» Teutsch «
25
results
Filter
-
Hexenwahn und Teufelsglaube im Simplicissimus Teutsch
Term Paper (Advanced seminar) 2002 -
Unterrichtseinheit zu "Der abenteuerliche Simplicissimus"
Eine Stunde aus der Lehrprobeneinheit "Barock" (11. Klasse Gymnasium)Lesson Plan 2006 -
Tradition oder Innovation? Die Liebeskonzeptionen in den Liebesliedern von Georg Forsters Frischen Teutschen Liedlein
Term Paper (Advanced seminar) 2006 -
Hans Jacob Christoph von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Die kritische Funktion der positiv angelegten Utopie anhand der Mummelsee-EpisodeTerm Paper (Advanced seminar) 2008 -
„je gelehrter je verkehrter“
Grimmelshausens Teutscher Michel (1673) und die SprachpuristenSeminar Paper 2009 -
Schillers früher Kampf um die Vorherrschaft im Literarischen Markt
Die Auseinandersetzung mit Stäudlin und die „Anthologie auf das Jahr 1782“Seminar Paper 2009 -
Das "Teutsche Fürstenstat"
Term Paper 2010 -
Christoph Martin Wieland und die göttliche Legitimation von Herrschaft
Term Paper (Advanced seminar) 2009 -
Christoph Martin Wieland und der deutsche Patriotismus
Zwischen Nationalismus und kosmopolitischen GeistTerm Paper 2011 -
Der Fränkische Reichskreis und der Spatial Turn
Die Raumkonzeption des Fränkischen Reichskreises im WandelSeminar Paper 2012 -
Sprachspiele in Lewis Carrolls 'Alice' und das Problem ihrer Übersetzung
Examination Thesis 2012 -
Inhalt, Gestaltung und Bedeutung der "Teutschen Grammatica" von Valentin Ickelsamer
Term Paper (Advanced seminar) 2014 -
Das Nationalfest 1814. Das „Fest aller Teutschen“ zwischen Euphorie und Resignation
Bachelor Thesis 2015 -
Wielands "Nachricht von Ulrich von Hutten" und Herders "Hutten" unter dem Gesichtspunkt biographischer Inszenierung. Eine komparatistische Betrachtung
"Tritt auf, der wert ist, Huttens Gebeine zu wecken!"Term Paper (Advanced seminar) 2016 -
"Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch" im Konfessionsstreit des 17. Jahrhunderts. Wie positioniert sich Grimmelshausen mithilfe seines Romans?
Simplicius und die theologischen Auseinandersetzungen seiner ZeitTerm Paper 2016 -
Fremdwortgebrauch in Fachtexten des 16. Jahrhunderts anhand Valentin Ickelsamers "Teutsche Grammatica"
Eine UntersuchungBachelor Thesis 2014