzählliteratur



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden