Kunst und Kultur nach 1945


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

9 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Gliederung:

1. Presse, Rundfunk und Film
1.1. Die deutsche Presse im Juli 1948
1.2. Die ,,neue Zeitung" als Vorbild
1.3. Der Nachkriegsfilm

2 Theater, Literatur und Musik
2.1. Draußen vor der Tür
2.2. Jazz, Fanal der Freiheit Ergänzungen zur Zeit nach 1945

Quellenangabe:
- Neubeginn und Wiederaufbau 1945-1949, Bonn 1989
- Bundeszentrale für politische Bildung
- S.26-27

1. Presse, Rundfunk und Film

- Massenmedien Presse u. Rundfunk = wichtigste Instrumente d. Alliierten bei Umerziehung, Entnazifizierung u. Demokratisierung

- benötigen einer Lizenz um Zeitung

herauszugeben, bis ´49

- Rundfunkanstalten d Alliierten an

Stelle d. Rundfunks d. Weimarer R.

- Rundf. = wichtigste Informationsquelle

d. Bevölkerung

- Bedeutung d. Fernsehens erst in den 50er Jahren

1.1. Die deutsche Presse im Juli 1948

ca. 860 Zeitungen

ca. 20Mio Exemplare

- in allen 4 Zonen erscheinen Zeitungen

- Gesamtauflage sehr hoch

- für dt. Bevölkerung ,,Neue Zeitung" u. ,,Tägliche Rundschau", ,,Welt"

1.2. Die ,,Neue Zeitung"

- von Hans Habe in München gegründet

- ,,Neue Zeitung" wird Vorbild = Sensation

- beste Werbung für eine Demokratie

- seriös, liberal, geht Probleme der

Deutschen einfühlsam an

- lehnt These von dt. Kollektivschuld ab

- hält Kollektivverantwortung für richtig

- diskutiert dt. Vergangenheit u. amerik.

Entnazifizierungspolitik

- versucht zu erklären u. zu überzeugen

- setzt sich geschickt für dt.- amerik.

Annäherung ein

- - dessen Bücher im 3. Reich verbrannt

- macht dt. mit bisher verbotener Lit. bekannt

- für ihn schrieben: Thomas u. Heinrich Mann, Alfred Kerr, Alfred Polgar, Sigrid Undset, Ludwig Marcuse

berühmt ist Kulturteil

- Feuilleton- Chef ist Erich Kästner

- Erfolg bei den Lesern ist überwältigend

1.3 Der Nachkriegsfilm

- - von Robert Adolf Stemmele

- erhielt internat. Filmpreis in Venedig am 13.6.1950 schrieb ,,Allg. Zeitung"

über d. Aufnahmen d. Films

,,Berliner Ballade" in Paris

- zeigt d. vielfältigen Elendsabenteuer d.

Kriegsheimkehrenden ,,Normalverbr." in seiner zerstörten Stadt

- mit unnachahmlichem Humor wird all das Unbeschreibliche aus Leben

d. Deutschen geschildert

- wenn Film Realität im Vordergrund u. nicht

als Kulisse zeigen würde => keine Besucher

- keiner will Ruinen u. Elend sehen, auch nicht beim Gegner

- jeder will humorist. u. manchmal geistreichen Film sehen

1. Theater, Literatur und Musik

- 12 Jahre geist. Isolation von kulturellen Entw. in d. Welt => Nachholebedarf

- Brückenanschlag nach ,,draußen" gelang

1.1. Draußen vor der Tür

- Hamburg, 13. Februar 1947

- - B. liegt krank im Bett

- Kohlennot => Stromsperre

- 20.11.1947 Tod in Basel

erstm. Ausstrahlung von ,,Draußen vor der Tür"

- Autor: Wolfgang Borchert

- einen Tag nach seinem Tod => Uraufführung

- triumphale Aufnahme auf fast allen dt. Bühnen

- Taschenbuchauflage

- kurz vorher hatte Hamburg and.

aufsehenerregende Uraufführungen

- - 8.11.1947

- passte nicht in Umerziehungskonzept

,,Des Teufels General" von

Carl Zuckmeyer

- 1942/43 geschrieben

- knapp 1 J. von amerik. Kontrollbehörden zurückgehalten

- antifaschistisches Stück

- and. fanden es als ,,Blankoscheck zur moral.

Entschuldigung hoher nazist. Würdenträger"

- größter Nachkriegserfolg

2.2 Jazz, Fanal der Freiheit

- ,,Nix Kultura" wurde zu zyn. Wort

- in sowj. Zone trugen Männer, Frauen u.

Kinder Kleidung nach rus. Vorbild

- rus. Wörter flossen in Ost- Dtl. in Sprachgebr. Mit ein

- and. Dt. artikulierten sich mit Moskauer Ideologiebegriffen

- Dt. u. Dt. redeten aneinander vorbei

- ,,Parteichinesisch" d. Ostzone unterschied

- Lumberjacks

- Unif. D. US-Armey

- Comicstrips, Bildgesch. V. Mickey Mouse

sich v. Sprache

- West- Dtl. Kannte Chewing-gum

u. nutze Blue-Jeans

- amerik. Herkunft, galt als wertv.

Gut, als bester Geist

- Musik aus Afrika, Amerika u. Europa galt als Fanal d. Freiheit => JAZZ

- J. wurde zur Hymne an die Freude _ Louise Amstrong

- Hörquelle: amerik. Sender AFN _ AFN-Kult gedieh

Literatur nach 1945

1.) Autoren: Borchert, Eich, Celan, Böll, Frisch, Benn, Dürrenmatt, Bachmann, Andersch, Grass, Enzensberger, Ausländer, Seghers

2.) Bild der Epoche:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beginn des Wirtschafts- wunders

Kalter Krieg

VERDRÄNGUNG

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Schock d. Krieges, Kapitulation der Wehrmacht

- keiner tiefgründigen Auseinandersetzung

mit dem Faschismus

- Die Deutschen lehnten die These der

Kollektivschuld vor allem von USA, als Trotzreaktion ab.

- Entnazifizierung frühzeitig abgebrochen

· Autoren, die in Dtl. geblieben sind, in dieser Zeit: _ ,,Theorie des Unfassbaren"

- haben den Untergang erlebt

- Zusammenbruch und Chaos

- Autoren verstanden Welt nicht mehr

_ Wiederentdecken d. Expressionismus ,,Franz Kafka"

- das ,,dämonische, seelenlose, totenreiche wird beschr.

- Rilke: ,,Das Geheimnisvolle"

- Benn: ,,Schicksalsergebenheit"

3.) Autoren aus dem Exil:

- Dt. 12 J. abgeschottet von westl. Lit.

- heimkehr. Exilautoren finden anfangs wenig Beacht.

- keine pers. Erfah. mit Tod u. Zerst.

_ Polemik um Thomas Mann - ,, Dr. Faustus" _ wurde abgelehnt

- C. Zuckmeyer- ,,Des Teufels General"

- besser aufgenommen => gr. Erfolg

- Fr. Wolf- ,,Prof. Mamlock" (1934)

- Anna Seghers- ,,Das siebte Kreuz" (1942)

4.) Trümmerliteratur

- authent. Darstell. d. Wirklichkeit

- provozierend, um Leute aufmerksam zu machen

- Protest und Wunsch nach geord. menschl. Leben

verbinden sich

_ Schnurre: ,,Auszug aus dem Elfenbeinturm" 1949 _ Eich: ,,Inventur" 1947

- einfache sprachl. Form

_ Borchert: ,,Draußen vor der Tür"

5.) Nonkonformismus

- hält sich an keinerlei Vorgabe von Form

- Autoren = Kinder aus Krieg/ Nationalsoz. _ Grass, Bachmann, Walser, Enzenberger

- betrachten Welt nüchtern und distanciert

- gegen ,,Wirtschaftswunderoptimismus"

- Außenseiter d. Idealität

_ Kritik an Wiederaufrüstung

- Debatten ob Deutschland wieder Armee haben soll

- kasernierte VoPo

_ nannten sich auch skept. Konf., z.B. ,,Der Ruf" 1946-1949 (Andersch und Richter)

_ Roosevelt = Vorbild

_ Ideale Roosevelts - Ideologiefreiheit

- in Zeitung Aufbruchshoffnung

- wurde 1949 aufgelöst => Trumann stellte sich dahinter

- Lit. Gruppe - Gruppe 47 = wichtigste Autoren

- 1967 aufgelöst

6.) Lyrik

- Lyrik der Beschwörung

z.B. Rose Ausländer, Paul Celan,

Ingeberg Bachmann, Gottfried Benn

- schreckl. Vergangenheit d. Krieges

- wollen mit Auseinanders. d. Zukunft beschwören

- besiegte Welt herbeirufen

- => Welt ohne Gewalt, Krieg, Terror

7.) Kurzgeschichte

- -,,short story"

beliebtes Mittel

- aus Amerika entnommen

- neuer Markt für Lit., da in Zeitungen u. Rundfunk veröffentlicht

- Einfachheit prägt sie

- Inhalt aus Alltag

- Handlungsträger = einfache Leute aus Volk, auch Außenseiter

- Probl.d. Zeit u. d. Gesellsch. werden

nahegebracht mit Hilfe von einf., unscheinb. Menschen

- man wird gleich in Geschehen gestellt

- => abrupter Schluß

- Form von Zeit, Ort, Hdlg. wird nicht beachtet

- abrupter Schluß => provozieren, zum Denken anregen, Leser soll sich Gedanken machen _ Wolfgang Borchert ,,Die Küchenuhr"

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten

Details

Titel
Kunst und Kultur nach 1945
Note
1
Autor
Jahr
2000
Seiten
9
Katalognummer
V99564
ISBN (eBook)
9783638980036
Dateigröße
411 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
stichwortartige Zusammenfassung
Schlagworte
Kunst, Kultur
Arbeit zitieren
Corinna Stieler (Autor:in), 2000, Kunst und Kultur nach 1945, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99564

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Kunst und Kultur nach 1945



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden