Hauptmann, Gerhart


Referat / Aufsatz (Schule), 2000

5 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Gerhart Hauptmann und das naturalistische Theater

Naturalismus

- Naturalismus ist jeder Kunststil, der eine naturgetreue Abbildung der Wirklichkeit zeigt, und zwar unter Ausschaltung jeder Stilisierung und aller geistiger Faktoren (rücksichtslose Wahrheit ohne Verschönigungen)
- Er war besonders eine gesamteuropäische literarische Strömung um 1880 - 1900.
- Der in die Natur als sinnliche Erscheinungswelt eingefügte Mensch ist wie diese naturwissenschaftlich zu verstehen als Produkt der Faktoren Erbe (Rasse), Milieu und geschichtliche Situation
- Übersteigerung des vorhergehenden dt. Realismus, später vom Expressionismus abgelöst (,,Steigerung vom Radikalen ins Überradikale" - Thomas Bernhard) · Vorbilder waren Zola (F), Ibsen (NOR), Tolstoj und Dostojevski (UdSSR)

Stoffe

- Aus der Gegenwart und mit Vorliebe aus dem Leben des Proletariats
- Die Wirklichkeit ließ sich am eindruckvollsten im äußerlichen und moralischen Elend der Großstadtquartiere, unter Kranken, Geistesgestörten, Alkoholikern und Dirnen gestalten erweckt Mitleid

Sprache

- Alltäglich, derb, grammatisch falsche Umgangssprache, Stammeln, Stottern · Der unnatürliche Monolog wird vermieden

Gerhart Hauptmann

Biographie

Geb. am 15. November 1862 in Obersalzbrunn (Schlesien),

Gest. am 6. Juni 1946 in Agnetendorf (Riesengebirge)

- Gerhart Hauptmann wird als viertes Kind des Gasthofbesitzers Robert Hauptmann geboren, der 1877 mit seinem Kurhotel "Preußische Krone" in Obersalzbrunn Pleite macht und darauf die Bahnhofswirtschaft in Sorgau übernimmt.
- Nach der Realschule versucht sich Hauptmann 1879 als Landwirtschaftseleve, dann 1880/82 als angehender Bildhauer auf der Kunstschule in Breslau. · 1884 in einer Zeichenklasse in Dresden.
- 1882/83 Universitätsstudium in Jena, 1883/84 als Kunststudent in Rom.
- 1885 Heirat mit Marie Thienemann und erste Buchveröffentlichung: "Promethidenlos".
- 1889 wird er mit der umstrittenen Uraufführung "Vor Sonnenaufgang" zum Wortführer der Naturalisten, 1893 setzt er sich mit "Die Weber" endgültig als Autor durch und wird in den folgenden Jahrzehnten zum erfolgreichsten, mit Ehrungen überhäuften Repräsentanten der dt. Literatur.
- Reisen nach Amerika (1894, 1932), nach Griechenland (1907).
- Seit 1901 lebt Hauptmann in seinem Haus "Wiesenstein" in Agnetendorf, daneben Wohnsitze in Kloster auf der Insel Hiddensee und in Rapallo.
- In zweiter Ehe heiratete er 1904 Margarete Marschalk.
- Nach Kriegsende wird von den polnischen Behörden Hauptmanns Ausweisung aus Agnetendorf angeordnet - der Tod kommt dem zuvor.
- Am 6. Juni stirbt Hauptmann mit 84 Jahren - "Bin ich noch in meinem Haus?" sind seine letzten Worte. In einer Franziskanerkutte wird er auf der Insel Hiddensee beigesetzt.

Gerhart Hauptmann war der bedeutendste und vielseitigste Dichter des 20. Jhdts. und der größte dt. Dramatiker der letzten 100 Jahre. Er schuf ein vielgestaltiges Werk mit wechselnden Themen und Stilrichtungen.

Grundthemen sind:

- Die Not des einzelnen oder proletarischer Massen · Die religiöse Urfrage
- Soziales Mitleid
- Der Zerfall der Kleinbürgerwelt · Der Hochmut der Bürokratie
- Die Leiden und Problematik des Künstlertums

Im Vordergrund steht stets der unterdrückte und trostlose Mensch, der an seiner eigenen

Triebhaftigkeit und der Teilnahmslosigkeit der Umwelt zugrunde geht (passiver Held).

G. H. galt als Dramatiker mit einer sehr treffenden Milieu- und Charakterschilderung. Er war der Hauptvertreter des dt. naturalistischen Dramas unter Einfluß von Zola, Ibsen und Tolstoj.

Das Proletarier- und Massendrama "Die Weber" ist das Hauptwerk des dt. Naturalismus. Doch obwohl naturalistische Züge auch später noch auftauchen, überwand Hauptmann den Naturalismus zugunsten von neuromantischen Sagen-, Mythen- und Märchenspielen. Unter anderem versuchte er sich z.B. auch in historischen Dramen und als Novellist und Lyriker (eher erfolglos).

Werke

"Vor Sonnenaufgang"

Der Verkauf seiner kohlefündigen Felder hat den schlesischen Bauern Krause reich gemacht. Er vertreibt seine Zeit nun mit Trinken und Verschwendung, und torkelt immer erst in den frühen Morgenstunden nach Hause.

Seine ältere Tochter ist mit dem Ingenieur Hoffmann verheiratet, der seine damaligen sozialistischen Ideen aufgegeben hat und nun nur auf Profit aus ist. Sie ist ebenfalls alkoholsüchtig.

Krause wird von seiner zweiten Frau betrogen, er selbst stellt seinen Töchtern nach, und

Hoffmann giert nach Helene, der jüngeren Tochter Krauses. Helene wurde nach dem Wunsch der verstorbenen Mutter sehr behütet erzogen, und sie leidet in ihrer Familie. Alfred Loth taucht auf, ein Jugendfreund Hoffmanns, um eine sozialkritische Studie über das schlesische Kohlerevier zu schreiben. Helene erhofft sich von ihm die Rettung aus ihrer verkommenen Umwelt, doch er zerstört die aufkeimende Liebe und verläßt Helene, als er vom Alkoholismus ihrer Familie erfährt. Denn mit seinen strikten Anschauungen über Vererbung und Rassenhygiene läßt sich das nicht vereinbaren. Helene, die ihre letzte Hoffnung verloren hat, ersticht sich.

Das erste dramatische Stück Hauptmanns rief bei der Uraufführung einen Skandal hervor, jedoch für den Autor und die naturalistische Bewegung bedeutete das den Durchbruch auf dem dt. Theater.

Theodor Fontane sagte: "Es ist töricht, in naturalistischen Derbheiten immer Kunstlosigkeit zu vermuten. Im Gegenteil, richtig angewandt (worüber dann freilich zu streiten bleibt) sind

sie ein Beweis höchster Kunst."

In diesem Stück scheint das Vertrauen zur Sprache, die eine Mischung aus Dialekt und Hochsprache ist, verloren. Oft übernehmen Gebärde und stummes Spiel die Funktion der Rede. Ausführliche Regieanweisungen zeigen die Tendenz zum Epischen, die für das soziale Drama kennzeichnend ist

"Vor Sonnenuntergang"

Der siebzigjährige Matthias Clausen steht auf dem Höhepunkt deines Lebens. Er ist

Ehrenbürger seiner Vaterstadt, Gründer und Leiter eines großen Geschäftsbetriebes, und besitzt ausserdem den Ruf eines aussergewöhnlichen Gelehrten.

Für seine Kinder ist er ein Mann der es versteht, die Geschäftswelt und die Bildungs- bzw. Geisteswelt, in Einklang zu bringen, doch für ihn selbst fällt die Einheit auseinander. Er erzählt seinem Freund, Professor Geiger, von seiner Idee des neuen Lebens, das er beginnen möchte: Er will mit Inken, der Nichte des Gärtners, zusammensein, doch seine Familie ist nicht einverstanden. Vor allem Klamroth, der Schwiegersohn, der Direktor des Clausenschen Betrieb ist, leistet Widerstand, da er das Erbe gefährdet sieht. Als Clausen beabsichtigt, die Firma zu verkaufen und mit Inken in die Schweiz zu ziehen, entmündigt ihn seine Familie. Clausen begeht darauf dort Selbstmord, wo er Inken zum ersten Mal sah.

Motiv: Der einsame Vater und die egoistische Undankbarkeit der Kinder ( Shakespeare "König Lear")

Inken: Gestalt aus einer unverbrauchten Welt, Gestalt des Neuen, Lebendigen "Vor Sonnenuntergang" ist das letzte dramatische Werk Hauptmanns.

"Die Weber"

Erster Akt: Die Weber liefern im Hause des Fabrikanten Dreißiger (dessen historisches Vorbild ein Unternehmer namens Zwanziger ist) ihre Arbeit ab und nehmen dafür ihren Hungerlohn in Empfang. Ihnen wird Angst gemacht, ihre Aufträge zu verlieren. Doch der offen revoltierende Ton, den der "rote Bäcker" anschlägt, rückt einen gewaltsamen Konflikt in greifbare Nähe.

Zweiter Akt: Der vorherigen Massenszene steht nun eine intime Familienszene gegenüber.

Die Auswirkungen des Weberelends werden am Beispiel einer betroffen Familie gezeigt. Der in die Heimat zurückgekehrte Moritz Jäger trägt ein Lied vor, das die Weber aufständisch werden läßt. Durch die zunehmende Unruhe unter den Webern wird das Weberlied von den Behörde verboten, was verbitterte Reaktionen hervorruft.

Im vierten Akt dringen die Aufständischen plündernd und zerstörend in Dreißigers Villa ein und zwingen die Besitzer zur Flucht.

Der Schlußakt zeigt anhand der Familie Hilse die Auswirkungen des Aufstandes und man merkt, das dieser in einer Niederlage geendet hat. Der alte Hilse, der nie für den Aufstand war, stirbt als Unbeteiligter, von Soldaten erschossen.

Schlesische Dialektfassung: "De Waber"

Die historischen Vorgänge, die Hauptmann seiner Dichtung zugrunde legt, spielten sich im Juni 1844 in den schlesischen Orten Kaschbach, Langenbielau und Peterswaldau ab, als ein spontaner Aufstand der ausgebeuteten Weber mit militärischer Gewalt niedergeschlagen wurde. Diese Geschehnisse wurden in Hauptmanns Familie überliefert, denn sein Großvater war selbst Weber.

"Die Ratten"

Berliner Tragikomödie.

Schauplatz ist eine ehemalige Berliner Kavalleriekaserne, im Mittelpunkt steht die Muttertragödie der Frau John. Diese kann ihrem Mann, der als Maurerpolier auswärts in Altona arbeitet, das Kind nicht schenken, das er sich so sehnlichst wünscht. Deshalb kauft sie das ungeborene Kind des polnischen Dienstmädchens Pauline Piperkarcka, die nach einer Liebelei schwanger geworden ist. Am Dachboden der Kaserne findet die Entbindung heimlich statt, und Frau John kann ihrem Mann und der Nachbarschaft freudestrahlend "ihr" Kind präsentieren. Doch nach einigen Wochen will Pauline ihr Kind zurück und schaltet die Behörden ein, die Frau John immer mehr in die Enge treiben. Nebenan wohnt Sidonie Knobbe, eine drogensüchtige Alkoholikerin, die ihren Säugling verkommen läßt. Frau John versucht, Pauline das todkranke Kind unterzuschieben und verläßt mit "ihrem" Kind das Haus. Als John nach Hause kommt, wird er mißtraurisch wegen den sonderbaren Umständen. Als Frau John noch erfährt, dass ihr Bruder Bruno, der Pauline nur einschüchtern sollte, sie im Streit erschlagen hat, hält sie ihre Lage für aussichtslos, sie gesteht ihrem Mann den Betrug, das Kind kommt ins Waisenhaus und Frau John stürzt sich aus dem Fenster. Die Nebenhandlung schildert den heruntergekommenen Theaterdirektor Hassenreuter, der auf dem Dachboden einen Kostümfundus verwahrt.

Frau John ist ein großartiges Charakterportrait: zunächst herzlich und hilfsbereit, wird sie durch den Besitz des Kindes hart und abweisend gegen die Umwelt, kennt nur noch die eigenen Interessen, die es zu verteidigen gilt.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten

Details

Titel
Hauptmann, Gerhart
Note
1
Autor
Jahr
2000
Seiten
5
Katalognummer
V95756
ISBN (eBook)
9783638084345
Dateigröße
403 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Hauptmann, Gerhart
Arbeit zitieren
Kathi Puxbaum (Autor:in), 2000, Hauptmann, Gerhart, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95756

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Hauptmann, Gerhart



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden