Mann, Thomas - Buddenbrooks


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

5 Seiten


Leseprobe


Buchvorstellung - Die Buddenbrooks (Thomas Mann , 1901)

Der Schriftsteller, Kritiker und ,, einer der hervorragensten Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts" (Encarta 99), Thomas Mann , wurde am 6. Juni 1875 in einer wohlhabende Lübecker Kaufmannsfamilie geboren. Nach dem Tod seines Vaters Johann Heinrich Mann (1840-1891) siedelte die Familie 1894 nach München über. Nach einem zweijährigen Italienaufenthalt mit seinem Bruder Heinrich von 1896 bis 1898 in Rom und Palestrina wurde er Mitarbeiter von Albert Langens Zeitschrift Simplicissimus und knüpfte Beziehungen zu Münchener Künstlerkreisen. Im Mai 1897 bot der Verlag S. Fischer nach Manns eindrucksvollem Novellenband ,,Der kleine Herr Friedemann" dem Autor an, ein größeres Prosawerk zu veröffentlichen, ,,vielleicht einen Roman, wenn er nicht zu lang ist".(Internet, ?).Das Werk, Die Buddenbrooks, Verfall einer Familie umfangreicher als erwartet, bedeutete für Mann den Durchbruch zum angesehenen Schriftsteller und wurde ,,sein meistgelesenes und meistgeliebtes Buch".(P. de Mendelson).1929 wurde Thomas Mann dafür mit dem Nobelpreis ausgezeichnet; das Werk galt, laut Angabe des Autors , als repräsentative ,,Seelengeschichte des deutschen Bürgertums, von der nicht nur dieses selbst, sondern auch das europäische Bürgertum überhaupt sich angesprochen fühlen konnte". Das im Untertitel genannte Thema des Romans wird an vier Generationen einer wohlhabenden Lübecker Kaufmannsfamilie dargestellt. Die Handlung erstreckt sich jedoch ,nur' über rund vierzig Jahre (1835 bis 1877).

Das Buch ist in elf Teile, und diese wiederum in jeweils mehrere Kapitel unterteilt. Zwischen den einzelnen Kapiteln und insbesondere den Buchteilen sind häufig Zeitsprünge. Auch sind die jeweils behandelten Zeiträume nicht annähernd gleich groß. So werden zum Beispiel im ersten Teil nur ein Tag, im zweiten dagegen vier Jahre geschildert.

Der Roman wird im Präteritum erzählt. Nur bei besonderen Stellen wie z.B.: beim Familienjubiläum, Hannos Taufe und der Wahl des Senators wird von Mann, um sie hervorzuheben, Präsenz verwendet.

Die Personen werden von Mann ausführlich charakterisiert und beschrieben. Es gibt Beschreibungen, die sich häufig wiederholen .Diese zeigen meist den Gesundheitszustand einer Person an. So wird zum Beispiel von Gerda Buddenbrook mehrfach gesagt, ,,sie habe breite weiße Zähne. Bei Hanno, der auch früh Probleme mit den Zähnen hatte wird insgesamt acht mal auf die ,,bläulichen Schatten" seiner Augen hingewiesen.

Die Sprache der Personen ordnet ihnen eine bestimmte Herkunft zu, stuft sie in soziale Schichten und zeigt Eigenschaften der Personen. Das Plattdeutsch wird von der tieferen-, das Hochdeutsch von der sozial bessergestellten Schicht, und Französisch als Weltsprache verwendet. Sozial tiefstehende kommen äußerst selten zu Wort.

Im ersten Teil , in dem das Abendessen und die Einweihung ihres neu erworbenen Hauses im Vordergrund stehen, wird der Leser mit den Personen und dem Haus vertraut gemacht. Johann Buddenbrook und seine Frau beziehen mit ihrem Sohn, Johann junior, dessen Frau Elisabeth und ihren drei Kindern, Thomas, Christian und Antonie den neuen Wohnsitz. Johann Buddenbrook erhält während der Einweihungsfeier einen Brief, der an seinen Vater adressiert ist. Der Brief ist von seinem Steifbruder Gotthold der einen Geldbetrag fordert, da ihm ein teil des neuen Hauses zusteht und er aufgrund eines Streites mit seinem Vater, da er gegen seinen Willen heiratete, nicht miteingezogen war. Im zweiten Teil bringt Elisabeth Buddenbrook das vierte Kind zur Welt, Klara, woraufhin Johann junior (Konsul) einen Dankesbrief an Gott ins Buddenbrooksche Tagebuch schreibt. Als er zurückblättert liest er einige alte einträge seines Vaters, über dessen damalige Frau, die er sehr geliebt hatte, und welche bei der Geburt Gottholds gestorben war. Im Sommer besucht Antonie ihre Großeltern welche noch Vermögender sind als die Buddenbrooks selbst. Tony liebt ihren hohen Lebensstandard und ist stolz eine Buddenbrook zu sein. Schon sehr früh steht fest: Thomas , ,,ein Prachtkerl" wird die Firma erben, denn Christian, ein Gymnasiast, interessiert sich nicht allzu sehr für das kaufmännische und benimmt sich schlecht in der Schule.

Sechs Jahre nach dem Einzug sterben Johann Buddenbrook und seine Frau im selben Jahr. Zur Trauerfeier erscheint auch Gotthold, und fordert nun von Johann junior sein Geld. Doch dieser bleibt hart und Gotthold gibt auf. Im alter von sechzehn Jahren, steigt Thomas in die Firma ein. Johann ist sehr stolz und fest entschlossen das Familienkapital zu erhöhen. Er spricht sehr viel von Geld. Als Antony fünfzehn Jahre alt ist, beschließt ihr Vater sie in Pension bei Therese Weichbrodt zu geben, da sie eitel ist, und viel schlimmer, alleine mit einem Gymnasiasten spazieren gegangen ist und ihm heimlich Briefe schreibt. Auch Christian macht dem Paar Buddenbrook Sorgen. In der Pension schließt Antonie Freundschaft mit Gerda Arnoldsen und Armgard von Schilling, welche sie um ihren Namen sehr beneidet. Alles in allem verlebt sie eine glückliche Jugendzeit.

Im dritten Teil bekommen Die Buddenbrooks geschäftlichen Besuch von einem Herr Grünlich, der von Tony, ganz im Gegensatz zu ihren Eltern, heftig kritisiert wird. Eines Abends sucht Herr Grünlich Antonie auf und gesteht ihr seine Liebe. Tony lässt ihn jedoch abblitzen. Grünlich kommt noch weitere male zum Essen und schafft es in die Gunst Tony's Eltern zu gelangen. Nach einer acht-tätigen Hamburgreise kommt ein Brief von Herr Grünlich, in dem er offiziell um Antonies Hand anhält. Tony ist entsetzt , ihre Eltern raten ihr jedoch zu und Johann beantwortet den Brief. In den darauffolgenden Tagen reden alle, sogar der Pastor in der Kirche , auf Tony ein, sie solle doch heiraten, es sei eine ,,gute Partie". Antonie und ihr Vater beschließen, dass die Angelegenheit auf einer Reise nach Travemünde zur Familie Schwartskopf überdacht werden solle. Seit sie Bendix kennt, wacht Tony hier das erste mal wieder glücklich und sorglos auf. Morton Schwartskopf ,ein Medizinstudent, gefällt Tony. Nach einigen schönen gemeinsamen Tagen gesteht Morton Tony seine Liebe. Auch Antonie ist verliebt. Innerhalb der nächsten Zeit kommt ein Brief von Grünlich, der auf eine Entscheidung drängt, mit einem beiliegenden Goldring. In einem darauffolgenden Brief an Ihren Vater gesteht sie Ihrem Vater, dass sie sich in den jungen Studenten verliebt hat, weiterhin schreibt sie, dass sie Bendix nicht heiraten wolle. Als Antwort erhält sie von ihrem Vater einen Brief, in dem er sie darüber in Kenntnis setzt, das Grünlich sich umbringen würde, wenn sie auf ihren Beschluss besteht und dass er ihre liebe zu Morton nicht ernst nähme ,,Da ich das, was du mir von einer anderweitigen Neigung schreibst, nicht ernst nehmen kann (...) ,,.(Mann Thomas : Buddenbrooks, S. Fischer, 1901, S.148 )

(Brief: Beispieltext) So gedrängt von Ihrer Familie heiratet sie schließlich nach ihrer Rückkehr Herr Grünlich und zieht mit ihm nach Hamburg. Nur kurze Zeit später bringt Tony ihre Tochter Erika zur Welt. Obwohl Christian immer noch kein Interesse an dem Kaufmannsleben zeigt, geht nach erfolgreichem Abschluss des Gymnasiums ins Ausland um dort als Kaufmann zu arbeiten. Sein Interhesse Gilt jedoch mehr der Kunst, weshalb er fast sein ganzes Geld für das Theater und die Oper ausgibt.

Schon sehr früh verraten einige Anzeichen eine innere Problematik der Familie, in der sich deren spätere Auflösung ankündigt.

Als Bendix Grünlich der Konkurs droht, und sich heraußtellt, das er Tony nur heiratete um Kreditwürdig zu bleiben, lassen sich die beiden scheiden. Tony gibt, wenn auch unausgesprochen, zwar ihren Eltern die Schuld an diesem Desaster, dennoch ziehen sie und ihre Tochter wieder ins Haus ihrer Eltern zurück. Als plötzlich Johann Buddenbrook stirbt muss der noch relativ unerfahrene Thomas die Firma übernehmen. Auch Christian, der immer häufiger über schmerzen und Krankheiten plagt, kehrt wieder nach Deutschland zurück und arbeitet in der Firma mit. Klara, die jüngste Tochter, heiratet einen Pastor, und zieht mit ihm nach Riga.

Thomas lernt in Amsterdam die schöne Millionärstochter Gerda kennen und heiratet sie bald darauf. Gemeinsam ziehen sie in ein neues Haus.

Zwischen Christian und Thomas gibt es immer wieder Streitigkeiten, da Christian seine Arbeit nicht sehr ernst nimmt und lieber das gesellschaftliche Leben genießt. Nach einer heftigen Auseinandersetzung verlässt Christian die Firma und macht sich selbstständig. Tony heiratet ihren zweiten Mann, Alois Permaneder, einen Hopfenhändler aus München. Doch auch diese Ehe ist nur von kurzer Dauer, da sich Antonie nach einem kleinen Fehltritt ihres Mannes scheiden lässt. Auch nach ihrer zweiten Ehe ist die naive und doch liebenswerte Tony von kindhafter Unreife. Bemerkenswert ist, dass die Hauptpeson (nach Mann) erst im siebten Teil auftritt: Hanno, der Sohn von Gerda und Thomas, dessen richtiger Name eigentlich Justus Johann Kaspar Buddenbrook ist, und bei dessen Taufe der Autor folgende für sich sprechende Frage einwirft: ,,Ein Stammhalter! Ein Buddenbrook! Begreift man, was das bedeutet? Begreift man das stille entzücken (...) ? (Mann T.: s.o., S.396) Thomas gewinnt die Wahl zum Senator und besiegt so seinen Rivalen Hermann Hagenström, ein aufstrebender Kaufmann der besonders von Tony sehr verachtet wird. Christian muss seine schlecht gehende Firma liquidieren und zieht wieder in sein Elternhaus. Da die Firma ,Johann Buddenbrook' sehr gut läuft lässt Thomas für sich, seine Frau Gerda und Hanno ein neues Haus errichten. Klara stirbt sehr jung kurz nach ihrer Heirat an Gehirntuberkulose. Im Krieg macht Thomas schwere Verluste.

Antonies Tochter Erika heiratet Hugo Weinschenk, den Direktor der städtischen Feuerversicherungsgesellschaft, und Tony zieht mit ihnen in eine Wohnung. Der sehr sensible Hanno hat immer wieder mit schweren Erkrankungen zu kämpfen, und entwickelt, von seiner Mutter gefördert, bald ein sehr großes Interesse für die Musik .Zum Ärgernis seines Vaters interessiert er sich aber wenig für den Beruf des Kaufmanns. Hanno scheint sich der Prozess der entbürgerlichung zu vollenden. Erika Weinschenk (Tonys Tochter) bringt ein Mädchen Namens Elisabeth zur Welt. Kurz darauf wird ihr Ehemann wegen kleiner Betrügereien angeklagt und zu drei Jahren Freiheitsstrafe verurteilt. Als Elisabeth Buddenbrook an einer Lungenentzündung stirbt, beschließt Thomas das alte Haus zu verkaufen. Ausgerechnet Hermann Hagenström kauft das Haus, dass lange im Besitz der Familie war. Der Firma geht es immer schlechter. Als Hugo Weinschenk wieder aus dem Gefängnis entlassen wird, geht er nach London, um sich dort eine neue Existenz aufzubauen. Seine Frau und seine Tochter will er in Lübeck lassen, bis er ein Haus und Arbeit gefunden hat, doch er lässt nie wieder etwas von sich hören.

Gerda beginnt eine Affäre mit einem anderen Mann und Thomas beschließt, dass die total heruntergekommene Firma zu liquidiert werden soll. Nachdem Thomas bei einer Zahnoperation sein Leben verloren hatte, heiratet Christian eine Schauspielerin. Gerda und Hanno ziehen in eine Kleine Villa, doch Hanno stirbt wenig später an Typhus. Nach Hannos Tod zieht Gerda wieder nach Amsterdam zu ihrem Vater zurück. Als schließlich der letzte männliche Buddenbrook in eine art Anstalt eingewiesen wird ist der fortbestand der Familie nicht mehr gewährleistet.

In dem Gesellschaftsroman ist viel Gesellschaftskritik enthalten (Hagenström). In den Generationen ist eine Abnahme der Vitalität zu erkennen. Der Untergang des alten ist Notwendig um die Weiterentwicklung und den Fortschritt zu ermöglichen.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten

Details

Titel
Mann, Thomas - Buddenbrooks
Hochschule
Real Centro Universitario Maria Cristina
Autor
Jahr
2000
Seiten
5
Katalognummer
V98976
ISBN (eBook)
9783638974264
Dateigröße
375 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mann, Thomas, Buddenbrooks
Arbeit zitieren
Stephan Meinert (Autor:in), 2000, Mann, Thomas - Buddenbrooks, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/98976

Kommentare

  • Gast am 19.2.2002

    Buddenscheiß.

    Das Kommentar des Autors ist geil.
    Ich sollte das Buch auch in der Schule lesen sollen. Ich kam immerhin bis Seite 25 bis ich das Buch in den Müll warf. Was ich im Unterricht über den Inhalt dieses Buches erfahren habe, hat mich nicht gerade angetörnt. Leider ist Deutsch mein Prüfungsfach und so muss ich den ganzen Scheiß irgendwie wiederholen. Dank an den Autor für seine Zusammenfassung.

  • Gast am 14.2.2002

    Buddenbrooks.

    Notiz: ich hasse dieses Buch!!

    Also da kann ich nur wirklich zustimmen.
    Obwohl Thomas Mann dafür Nobelpreis gekriegt hat,
    ...
    ungefähr das gleiche wie von uns allen geliebte
    Buch von Ingeborg Drewitz.

  • Gast am 23.1.2002

    Buddenbrooks.

    Da stimme ich dem Autor dieser Arbeit zu!!!!!!!!!!!!! Voll und Ganz!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Blick ins Buch
Titel: Mann, Thomas - Buddenbrooks



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden