Konsens versus Mehrheit – Zwei Demokratietypen nach der Finanzkrise 2008

Deutschland und Großbritannien im Vergleich


Dossier / Travail de Séminaire, 2011

18 Pages, Note: 2,3


Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Arend Lijpharts Theorie
1.1. Das Westminster Modell
1.2. Das Konsensmodell
1.3. Lijpharts Ergebnisse

2. Die Finanzkrise von 2008 – Versuche der Annäherung

3. Die beiden Fälle Großbritannien versus Deutschland
3.1. Die Bundesrepublik Deutschland
3.2. Großbritannien

4. Hypothesenbildung auf Grundlage der Lijphartschen Theorie
4.1. Der Indikator Bruttoinlandsprodukt
4.2. Der Indikator Arbeitslosigkeit
4.3. Der Indikator Consumer Price Index
4.4. Der Indikator Streikaktivität

Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 18 pages

Résumé des informations

Titre
Konsens versus Mehrheit – Zwei Demokratietypen nach der Finanzkrise 2008
Sous-titre
Deutschland und Großbritannien im Vergleich
Université
University of Heidelberg  (Insitut für Politische Wissenschaft)
Cours
Fiskal- und Arbeitsmarktpolitik nach der Finanzkrise
Note
2,3
Auteur
Année
2011
Pages
18
N° de catalogue
V171247
ISBN (ebook)
9783640904815
ISBN (Livre)
9783640904990
Taille d'un fichier
606 KB
Langue
allemand
Annotations
Die Arbeit wurde mit einem Malus von 0,3 belegt wegen zu später Abgabe. Eigentlich also Note 2,0.
Mots clés
konsens, mehrheit, zwei, demokratietypen, finanzkrise, deutschland, großbritannien, vergleich
Citation du texte
M. A. Silke Herzer (Auteur), 2011, Konsens versus Mehrheit – Zwei Demokratietypen nach der Finanzkrise 2008 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/171247

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Konsens versus Mehrheit –  Zwei Demokratietypen nach der Finanzkrise 2008



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur