» Epik «
48
results
Filter
-
Interpretation des Gedichtes "Aetna" (V. 1-28; 219-273)
Term Paper (Advanced seminar) 1996 -
Die Anekdote. Definition, geschichtlicher Überblick sowie Aufbau und Form
Seminar Paper 2001 -
Joie de la court in Hartmanns Erec
Seminar Paper 2002 -
Iweins Kampf mit Ascalon
Seminar Paper 1999 -
Enzensberger und die Mathematik. Zwischen Faszination und Unverständnis
Term Paper (Advanced seminar) 2004 -
Die Darstellung von Heilwissen in höfischer Epik an Beispielen: "Parzival" und "Tristan"
Term Paper (Advanced seminar) 2005 -
Balladen im Deutschunterricht der 8. Klasse. Unterrichtsstunde: "Der Knabe im Moor" von Annette von Droste-Hülshoff.
Eine natur- und totenmagische Ballade.Lesson Plan 2006 -
Die Funktion des Keie im Iwein
Seminar Paper 2006 -
Untersuchung zu Konrads Minnesang unter Einbeziehung poetologischer Äußerungen in seiner Epik
Examination Thesis 2007 -
Die Beziehung zwischen Mutter und Tochter Isolde in Gottfrieds Tristan
Term Paper (Advanced seminar) 2007 -
Untersuchung zu Konrads Minnesang unter Einbeziehung poetologischer Äußerungen in seiner Epik
Examination Thesis 2007 -
Prologe in der höfischen Epik
Eine kritische Betrachtung traditioneller Deutung mittelalterlicher PrologeSeminar Paper 2006 -
Vorbildliche Minne im Eneasroman Heinrichs von Veldeke
Ein Vergleich der beiden MinneepisodenTerm Paper 2007 -
Das lyrische Werk von Konrad von Würzburg
Term Paper 2006 -
Gattungen - Epik
Script 2000 -
Vorbildfunktionen in mittelalterlicher Epik
Lambrechts Alexanderlied und Hartmanns von Aue Gregorius im VergleichTerm Paper (Advanced seminar) 2008 -
Das (un)höfische Verhalten von Blanscheflur
Eine Diskursanalyse am Beispiel von Tristans MutterSeminar Paper 2007 -
Die Epoche des Sturm und Drang - eine kurze Einführung
Presentation (Elaboration) 2008 -
Gunther – der schwache 'künec'?
Die Figur des Burgundenkönigs im Kontext mittelalterlicher HerrschaftskonzeptionenSeminar Paper 2009