Vom Realismus bis heute, kurze Zusammenfassung aller Stilrichtungen und jeweils eine kurze Bildanalyse


Skript, 2000

7 Seiten, Note: 15 Punkte


Leseprobe


Vom Realismus bis heute - kurze Zusammenfassung verschiedener Stilrichtungen

Realismus:

Allgemeine Merkmale:

- Bemühen um objektive Wiedergabe der sichtbaren Realität (unbeschönigt!)
- Wahl unscheinbarer Motive (vor allem Landschaft)
- Aufgreifen gesellschaftskritischer Themen
- Aufhellung der Farbpalette, lockere Handschrift des Künstlers (->Impressionismus)

Bildbeispiel: Gustave Courbet „Austernstrauß“, 1859

Kurze Bildbeschreibung:

Das Bild „Austernstrauß“ wurde 1859 von Courbet in Öl auf Leinwand gemalt. Es besitzt die Maße 46 x61 cm und befindet sich im Kunstmuseum von Basel. Auf dem Bild ist ein bunter Blumenstrauß, der sich in einem braunen Krug befindet, zu sehen. Der Krug steht auf einem weißen Teller, der sich auf einem schwarzen, vom rechten unteren Bildrand angeschnittenen Tisch befindet. Neben dem Teller liegen einige Blumen auf dem Tisch. Der Hintergrund des Bildes ist schwarz.

Kurze Analyse:

Komposition:

- Bildmittelpunkt ist nach links verschoben
- die waagerechten Linien der Tischkanten unterstützen Querformat des Bildes
- Augenmerk des Betrachters wird sofort auf den Strauß gelenkt, da dort Blumen verdichtet

Farbverwendung:

- aufgehellte Farbpalette
- Hell-Dunkel-Kontrast, Komplementärkontrast (rot-grün), Qualitätskontrast
- leuchtende Farbigkeit im Strauß

K ö rperhaftigkeit:

- Lichtquelle vermutlich von links oben
- Schlagschatten des Blumenstraußes
- Modellierung (Krug)

R ä umlichkeit:

- durch schwarzen Hintergrund sticht farbiger Blumenstrauß hervor
- Überschneidung (Blumen-Krug)

Materialverwendung:

- Pinselduktus erkennbar
- deckender Farbauftrag

Impressionismus:

Allgemeine Merkmale:

- illusionistische Wiedergabe von Lichtreflexen
- Farbe, losgelöst vom Gegenstand, als primäres Gestaltungsmittel
- Schatten enthalten Komplementärfarben
- viele Farbtupfen ergeben Bild
- festhalten des subjektiven Eindrucks und der momentanen Stimmung
- Umrisse lösen sich auf

Zum Stillleben:

Am Ende des 19. Jahrhunderts erlebt die Stilllebenmalerei ihre zweite Blüte. Schon der bescheidenste visuelle Eindruck gibt Anlaß für eine farbige Analyse.

Bildbeispiel: Claude Monet „Früchtestilleben (Birnen und Trauben)“, 1880

Kurze Bildbeschreibung:

Claude Monet malte 1880 das „Früchtestilleben“ in Öl auf Leinwand. Es hat die Maße 65 x 80 cm und befindet sich in der Kunsthalle Hamburg. Man sieht auf einer hellblauen Decke, die wahrscheinlich über einen großen Tisch ausgebreitet ist, Früchte, die auf grünen sternförmigen ausgebreiteten, farnwedelartigen Blätter liegen. Auf den Blättern liegen grün- gelbe Äpfel, goldfarbene Birnen und grüne und blaue Weintrauben dicht beisammen, leicht von der Bildmitte nach links verschoben. Am unteren rechtem Bildrand liegen zwei rote Äpfel mit ihrem blauen Schatten direkt auf der Decke. Der Hintergrund ist blau-rosé gehalten, jedoch nicht definierbar.

Kurze Analyse:

Komposition:

- Tisch nicht bildparallel, schräg zum Betrachter
- Bildmittelpunkt nach links verschoben (Verdichtung der Früchte)
- zwei Gruppen: Früchte auf den Farnblättern, zwei rote Äpfel am unteren rechten Bildrand

Farbverwendung:

- reine Farben, die nebeneinandergesetzt sich im Auge des Betrachters mischen
- kühles blau der Decke und des Hintergrunds
- Kalt-Warm-Kontrast (blau-rot), Komplementärkontrast (z.B. rot-grün)
- farbige Schatten

K ö rperhaftigkeit:

- Plastizität wird durch Verdunklung vermieden
- Lichtquelle von rechts
- Farbmodulation, Glanzlichter und (Schlag-)Schatten
- keine Stofflichkeit

R ä umlichkeit:

- Kalt-Warm-Kontrast (rote Äpfel treten in Vordergrund)
- Überschneidungen

Materialverwendung:

- Pinselduktus erkennbar
- pastoser Farbauftrag

Wegbereiter der Modernen:

Bei den Wegbereitern der Moderne, Paul Cézanne und Vincent van Gogh, erlangen die Dinge eine neue Dimension. Eine meditative Versenkung in real existierende Dinge führt sie zur Umsetzung des Gesehenen.

Cézanne: Sucht nach der gültigen Form unter der Oberfläche: Die Form der verschiedenen Dinge reduziert er auf einfache Grundformen von Kugel, Kegel und Zylinder.

Bildbeispiel: Paul Cézanne „Stilleben“, 1885

Kurze Bildbeschreibung:

Das Bild „Stilleben“ wurde 1885 von Paul Cézanne gemalt. Es ist Öl auf Leinwand und hat die Maße 71 x 90 cm. Zu sehen ist eine Anordnung aus gelb-roten Äpfeln, einer weißen Schale, einer grün-gelben Vase, einer weißen Zuckerdose und einem hellblauen Weinkrug, die sich auf einem hellbraunen Tisch, der eine Schublade hat, befinden. Die Schale, in der die Äpfel liegen, befindet sich in der Mitte des Tisches vor dem Weinkrug auf einem weißen Tuch. Das Tuch wird vom unteren Bildrand angeschnitten. Links vor dem Weinkrug steht die Zuckerdose und dahinter am hinteren Tischende die Vase. Im Hintergrund steht eine dunkelbraune absperrbare Kommode und am linken Bildrand sieht man die gelb-braune Tapete des Raumes.

Kurze Analyse:

Komposition:

- eingeleitet wird der Betrachter durch das vom Bildrand angeschnittene Tuch
- Bildaufbau ist ausgewogen, in der Bildmitte ist eine Verdichtung
- Reduzierung der Elemente auf die Grundformen Kugel, Kegel und Zylinder
- reale Proportionen der Gegenstände zueinander

Farbverwendung:

- keine reinen Farbtöne
- aufgehellte Farbpalette
- Kalt-Warm-Kontrast (blau-rot). Komplementärkontrast (rot-grün) Farbansichkontrast, Hell-Dunkel-Kontrast
- leuchtende Farbigkeit (Tuch)

K ö rperhaftigkeit:

- Farbmodulation
- Schatten (z.B. Tisch)
- keine Stofflichkeit erkennbar

R ä umlichkeit:

- Verzicht auf perspektivische Richtigkeit
- Verwendung verschiedener Betrachterblickweisen
- Überschneidungen und Staffelung der Gegenstände

Materialverwendung:

- Farbauftrag pastos
- Pinselduktus erkennbar

Van Gogh: Ausdruck der Dinge und Symbolgehalt sind wichtig. Kennzeichen für ihn sind leuchtende Farben und ein bewegter Pinselduktus. (-> Rückgang von Räumlichkeit und von plastischer Modellierung)

Bildbeispiel: Vincent van Gogh, „Sonnenblumen“, 1888

(Sonnenblumen sind Symbol seiner Verehrung für die Farbe gelb und für die Sonne)

Expressionismus:

Allgemeine Merkmale:

- Farben: rein, leuchtend, kontrastreich, keine Lokalfarben
- Starke Vereinfachung:

-> Verzicht auf:

- wirkliche Wiedergabe des Erscheinungsbilds
- Perspektive, Räumlichkeit und Modellierung (->Flächen)
- Stofflichkeit

Bildbeispiel: Karl Schmidt-Rottluff „Stilleben mit weisser Vase“, 1921

Kurze Bildbeschreibung:

Das Bild „Stilleben mit weisser Vase“ wurde 1921 von Schmidt-Rottluff in Öl auf Leinwand gemalt und hat die Maße 95 x 87 cm. Man sieht zwei braunfarbene Bücher, eine weiße Vase mit grüner Pflanze, eine schwarz-braune Flasche, ein gelbes Kaktus ähnliches Gebilde und eine rote Schale, die einen Aschenbecher darstellen könnte. Die Gegenstände befinden sich auf einer hellblauen Tischdecke. Im linken senkrechten Bilddrittel liegen die zwei Bücher schräg übereinander und der Kaktus steht zwischen linkem und mittigem Bilddrittel versetzt vor ihnen. Der Hintergrund ist in diesem Bildteil in verschiedenen braun Tönen, im übrigen Bild in blau Tönen gehalten. In der Bildmitte steht die Vase mit der nicht identifizierbaren Pflanze. Vor ihr liegt am unteren Bildrand der Aschenbecher. Im rechten Bilddrittel steht die Flasche mit Korken.

Kurze Analyse:

Komposition:

- Bild in 3 Teile aufgeteilt
- Richtungstendenzen : senkrecht (Vase, Flasche, Kaktus)
- Gegenstände sind im richtigen proportionalem Verhältnis

Farbverwendung:

- reine Farben
- Komplementärkontrast (rot-grün), Farbansichkontrast, Hell-Dunkel- Kontrast, Warm-Kalt-Kontrast (rot/gelb-blau)
- Farbmodulation (Bücher)

K ö rperhaftigkeit:

- kaum Modellierungen, Flächen (Vase, Kaktus, Schale)
- Andeutung von Schatten um die Vase, in der Schale
- keine reale Perspektive
- keine Stofflichkeit

R ä umlichkeit:

- Warm-Kalt-Kontrast (Kaktus und Schale treten in den Vordergrund)
- Überschneidungen

Materialverwendung:

- Farbauftrag lasierend
-Pinselduktus erkennbar

Kubismus:

Allgemeine Merkmale:

Unterteilung in:

- Analythischer Kubismus (1909-1914):

- Ausgangspunkt sind reale Gegenstände
- Gegenstände und Raum werden in eckige und kantige Facetten aufgesplittert
- mehrere simultane Ansichten eines Objekts
- Farben: meistens grau, braun, grün

- Synthetischer Kubismus (1914-1927):

- Ausganspunkt sind abstrakte Formen
- Durch Verschmelzung von abstrakten Formen entsteht eine harmonische Gegenstandsdarstellung
- Farbe als gestalterisches Element

Zum Stillleben:

Das Stillleben ist das Hauptthema des Kubismus. Zum ersten Mal gelangen Materialien aus der Alltagswelt, wie z.B. Stoff, Papier, Zeichnungen in die Bilder. Man nennt diese Bilder Collagen. Somit wird das Bild selbst zum Objekt und stellt nicht nur Objekte dar.

Bildbeispiel: Georges Braque „Violine und Krug“, 1910

Kurze Bildbeschreibung:

Das Stillleben „Violine und Krug“ malte Georges Braque 1910 in Öl auf Leinwand. Es hat die Maße 117 x 73,5 cm und befindet sich im Kunstmuseum von Basel. Auf dem hochformatigen Bild sieht man eine Violine in der unteren rechten Bildhälfte und links von der Bildmitte eine Vase. Beide Gegenstände und der Umraum sind in eckige Facetten zersplittert und in Grau- und Brauntönen gehalten. Das Bild wirkt zwei-dimensional , da kein Raum zu erkennen ist. Die Geige zeigt Simultanität, da sie von verschiedenen Seiten gemalt ist. Das einzigste illusionistisch gemalte Element ist Nagel, der sich in der Mitte des oberen Bildrandes befindet.

Kurze Analyse:

Komposition:

- Violine lenkt Augenmerk auf sich ->Miittelpunkt verschoben
- senkrecht stehende Violine und Vase unterstützen Hochformat
- Gegenstände im richtigen proportionalem Verhältnis zueinander

Farbverwendung:

- keine reinen Farben
- Grau- und Ockertöne mit schwarzen und weißen Konturlinien
- Hell-Dunkel-Kontrast (schwarz-weiß)

K ö rperhaftigkeit: keine, da Zersplitterung der Gegenstände

R ä umlichkeit: nur angedeutet durch:

- Kalt-Warm-Kontrast (Hintergrund grau- Violine braun)
-> Violine tritt in Vordergrund
- Schlagschatten des Nagels

Materialverwendung:

- deckender, pastoser Farbauftrag
- Pinselduktus erkennbar

Pittura Metafisica

Allgemeine Merkmale:

- einige Künstler entdeckten erneut den Gegenstand
- das Ding ist das wichtigste Darstellungsobjekt (fast immer nur Dinge dargestellt)
- extreme Licht- und Schattenseiten
- Perspektive willkürlich gewählt
- Stille ist Inhalt der Bilder
- Dinge haben eine „Seele“ (Dingmagie) -> Sie wollten dies durch Abbildung einer nicht sichtbaren Wirklichkeit zeigen

Surrealismus

Stilleben ist kein Thema des Surrealismus.

Die Surrealisten wollten das Absichtsfreie Spiel der Gedanken ohne jede Vernunftkontrolle in ihren Bildern wiedergeben. Sie wollen die Bilder aus der Tiefe ihres Geistes an die Oberfläche holen und die Grenze zwischen Außen- und Innenwelt verwischen.

Neue Sachlichkeit

Stilleben kein Thema der Neuen Sachlichkeit, sie beschäftigen sich mit sozialkritischen und gesellschaftsbezogenen Themen. Die Künstler zeigen in ihren Bildern die Spuren der Vergangenheit, z.B. Kriegsinvalide und wie schlecht der Mensch ist.

Pop Art

Allgemeine Merkmale:

- Künstler haben sich an die Realität der modernen Alltagswelt gewandt
- ihre Sujets beziehen sie aus den Medien, der Werbung und aus Comics
- wollen Konsumgesellschaft und den Starkult durch vielfache Wiederholungen von Gegenständen zeigen (lächerlich machen)
- punktartige Rasterung und zum Teil flächige Malweise ohne Handschriftlichkeit
- stark vereinfachte Formen die mit schwarzen Konturlinien umrahmt sind
- zweidimensionale Abbildungen

Zum Stilleben:

Auch Stilleben können hier repräsentativ für Alltagsgegenstände als Motiv sein. Durch den homogenen und mit reduzierter Farbigkeit behandelten des Hintergrund heben sich die abgebildeten Gegenstände plakativ hervor. Die Künstler wollen nicht die Einzigartigkeit eines Gegenstandes zeigen, sondern wollen eine verallgemeinerte Darstellung von Gegenständen erreichen.

Bildbeispiel: Roy Lichtenstein „Weintrauben“, 1972

Kurze Bildbeschreibung:

Das Bild „Weintrauben“ wurde 1972 in Öl und Magna auf Leinwand gemalt. Das querformatige Stillleben hat die Maße 50,8 x 55,9 cm. Zu sehen ist ein leicht schrägliegender Zweig voll grüner schwarz konturierten Weintrauben, der sich auf einer beigen Fläche befindet. Diese Fläche stellt wahrscheinlich einen Tisch dar. In einigen Weintrauben sind beige Kästchen gemalt, die Lichtreflexe darstellen sollen. In der Mitte des Bildes ist ein waagerechter schwarzer Strich gezogen, der die Abgrenzung des Tisches angibt. Über diesem Strich ist eine ebenfalls beige Fläche mit blauem Punkteraster versehen, die vermutlich eine Tapete ist.

Kurze Analyse:

Komposition:

- Weintraubenzweig in Bildzentrum
- ausgewogene Zweiteilung des Unter, bzw. Hintergrunds
- Waagerechte Lage des Zweiges unterstützt Querformat
- waagerechte Richtungstendenzen

Farbverwendung:

- getrübte Farben: grün, beige und blau (schwarz)
- keine Farbmodulationen, flächiger Farbauftrag
- Hell-Dunkel-Kontrast

Körperhaftigkeit:

- keine (viele Flächen)
- keine Stofflichkeit
- Umrisslinien

R ä umlichkeit:

- zweidimensional
- keine Perspektive
- leichte Andeutung: schwarze Linie überschneidet blaue Punkte

Materialverwendung:

- Farbauftrag deckend
- keine Handschrift des Malers erkennbar (Siebdruck)

Fotorealismus

Allgemeine Merkmale:

- amerikanisch Erscheinung in der die Alltagswelt absolut real wiedergegeben wird
- Künstler zeichnen von Foto oder Dia ab
- Fotorealisten streben maltechnische Virtuosität an
- Anliegen der Fotorealisten: Die Wohlstandsträume der modernen Gesellschaft zu zeigen und sie in Frage zu stellen (ähnlich wie bei Pop Art)

Bildbeispiel:

Neuer Realismus

Allgemeine Merkmale:

- Nachahmung von Elementen der sichtbaren Wirklichkeit,jedoch verfremdet man sie zugleich des Ausdruckswillen
- Kunstwerk i s t Realität („Ready-made“)

Beispiel: Daniel Spoerri „Kichkas Frühstück“, 1960

Angeregt durch Marcel Duchamps „Ready-mades“ und dessen Einbeziehung des Zufalls lies er sich zu Stillleben aus Realgegenständen anregen.

„Kichkas Frühstück“ zeigt Restbestände einer Malzeit, die Spoerri auf eine Tischplatte festgeklebt hat und diese mit einem Stuhl senkrecht an die Wand gehängt hat, wodurch sie verfremdet wirken. Man nennt sie „Fallbilder“.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten

Details

Titel
Vom Realismus bis heute, kurze Zusammenfassung aller Stilrichtungen und jeweils eine kurze Bildanalyse
Note
15 Punkte
Autor
Jahr
2000
Seiten
7
Katalognummer
V96113
ISBN (eBook)
9783638087902
Dateigröße
342 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Realismus, Zusammenfassung, Stilrichtungen, Bildanalyse
Arbeit zitieren
Wiebke Wellein (Autor:in), 2000, Vom Realismus bis heute, kurze Zusammenfassung aller Stilrichtungen und jeweils eine kurze Bildanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/96113

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vom Realismus bis heute, kurze Zusammenfassung aller Stilrichtungen und jeweils eine kurze Bildanalyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden