Entwicklung der Landwirtschaft in Ost und West


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

6 Seiten, Note: 11


Leseprobe


Gliederung:

1. Entwicklung in der BRD

2. Fehlentwicklungen in den alten Bundesländern

3. Zukunftsperspektiven der Lw in den alten Bundesländern

4. Entwicklung in der DDR

5. Fehlentwicklungen in den neuen Ländern

6. Zukunftsperspektiven der Lw in den neuen Bundesländern

1.Entwicklung in der BRD

- Strukturwandel nach 2.WK => ,,Industrialisierung" => Organisationen + Produktionsvorgänge bedienten sich industrieller Techniken, auch in bäuerlichen Familienbetrieben

- lief in einzelnen Regionen unterschiedlich schnell ab Grund: Unterschiedliche Betriebsgrößen + Strukturen

- Strukturwandel = reagieren auf den Anpassungsdruck durch :

- Vergleichseinkommen in Berufen außerhalb der Lw
- Preis-Kosten-Relation des Einzelbetriebes
- Agrarpolitik in EG und national

- Anpassung aus betriebswirtschaftlicher Sicht: den teuersten Prod.-faktor durch billigere andere zu ersetzen ~durch Verallgemeinerungen lassen sich einzelne Entwicklungsetappen typisieren

Entwicklungsetappen:

1. ca. 1948: Ersetzung von teuren Faktor Boden durch Faktor Kapital indem ertragssteigernde Betriebsmittel z.B. Mineraldünger/Kraftfutter eingesetzt wurden

- erhöhte Flächenproduktion

2. ca. 1955 Ersetzung des Faktors Arbeit durch Faktor Kapital indem man mechanisierte und sich spezialisierte (Beschränkung der Produktionsbreite)

Folgen: Arbeitskräftebesatz nahm ab; Arbeitsproduktivität nahm zu

3. ca. 1962 Ersetzung des Faktors Arbeit durch Faktor Boden wegen

Einkommens => Unterschiede zw. Lw und Vergleicheinkommen außerhalb der Lw

Weg:

- Erhöhung der landwirtschaftlichen Nutzfläche durch Zupacht/Zukauf (äußere Aufstockung)
- Weg über arbeitsintensive Organisation z.B.
Getreideverarbeitende Veredelungsprod. (innere Aufstockung)
- Nebenerwerbstätigkeit
- Abstockung durch vollständige Betriebsaufgabe

4. ca. 1975 Strukturwandel verläuft gemäßigter, da keine umwälzenden Innovationen stattfanden und sich die Breitenwirkung abschwächte Neben Agrarproduktion gewinnt Landschaftspflege wegen Erholungsfunktion des ländlichen, agrarisch genutzten Raumes an Bedeutung

- Doppelfunktion des Landwirts

- Ausdruck des modernen Strukturwandels: Tendenz zu Monokulturen und Beschränkung auf einen Betriebszweig
- Vorraussetzung für Spezialisierung: Flurbereinigung und Aussiedelung; Mechanisierung in Flur und landwirschaftlichen Gebäuden kommt zum tragen

Fazit:

Der technische Fortschritt hat die Landarbeit in allen Beriechen

humanisiert. Die Vorraussetzung für viele Betriebe war die Aussiedelung. Der Deagrarisierungsprozeß (Weg von der Lw zur Industrie) hat eine Vielzahl der ehemals landwirtschaftlich geprägten Dörfer erfasst.

2. Fehlentwicklungen in den alten Ländern

- verführt von niedrigen Energiepreisen und von kurzfristigen Erfolge
- Landwirte änderten Bewirtschaftungsweise
- Vorbild für Bauern: wirtschaftende Unternehmer => Industrialisierung der Lw mit hohem Fremdinvestitionsbedarf + Betriebsvergrößerungen mit extremen Maschinenkosten + Überlastung der eigenen Arbeitskraft
- Schlagworte dieser Entwicklung:
- Betriebsvereinfachung statt organischen Betriebsaufbau
- Spezialisierung mit risikoreichem Kapitalaufwand statt Vielfalt
- Monokulturen statt Fruchtwechsel
- Betriebsvergr. mit schweren Großmaschinen statt Betriebsanpassung an die Arbeitskraft
- Maximalleistung (Ausbeutung) von Pflanze und Tier
- Krankheitsbekämpfung statt Gesundheitsvorsorge
-Biologisches Ergebnis:
- Abnahme der Bodenfruchtbarkeit und der Gesundheit von Pflanzen und Tieren
- Schwere Verdichtung
- zunehmende Erosion
- immer höhere Dünger- und Pflanzenschutzmitteln
- Auswaschung von Giftstoffen in Trinkwasser

3. Zukunftsperspektiven in den alten Ländern

- Zukunftsperspektiven benötigen agrarpolitisches Umdenken:

- Abbau der Überproduktion
- Abmilderung sozialer Härten beim Strukturwandel
- stärkere Berücksichtigung ökologischer Belange
- Maßnahmen durch EG und auf der Ebene nationaler Agrarpolitik: Gegen Überproduktion:
- Freiwillige Ackerstillegung (gegen Entschädigung)
- Produktionsaufgabenrente (Für Landwirte ab 58, die den Betrieb aufgeben)
- Extensivierung der Flächennutzung (weniger intensive Anbauformen; auch zur ökolog. Regeneration)
- Produktionsumstellungen (auf Anbauprodukte, die nicht zur Überprod. beitragen)

Gegen Tendenz zur ,,Agrarfabrik":

- Stärkung des bäuerlichen Familienbetriebs durch Obergrenze für die Förderung und Einkommensausgleich für EG-bedingte Währungsverluste

Weitere Maßnahmen:

- Direktverkauf ab Hof
- Alternativer Landbau (biologischer Anbau)

4. Entwicklung in der DDR

- bestimmt durch 2.WK
- Zerstörungen in Oderbruch, Nieder- und Oberlausitz und Umgebung von Berlin am größten
- Folgen:
- Bauern gefallen oder gefangen
- Mangel an Vieh, Zugmittel, Saatgut und Geräten
- Weitere Probleme:
- Zustrom dt. Umsiedler aus Osteuropa
- deutsch-deutsche Wanderung von Ost nach West
- Sowjetische Militärverwaltung ersetzte den bestehenden Verwaltungsapparat durch unerfahrene Kräfte
- Herbst 1945: Beginn der Enteignung von Großgrundbesitz über 100 ha _ 47 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche
- Mit 1/3 der Fläche wurden VEG (Volkseigene Güter) aufgebaut
- folgende Bildung von LPGs (Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften) geschah unter Zwang und Belastung für die Betroffenen
- Im vgl. mit den VEGs war die Entwicklung der LPGs langwierig und widersprüchlich:
- von 1952 bis 1960 wurden 880 000 Bauernstellen zu LPGs zusammengefasst
- 3 Formen von LPGs: LPG von Typ III der Typ II und I untergeordnet sind (Unterteilt nach Grad der Vergemeinschaftung Typ III_Höchster Grad)
- diese verbanden genossenschaftliche und private Nutzung
- 1975 wurden die Pflanzen- und Tierproduktion auf getrennte LPGs verteilt
- Die Gesamtentwicklung der LPGs stand im Zusammenhang mit der Landtechnischen Ausstattung, da sie begrenzt war
- dadurch Verteilung Druck auf die Bauern

Fazit:

Durch die Vergrößerung der Betriebe wurde die Industrialisierung

(Übergang zu Agrarfabriken) und die Vorraussetzung für soziale

Leistungen für in der Landwirtschaft Tätige geschaffen. Aber es wurden auch erhebliche ökonomische und ökologische Nachteile in Kauf genommen.

5. Fehlentwicklungen in den neuen Ländern

- auf ersten Blick: Großbetriebe besser als Betriebsstrukturen in der BRD
- ABER: Fehlentwicklungen durch sozialistisches System

1. Einseitige Orientierung auf das volkswirtschaftliche Ziel der möglichst vollständigen Selbstversorgung_keine Rücksicht auf Wirtschaftlichkeit/ internationale Wettbewerbsfähigkeit (Zeichen: überhöhte Beschäftigungszahl, unzureichende Rationalisierung, zurückbleiben des Mechanisierungsgrad, uvm.)

2. Preispolitik (Um Differenzen zw. Erzeugerpreisen und künstl. niedrig gehaltenen Ladenpreisen zu kompensieren

- laufende Erhöhung der Subventionen)

3. Maßnahmen zur Prod.-steigerung nur überhastet und unkritisch vorgenommen (~gr. Schäden bei natürlichen Ressourcen)

6. Zukunftsperspektiven in den neuen Ländern

- Perspektiven hängen von:
- Folge-Formen für LPGs ab die gefunden werden
- Geschwindigkeit einer allg. Modernisierung
- Zu bewältigende Probleme:
- Reprivatisierung:
- an schnelle Klärung der Besitzverhältnisse und an die Bereitschaft der LPG - Mitglieder private Betriebe zu gründen, gebunden
- Bereitschaft ist selten, da Bauern den Verlust der soz. Sicherheit fürchten Arbeitskräfteabbau:
- es müssen 50% der Beschäftigten ausscheiden z.B. durch Privatisierung
- außerdem könnten z.B. Dienstleistungsbetriebe neu entstehen

Flächenstilllegung:

- Minderwertige Böden (15% der Fläche sollen aus Prod. genommen werden.

PROBLEM: In Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg würden ganze Landstriche wegfallen

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten

Details

Titel
Entwicklung der Landwirtschaft in Ost und West
Note
11
Autor
Jahr
2000
Seiten
6
Katalognummer
V97770
ISBN (eBook)
9783638962216
Dateigröße
337 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entwicklung, Landwirtschaft, West
Arbeit zitieren
Alexander Jarke (Autor:in), 2000, Entwicklung der Landwirtschaft in Ost und West, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/97770

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Entwicklung der Landwirtschaft in Ost und West



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden