Diplomklausur Wirtschaftsprüfungswesen


Élaboration, 1996

2 Pages


Extrait


Diplomklausur Wirtschaftsprüfungswesen, Oktober 1996

Aufgabe A

Beschreiben Sie den Inhalt des Berufsgrundsatzes der Objektivität, skizzieren Sie die bestehenden Normen zur Sicherung dieses Berufsgrundsatzes und diskutieren Sie Vorschläge zur Verbesserung dieser Normen.

Aufgabe B

1. Ermitteln Sie aus nachfolgenden Angaben: zulässiges Prüfungsrisiko: 5 %, inhärentes Risiko: 100 %, Kontrollrisiko: 75 % das maximal zulässige Aufdeckungsrisiko. Legen Sie das Risikomodell aus SAS No. 47 Ihrer Berechnung zugrunde.
2. Zeigen Sie auf, welche Einwände gegen die Anwendung von Risikomodellen erhoben werden könnten.
3. Skizzieren Sie die Implikationen einer solchen Risikoanalyse (bzw. des daraus ermittelten maximalen Aufdeckungsrisikos) auf die Prüfungsplanung.
4. Erläutern Sie die Grundidee der sogenannten Posteriorrisikomodelle.

Aufgabe C

Beschreiben Sie die Vollkonsolidierung als eine zulässige Methode der Kapitalkonsolidierung im Rahmen der handelsrechtlichen Konzernrechnungslegung. Gehen Sie dabei sowohl auf die Buchwertmethode als auch auf die Neubewertungsmethode ein. Diskutieren Sie insbesondere die Behandlung sogenannter „Unterschiedsbeträge".

Aufgabe D

Erläutern Sie nachfolgende Begriffe:

- Floodsche Zurechnungstechnik
- Cash-Flow-Kennzahlen
- Voraussetzungen für die Anerkennung als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
- Vorteile einer Zusammenarbeit zwischen interner und externer Revision
- Diskriminanzanalyse
- Bewußte Auswahl

Aufgabe E

Das Mannheimer Pharmaunternehmen Betöringer AG weist zum 31.12.1995 folgende Bilanz auf: ...

Aus dem Anhang sind u.a. folgende Informationen zu entnehmen:

(5) Erhaltene Anzahlungen von 500 Mio. DM sind ausschließlich für langfristige Aufträge vereinnahmt worden.

(8) Am Bilanzstichtag waren eigene Aktien in Höhe von 350 Mio. DM im Bestand.

(15) Die Rückstellungen setzen sich folgendermaßen zusammen: ...

(16) Gesamtbetrag der Verbindlichkeiten ...

Die Aktionäre haben am 20.06.1996 auf der Hauptversammlung beschlossen, 60 % des Bilanzgewinns auszuschütten und 40 % des Bilanzgewinns den Rücklagen zuzuführen.

Bereiten Sie die vorstehende Bilanz für die Zwecke der Bilanzanalyse auf. Erläutern Sie die von Ihnen vorgenommenen Aufbereitungsmaßnahmen.

Geben Sie einen Überblick über weitere (im vorstehenden Fall der Betöringer AG nicht relevante) mögliche Aufbereitungsmaßnahmen.

Zurück zur Homepage

(c) Lars Michel, im Dezember 1996

Fin de l'extrait de 2 pages

Résumé des informations

Titre
Diplomklausur Wirtschaftsprüfungswesen
Auteur
Année
1996
Pages
2
N° de catalogue
V95418
ISBN (ebook)
9783638080965
Taille d'un fichier
326 KB
Langue
allemand
Mots clés
Diplomklausur, Wirtschaftsprüfungswesen
Citation du texte
Lars Michel (Auteur), 1996, Diplomklausur Wirtschaftsprüfungswesen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/95418

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Diplomklausur Wirtschaftsprüfungswesen



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur