Die Rolle realer Objekte in fiktionaler Erzählliteratur

Ein Vergleich der Konzepte von Peter Blume und Frank Zipfel


Dossier / Travail, 2010

17 Pages, Note: 1,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Klärung zentraler Begriffe
2.1 Das Begriffspaar „fiktional - fiktiv“
2.2 Nicht-fiktionale Elemente

3. Peter Blume – Nicht-fiktionale Konzepte in fiktionaler Erzählliteratur
3.1 Panfiktionalismus
3.2 Autonomismus
3.3 Kompositionalismus

4. Frank Zipfel – Fiktion, Fiktivität, Fiktionalität
4.1 Wirklichkeit in verschiedenen Welt-Versionen
4.2 Ereignisträger, Ort und Zeit als Bestandteile fiktiver Geschichten
4.3 Reale Entitäten in fiktiven Geschichten
4.4 Pseudo-reale Entitäten in fiktiven Geschichten

5. Schlussbetrachtung

6. Literatur

Fin de l'extrait de 17 pages

Résumé des informations

Titre
Die Rolle realer Objekte in fiktionaler Erzählliteratur
Sous-titre
Ein Vergleich der Konzepte von Peter Blume und Frank Zipfel
Université
University of Leipzig  (Institut für Germanistik)
Cours
Seminar "Fiktionalitätstheorien"
Note
1,0
Auteur
Année
2010
Pages
17
N° de catalogue
V189528
ISBN (ebook)
9783656137177
ISBN (Livre)
9783656139362
Taille d'un fichier
445 KB
Langue
allemand
Mots clés
rolle, objekte, erzählliteratur, vergleich, konzept, peter, blume, frank, zipfel, robert, harris, fiktional, fiktiv, kontrafaktisch
Citation du texte
Paul Schmidt (Auteur), 2010, Die Rolle realer Objekte in fiktionaler Erzählliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/189528

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Rolle realer Objekte in fiktionaler Erzählliteratur



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur