New Work. Ein Trend oder könnte es das aktuelle Arbeitssystem revolutionieren?


Essay, 2020

13 Seiten, Note: 1,7

Anonym


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Inhaltsverzeichnis

II. Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Gang des Essays

2. Definition von New Work nach Frithjof Bergmann
3. Elementare Rubriken der New Work
3.1 Struktur von Arbeit
3.2 Einstellung zur Arbeit
3.3 Digitalisierung
3.4 Führung

4. Generationen Babyboomer, X, Y und Z
4.1 Generationen Babyboomer, X und Y -Werte und Merkmale
4.2 Generation Z
4.3 Werte der Generation Z und ihre Ansprüche an die Arbeitswelt

5. Vergleich von Werten der Generation Z mit denen von New Work

6. Zukunftsaussichten und Fazit

Literaturverzeichnis

1. Einleitung

1.1 Problemstellung

Durch die Digitalisierung ist unser Umfeld stetig im Wandel. Einige Unternehmen sind nicht flexibel genug für die schnelllebige Welt. Es existieren zahlreiche Ansätze von Modellen für die zukünftige Arbeitswelt, jedoch sticht das Arbeitskonzept New Work von Frithjof Bergmann besonders hervor. Ist New Work bloß ein Trend oder könnte es bald unser aktuelles Arbeitssystem revolutionieren?

1.2 Gang des Essays

Im Beginn dieses Essays erkläre ich zunächst, was das Konzept New Work nach der Definition von Frithjof Bergmann bedeutet. Folgend gehe ich auf die vier wichtigsten Werte dessen im Detail ein. Im darauffolgenden Kapitel erläutere ich die Werte und Merkmale der aktuell am Arbeitsmarkt tätigen Generationen Babyboomer, X und Y und gehe anschließend auf die Werte der Generation Z und ihre Ansprüche an die Arbeitswelt ein. Die Werte der Generation Z vergleiche ich im Folgenden mit denen des bereit beschriebenen Modells New Work. Zuletzt werte ich die Ergebnisse des Essays aus und fasse diese in einem Fazit und einer dazugehörigen Aussicht in die Zukunft zusammen.

2. Definition von New Work nach Frithjof Bergmann

Das Modell der neuen Arbeit oder „New Work“1 wurde in den 1980er Jahren2 von dem österreichisch-US-amerikanischen Sozialphilosophen Frithjof Bergmann (geboren 24.12.1930 in Sachsen) entwickelt.

Der Begriff selbst wird heute allgemein zur Beschreibung der nachhaltigen Verände­rung der Arbeitswelt verwendet.

Es ist ein alternatives Beschäftigungsmodell zur Lohnarbeit in unserem kapitalisti­schen Wirtschaftssystem. So könnte zum Beispiel der Alltag eines Mitarbeiters aus 40% klassischer Erwerbsarbeit, 30% gewollter Arbeit und 30% „Hightech-Eigenpro­duktion“ zusammengesetzt sein.

Bergmann versucht so das Prinzip der Lohnarbeit umzukehren, sodass nicht der Mensch das Mittel zur Erledigung einer Aufgabe oder Tätigkeit ist, sondern die Arbeit das Mittel für den Menschen, sich als freies Individuum zu verwirklichen und Freiheit sowie Selbstständigkeit3 zu genießen ist.

3. Elementare Rubriken der New Work

3.1 Strukturvon Arbeit

Die Struktur der Arbeit in New Work unterscheidet sich stark von der des heutigen Arbeitssystems. Anstatt des ehemaligen Konkurrenzgedanken steht herausste­chend die Arbeit im Team und in einem Netzwerk im Vordergrund4. Alte Strukturen aus Hierarchien, Planung und Fehlervermeidung sind unpassend für die heutige schnelllebige Welt5 und werden durch wichtigere Aspekte wie einer flachen Hierar­chie der Führung, Selbstständigkeit, Freiheit und Individualität ersetzt6. Das neue Beschäftigungsmodell besteht aufgrund der Auflösung von Bindung an feste Arbeit­sorte und standardisierte Arbeitszeiten7 durch die Digitalisierung verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit (=Work-Life-Blending statt Work-Life-Ba- lance)8. Daher wird der standardisierte acht Stunden Arbeitstag, der in der Regel von neun bis 17 Uhr geht durch neue und flexiblere Arbeitszeitmodelle ersetzt9.

3.2 Einstellung zurArbeit

Auch die Einstellung zur Arbeit ändert sich in New Work. Eine Festanstellung ist für den Mitarbeiter nicht von höchster Priorität und auch der hierarchische Aufstieg ist nicht von Relevanz. Vielmehr geht es um den Sinn der Arbeit und inwiefern der Ar­beiter durch seine Arbeit erfüllt ist10. Mitarbeiter sollen ihre eigene Persönlichkeit, Kreativität und Individualität in die Arbeit miteinbringen, schließlich ist „New Work [ist die] Arbeit, die ein Mensch wirklich will.“11

3.3 Digitalisierung

Ebenso wie die Arbeit selbst, ist die Digitalisierung ein zentraler Aspekt in New Work. Mit der Hilfe dieser fand ein Wandel der Wirtschaftsstrukturen statt und mit dem In­ternet wurde die Globalisierung gefördert. Somit entstand ein global vernetzter Markt12 unteranderem durch soziale Netzwerke, die zur Erreichung der technisch versierten Generation Z dienen13.

Digitale Arbeitsformen führen unter anderem zum Aufweichen oder sogar zur Aufhe­bung von Führungshierarchien14, wodurch der Mensch von Routineaufgaben befreit wird15 und sowohl agile als auch sich wiederholende Arbeitsmethoden durch lineares und plangetriebenes Vorgehen abgelöst werden16.

Die digitalen Technologien ändern Arbeitsplätze und -inhalte. So mieten Startups zum Beispiel flexible Arbeitsplätze17, anstatt ein festes Büro und nutzen den Vorteil des Zusammenarbeitens18.

Generell trägt die Digitalisierung einen wesentlichen Beitrag zu der Entstehung und Verbreitung von alternativen Arbeitsformen bei19. Sie öffnet die Möglichkeiten der Kommunikation untereinander und verlagert die Zusammenarbeit in das Virtuelle20. Mitarbeiter können per Laptop von überall, zu beinahe jeder Zeit arbeiten, wodurch Privatleben und Arbeit nicht mehr räumlich voneinander getrennt sind und das Work­Life-Blending gefördert wird21. Ein solches orts- und zeitunabhängiges Arbeiten hat den positiven Effekt der Autonomie und der Vereinbarung von Beruf und Familie, resultiert jedoch auch in einem Verlust des Privatlebens, da die Grenze zum Berufs­leben verschwimmt.

3.4 Führung

Nach dem Modell New Work22 herrscht in einem Unternehmen eine offene Führungs­kultur und Führungshierarchien verflachen23 oder werden sogar ganz durch digitale Arbeitsformen aufgehoben.

Die Hauptanforderung an die Führungskraft ist ein ausgeprägtes Gleichgewicht zwi­schen Beziehungsorientierung mit einer gleichzeitigen Leistungs- und Ergebnisfo­kussierung. Außerdem sollte sie überWerte, wie Empathie, Veränderungsintelligenz und reflektiertes Handeln verfügen. Dazu gehören Aufgaben, wie die eigene inhaltli- ehe und prozessuale Verantwortung an sein Team abzugeben und damit einher ge­hend eine Entscheidungsstruktur aufzubauen, um Mitarbeitern diese Übernahme von Verantwortungen zu vereinfachen.

Fokus der Führung in New Work ist der Mensch selbst. So übernimmt die Führungs­kraft die Rolle eines Coachs und ist dafür verantwortlich, seine Mitarbeiter und Teams zu inspirieren, zu fokussieren24, zu motivieren und ihnen Impulse zur Förde­rung der individuellen Potenziale zu geben.

Der Kerngedanke von Bergmann ist der, dass der Mensch die Arbeit ausführt, die er wirklich will. Das heißt, die Führungskraft ist dafür verantwortlich, den Sinn und Zweck einer Tätigkeit zu vermitteln und der Botschafter für die Werte des Unterneh­mens zu sein.

Eine weitere Aufgabe der Führungskraft als Coachs liegt darin, den Mitarbeitenden Ressourcen, Materialien, Werkzeuge und Methoden zur Verfügung zu stellen, um deren Kreativität und Selbstorganisation zu ermöglichen25.

4. Generationen Babyboomer, X, Y und Z

4.1 Werte und Merkmale der Generationen Babyboomer, X und Y

Anders,26 als die Generation Z sind die Generationen Babyboomer, X und Y bereits vollständig aufdem Arbeitsmarkt miteingebunden.

Babyboomer: 1946-196427

Generation X: 1965-197928

[...]


1 DieserAbschnitt basiertaufderQuelle/Vgl. Hackl, B.; Wagner, M.;Attmer, L.; Baumann, D., New Work: Aufdem Weg zur neuen Arbeitswelt, 2017, S. 3

2 Vgl. Brommer, D.; Hockling, S.; Leopold, A., Faszination New Work: 50 Impulse für die neue Ar­beitswelt, 2019, S.259

3 Vgl. Brommer, D.; Hockling, S.; Leopold, A., Faszination New Work: 50 Impulse für die neue Ar­beitswelt, 2019, S.259

4 Vgl. httDs://www.aqentur-iunqesherz.de/hr-qlossar/new-work/ , Zugriff am 31.05.2020

5 Vgl. https://newworkbloq.de/new-work/, Zugriff am 31.05.2020

6 Vgl. https://www.aqentur-iunqesherz.de/hr-qlossar/new-work/ , Zugriff am 31.05.2020

7 Vgl. https://newworkbloq.de/new-work/, Zugriff am 31.05.2020

8 Vgl. https://newworkbloq.de/2015/08/28/arbeit-freizeit-stress-wir-brauchen-ein-neues-qleichqewicht/ , Zugriff am 31.05.2020

9 Vgl. https://newworkbloq.de/new-work/, Zugriff am 31.05.2020

10 Vgl. httDs://www.aqentur-iunqesherz.de/hr-qlossar/new-work/ , Zugriff am 31.05.2020

11 Hackl, B.; Wagner, M.; Attmer, L.; Baumann, D., New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt, 2017, S. 3

12 Vgl. https://www.haufe.de/thema/new-work/. Zugriff am31.05.2020

13 Vgl. Brommer, D.; Hockling, S.; Leopold, A., Faszination New Work: 50 Impulse für die neue Ar­beitswelt, 2019, S.36

14 Vgl. https://handbuch-diqitalisierunq.de/diqitale-transformation-und-new-work/, Zugriff am 31.05.2020

15 Vgl. https://newworkbloq.de/new-work/, Zugriff am 31.05.2020

16 Vgl. https://handbuch-diqitalisierunq.de/diqitale-transformation-und-new-work/, Zugriff am 31.05.2020

17 Vgl. httDs://newworkbloq.de/new-work/, Zugriff am 31.05.2020

18 Vgl. https://handbuch-diqitalisierunq.de/diqitale-transformation-und-new-work/, Zugriff am 31.05.2020

19 Vgl. https://www.haufe.de/thema/new-work/. Zugriff am31.05.2020

20 Vgl. https://newworkbloq.de/new-work/, Zugriff am 31.05.2020

21 Vgl. https://www.haufe.de/thema/new-work/, Zugriffam 31.05.2020

22 Das Kapitel Führung bezieht sich auf die Quelle/Vgl. https://world-of-contract.com/bloq/die-6-fueh- runqsprinzipien-in-new-work/, Zugriff am 31.05.2020

23 Vgl. https://www.haufe-akademie.de/bloq/themen/fuehrunq-und-leadership/fuehren-in-zeiten-von- new-work/, Zugriff am 31.05.2020

24 Vgl. httDs://www.haufe-akademie.de/bloq/themen/fuehrunq-und-leadershiD/fuehren-in-zeiten-von- new-work/, Zugriff am 31.05.2020

25 Vgl. https://www.haufe-akademie.de/bloq/themen/fuehrunq-und-leadership/fuehren-in-zeiten-von- new-work/, Zugriff am 31.05.2020

26 Dieser Absatz basiert auf der Quelle/Vgl. https://www.absolventa.de/karrierequide/berufseinstei- qer-wissen/xvz-qenerationen-arbeitsmarkt-ueberblick , Zugriff am 31.05.2020

27 Siehe Abbildung 1

28 Siehe Abbildung 2

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
New Work. Ein Trend oder könnte es das aktuelle Arbeitssystem revolutionieren?
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule
Note
1,7
Jahr
2020
Seiten
13
Katalognummer
V937469
ISBN (eBook)
9783346298706
ISBN (Buch)
9783346298713
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeit 4.0, New Work, Digitalisierung, Frithjof Bergmann, Generationen, Gen Z, Generation Z, Milennials, Generation Y, Generation X, Baby Boomer, Führung, Arbeitswelt, Ansprüche an die Arbeitswelt
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, New Work. Ein Trend oder könnte es das aktuelle Arbeitssystem revolutionieren?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937469

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: New Work. Ein Trend oder könnte es das aktuelle Arbeitssystem revolutionieren?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden