Der Konjunktiv in der Lateinischen Sprache


Presentation / Essay (Pre-University), 2000

5 Pages, Grade: sehr gut


Excerpt


Die Funktionen des lateinischen Konjunktivs

I. Der Konjunktiv im unabhängigen Satz (Hauptsatz)

1. Konjunktiv im unabhängigen Aussagesatz (174/2)

Der Konjunktiv dient hier dazu, eine Behauptung in gemilderter Form zu äußern oder sie nur als möglich hinzustellen. Der Modus hat hier die Funktion eines Potentialis.

Hier gilt: Der Konjunktiv Präsens oder Perfekt bezeichnet die Gegenwart, der Konjunktiv Imperfekt die Vergangenheit: videat/viderit aliquis (es mag wohl jemand sehen...); putares (man h ä tte damals glauben k ö nnen).

Auch dient der Konjunktiv im unabhängigen Aussagesatz als Irrealis. Er kennzeichnet eine Aussage von vornherein als nicht möglich oder nicht wirklich.

Hier gilt: Der Konjunktiv Imperfekt bezeichnet die Gegenwart, Konjunktiv Plusquamperfekt sie Vergangenheit: viderem (ich s ä he es); fecissem (ich h ä tte es getan).

2. Konjunktiv im unabhängigen Begehrsatz (175/2)

- Als Aufforderung und Verbot:

Als Hortativ richtet er eine Aufforderung an die 1. Person Plural: accedamus! (Lasst uns angreifen!)

Als Jussiv eine Aufforderung an die 3. Person Singular oder Plural: audiatur vox mea! (H ö rt meine Stimme!)

Als Prohibitiv (ne mit Konj. Perf.) spricht er ein Verbot an die 2. Person Singular oder Plural aus: Ne cunctatus sis! (Z ö gere nicht!)

- Bei Wünschen:

Bei einem Wunsch übernimmt der Konjunktiv die Funktion des Optativs. Verstärkt werden kann er durch utinam.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

- Bei nicht ernst gemeinten (ironischen) Wünschen oder Zugeständnissen:

Hier steht der Konjunktiv in der Funktion eines Konzessivs: Omnia regat, non reget sententiam meam rex (der K ö nig mag alles regieren, meine Meinung nicht!); sit (sane) ita (es mag ja so sein).

3. Unabhängige Fragesätze (176/1.3; 2.2; 3.2)

- Wortfragen

In einem unabhängigen Fragesatz hat ein Konjunktiv die Funktion des Deliberativs: Quem eligam? (Wen soll ich w ä hlen?); Quid faceremus? (Was h ä tten wir tun sollen?)

- Satzfragen

Fragen zum Ausdruck einer Überlegung oder des Unwillens stehen im unabhängigen Fragesatz im Konjunktiv: Ego timerem? (Ich h ä tte mich f ü rchten sollen?); Tibi ego rationem reddam? (Ich soll vor dir Rechenschaft ablegen?)

- Doppelfragen

Im Konjunktiv stehen Fragen, in denen zwei oder mehrere Alternativen miteinander verglichen werden: Iter faciam an hic maneam? (Soll ich mich auf die Reise begeben oder hier bleiben?)

II. Der Konjunktiv in Gliedsätzen

Alle Gliedsätzen stehen dann im Konjunktiv,

- Wenn sie von einem konjunktivischen Satz oder von einem Infinitiv abhängen (Modusangleichung): Mos est laudari, qui essent bene meriti de re publica (Es ist Sitte die zu loben, die sich gut um den Staat verdient gemacht haben).
- Wenn sie die Meinung des Subjekts im übergeordneten Satz ausdrücken (innerliche Abhängigkeit): Decima legio Caesari gratias egit, quod de se optimum iudicium fecisset (Die zehnte Legion bedankte sich bei Caesar, weil er sich ü ber sie sehr lobend ausgelassen habe).
Konj-nktiv der subjektiven Meinung/obliquer Konjunktiv.
- Gliedsätze, die eine Frage enthalten.
- Gliedsätze, die (auch als Hauptsätze im Konjunktiv stünden, weil sie) einen Potentialis oder einen Irrealis enthalten. Siehe auch Konditionalsätze unter Punkt 4

1. Konjunktiv im abhängigen Begehrsatz (187/2)

Solche Begehrsätze sind eingeleitet durch ut oder ne. Sie stehen

- nach Verben des Bittens, Befehlens oder Veranlassens : Horto te, ne defatigeris (Ich ermutige dich, dass du nicht schlapp machst).
- nach Verben des Strebens und Sorgens: Videant consules, ne quid detrimenti capiat res publica (Die Consuln sollen daf ü r sorgen, dass der Staat keinen Schaden erleidet).

2. Konjunktiv im abhängigen Fragesatz (188/2)

- Wortfragen

Sie werden eingeleitet mit deinem Fragewort, beantwortet in der Regel nicht mit einem einzelnen Wort, sondern mit einem ganzen Satz: Scire velim, quid facias (Ich m ö chte wissen, was du tust); Ratio non docet, quis a nobis sit amandus (Nicht die Vernunft sagt uns, in wen wir uns verlieben sollen)

- Satzfragen

werden eingeleitet mit num, -ne, si, an, an non (alle: ob, ob nicht): Quaeso, num homo integer beatus esse posset (Ich frage, ob ein untadeliger Mensch gl ü cklich sein kann); Haud scio an erres (Ich wei ß nicht, ob du nicht irrst)

- Doppelfragen

Wörter wie utrum..an, -ne..an (ob..oder) oder utrum..necne, -ne..necne leiten Doppelfragen ein. Es wird also zwischen verschiedenen Möglichkeiten abgewogen: Multum interest, utrum perturbatione animi an consulto fiat iniuria (Es ist ein gro ß er Unterschied, ob ein Unrecht in geistiger Verwirrung oder mit Berechnung ver ü bt wird)

3. Konjunktivische Gliedsätze nach bestimmten Konjunktionen

- Das cum historicum leitet einen Gliedsatz ein, in dem es Vorzeitigkeit oder Gleichzeitigkeit bezeichnet (als, nachdem). (192/4)

- Sollen die Nebenumstände einer Tatsache in einem Modalsatz herausgestellt werden, so leitet das cum explicativum diesen ein, es bedeutet wobei. (197)

- Kausalsätze beginnen mit den Konjunktionen cum (da), quippe cum (da ja), praesertim cum (besonders da). Dieses cum heißt cum causale. Soll auf einen fälschlich angenommenen Grund aufmerksam gemacht werden, dann leiten folgende Konjunktionen einen Nebensatz ein: non quod, non quo (nicht etwa weil) und non quin, non quod non (nicht als ob..nicht). (198)

- ut (zugegeben, gesetzt, dass), licet (angenommen, mag auch), quamvis (wenn auch, obgleich) und cum (obgleich, obschon) leiten einen Konzessivsatz ein, in dem etwas eingeräumt werden kann. (199)

- cum (w ä hrend, hingegen) steht vor einem Adversativsatz, dessen Aufgabe es ist, einen Gegensatz zur Aussage des übergeordneten Satzes zu machen (ohne dabei ein Zugeständnis zu machen). (200)

- ut (dass, damit) und ne (dass nicht, damit nicht) sind die Adverbien vor einem Nebensatz mit finalem Sinn, also ein Satz, der der die Absicht hinter irgendeiner Tätigkeit erläutern soll. (201)

- Ein Konsekutivsatz beschreibt die Folge(n) eines Vorgangs. Er ist eingeleitet durch ut (dass, so dass), ut non (dass nicht), quam ut (als dass - nach Komparativ) oder quin (dass nicht - nach Negation). (202)

- Im konditionalen Satzgefüge steht im untergeordneten Teilsatz eine Folgerung, die sich aus der im übergeordneten Bedingung ergibt. Die einleitenden Konjunktionen sind: si (wenn falls), quod si (wenn nun), nisi (wenn nicht, au ß er wenn) oder quod nisi (wenn aber nicht, wenn nun nicht). Der Modus im Teilsatz ist davon abhängig, ob die Aussage im übergeordneten Satz als wirklich, als nöglich oder als nichtwirklich hingestellt wird:

a.) Wird Bedingung und Folgerung als wirklich gesehen oder wird eine logische Folgerung aus einer Bedingung gezogen, so liegt ein Realis vor und Indikativ im Nebensatz
b.) Potentialis: Bedingung und Folgerung werden angenommen und sind damit immerhin möglich. Modus: Konjunktiv Präsens oder Konjunktiv Perfekt. Si hoc credas, erres!
c.) Werden Bedingung und Folgerung als nicht wirklich beschrieben (Irrealis), so steht Konjunktiv Imperfekt für Gegenwart und Konjunktiv Plusquamperfekt für Vergangenheit. Si hoc crederes errares (Wenn du dies glaubtest, w ü rdest du irren); Si hoc credidisses... (H ä ttest du das geglaubt...). (203)

4. Konjunktivische Relativsätze (209)

Im Konjunktiv stehen Relativsätze, die die Funktion eines Adverbialsatzes erfüllen:

- Relativsätze mit kausalem Sinn: beati, qui sint pauperes spiritu (Selig die im Geiste Armen)
- Relativsätze mit konzessivem Sinn: Egomet, qui sero litteras attigissem, tamen complures inter libros sum commoratus. (Ich, der ich erst sp ä t mich mit der Literatur mich besch ä ftigte w ä lzte doch einige B ü cher)
- Relativsätze mit adversativen Sinn: Imperator, qui omnes superiores dies milites in castris continuisset, septimo die quinque cohortes frumentatum misit in proximas segetes (W ä hrend der Feldherr seine Soldaten alle die vorausgehenden Tage im Lager festgehalten hatte, schickte er am siebten Tage f ü nf Kohorten zum Nahrungholen auf die n ä chsten Felder)
- Relativsätze mit finalem Sinn: Sagunti legatos miserunt, qui auxilium a senatu peterent (Die Sagunter schickten Gesandte nach Rom, die Hilfe beim Senat erbitten sollten)
- Relativsätze mit konsekutivem Sinn: Non sum is, qui terrear minis (Ich bin nicht der Mann, der sich durch Drohungen einsch ü chtern lie ß e). Quod tam firmum consultum est, quod non possit everti ratione nova? (Welcher Beschluss k ö nnte so gefestigt sein, dass er nicht in einer neuen Ü berlegung zerst ö rt werden k ö nnte?)

Excerpt out of 5 pages

Details

Title
Der Konjunktiv in der Lateinischen Sprache
Grade
sehr gut
Author
Year
2000
Pages
5
Catalog Number
V99175
ISBN (eBook)
9783638976244
File size
403 KB
Language
German
Notes
Vollständige Abhandlung über die Funktionen des Konjunktivs in Haupt-und Nebensätzen
Keywords
Konjunktiv, Lateinischen, Sprache
Quote paper
Benedikt Höfl (Author), 2000, Der Konjunktiv in der Lateinischen Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/99175

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Der Konjunktiv in der Lateinischen Sprache



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free