Leasingbilanzierung nach HGB. Sale-and-Leaseback Verfahren


Seminararbeit, 2020

21 Seiten


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG
1.1 Problemstellung
1.2 Gang der Untersuchung

2. BILANZIERUNG NACH DEUTSCHEM HANDELSRECHT
2.1 Definition und die Rechtliche Grundlage
2.2 Klassifzierung von Leasingverhältnissen
2.2.1 Operating-Leasing
2.2.2 Spezialleasing
2.2.3 Finanzierungsleasing
2.2.3.1 Vollamortisationsverträge (Full-pay-out-Leasing)
2.2.3.2 Teilamortisationsverträge (Non-pay-out-Leasing)
2.2.4 Bilanzierung beim Leasinggeber
2.2.5 Bilanzierung beim Leasingnehmer

3. ZUSAMMENFASSUNG

LITERATURVERZEICHNIS

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

1.1 Problemstellung

Die Leasingbranche hat als Alternative zur klassichen Finazie- rung einen erheblichen Stellenwert auf dem Deutschen Markt bekommen. Verdeutlicht wird dies, durch den Anteil des Lea­sing an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen oder kurz die Leasing-Quote. Im Jahre 2016 betrug dieser rund 43,6 Mrd. Euro. Davon entfielen ca. 2,5 Mrd. Euro auf das Immobilien- und ca. 41,1 Mrd. Euro auf das Mobilien-Leasing.1 Problema­tisch wird es bei Leasingverhältnisse, wenn es sich um die Frage handelt, wem das Leasingobjekt zuzuordnen ist.

1.2 Gang der Untersuchung

Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Bilanzierung von Leasing­verhältnissen nach HGB aufzuzeigen. Zunächst erhält man im Kapitel zwei einen Überblick über die rechtliche Grundlage und eine Definition des Begriffs Leasing. Im Anschluss erfolgt eine Klassifzierung der Leasingverhältnisse, um die Zurechnung des Leasingguts, welche für die Bilanzierung maßgeblich ist, zu klären. Abschließend wird die Bilanzierung beim Leasing­geber bzw. Leasingnehmer im Detail betrachtet. Diese Arbeit beschäftigt sich nicht mit dem Sale-and-Leaseback Verfahren. Die Zusammenfassung in Kapitel drei beendet die Arbeit.

2. Bilanzierung nach deutschem Handelsrecht

2.1 Definition und die Rechtliche Grundlage

Der Begriff „Leasing“ wird häufig mit „Miete“ oder „Pacht“ über­setzt. Im deutschen Zivil- und Steuerrecht ist der Begriff „Lea­sing“ nicht näher definiert. Allgemein wird darunter eine Son­derform der entgeltlichen Gebrauchsüberlassung von beweg­lichen oder unbeweglichen Wirtschaftsgütern durch den sog. Leasinggeber an den Leasingnehmer gegen ein regelmäßiges Entgelt verstanden.2

Seit dem Inkrafttreten des BilMoG ist das Prinzip der wirt­schaftlichen Zugehörigkeit in § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB enthal­ten. Nach § 246 Abs. 1 Satz 2 HGB ist der Leasingsgegen­stand grundsätzlich in der Bilanz des Eigentümers auszuwei­sen. Ist der juristische Eigentümer des Leasingsgegenstand eine andere Person als der wirtschaftliche Eigentümer, so ist das Leasinggut in der Bilanz des wirtschaftlichen Eigentümers zuzurechnen.3

Die handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften enthal­ten keine spezifischen Zurechnungsgrundsätze. Bei der Bilan­zierung von Leasingverhältnissen orientiert man sich an den vier steuerlichen Leasing-Erlasse der Finanzverwaltung. Die auf die Rechtsprechung des BFH basieren. Diese Erlasse die­nen als Interpretationshilfen für die Praxis4:

- Vollamortisationserlass bewegliche Wirtschaftsgüter (BMF-Schreiben vom 19. April 1971),
- Vollamortisationserlass unbewegliche Wirtschaftsgüter (BMF-Schreiben vom 21. März 1972),
- Teilamortisationserlass bewegliche Wirtschaftsgüter (BMF-Schreiben vom 22. Dezember 1975)
- Teilamortisationserlass unbewegliche Wirtschaftsgüter (BMF-Schreiben vom 23. Dezember 1991).

2.2 Klassifzierung von Leasingverhältnissen

2.2.1 Operating-Leasing

Diese Form des Leasings können mit kündbaren Mietverträ­gen gemäß §§ 535ff BGB verglichen werden.5 Unter Opera­ting-Leasing ist eine kurzfristige Gebrauchs- und Nutzungs­überlassung eines Vermögensgegenstands zu verstehen.6

Kurzfristig bedeutet in diesem Zusammenhang, wenn die Lea­singsdauer im Vergleich zur betriebsgewöhnlichen Nutzungs­dauer des Leasinggegenstandes verhältnismäßig kurz ist. Der Leasingnehmer hat jederzeit das Recht, unter Einhaltung einer bestimmten Frist, fristlos zu kündigen. Der Leasinggeber trägt das Investitionsrisiko. Klassisch werden solche Verträge z.B. in der Automobil- oder Computerbranche abgeschlossen.7 Für den Leasingnehmer stellt das Operating-Leasing eine Investi­tionsalternative dar, Miete statt Kauf.8

Das Leasingobjekt wird beim Leasinggeber bilanziert und über die betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer abgeschrieben, hin­gegen bei dem Leasingnehmer die Leasingraten als Aufwand verbucht werden.9

2.2.2 Spezialleasing

Hierbei wird das Leasinggut speziell auf die Bedürfnisse des Leasingnehmers angepasst und kann nach Ablauf der Grund­mietzeit ausschließlich vom Leasingnehmer wirtschaftlich ge­nutzt werden. Beim Spezialleasing gibt es Verträge mit oder ohne Kaufoptionsklausel. Das Leasinggut wird dem Leasing-nehmer zugerechnet. Vor Beginn des Vertrages hat der Leasingnehmer das Wirtschaftsgut zu aktivieren und abzuschreiben.10

[...]


1 Vgl. Grundmann, Leasingformen, 2019, S. 3

2 Vgl. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Leasing, Rn. 1

3 Vgl. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Leasing, Rn. 11

4 Vgl. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Leasing, Rn. 11; Wöhe/Kußmaul, Bilanztechnik, 2012, S. 220; Heyd/Beyer/Zorn, Bilanzierung, 2020, S.135

5 Vgl. Pape, Leasing, 2018, S. 205

6 Vgl. Martinek/Omlor, in: Schimansky/Bunte/Lwowski, Operatin-Leasing, 2017, Rn.

7 Vgl. Böcking/Gros/Wirth, in:Joost/Strohn,HGB,2020, § 246, Rn. 31

8 Vgl. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Leasing, Rn. 2

9 Vgl. Pape, Leasing, 2018, S. 206

10 Vgl. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Leasing Rn. 16; Heyd/Beyer/Zorn, Bilanzierung, 2020, S. 133-134

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Leasingbilanzierung nach HGB. Sale-and-Leaseback Verfahren
Hochschule
Hochschule Aschaffenburg
Autor
Jahr
2020
Seiten
21
Katalognummer
V936727
ISBN (eBook)
9783346268174
Sprache
Deutsch
Schlagworte
leasingbilanzierung, verfahren
Arbeit zitieren
Emre Fidan (Autor:in), 2020, Leasingbilanzierung nach HGB. Sale-and-Leaseback Verfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936727

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Leasingbilanzierung nach HGB. Sale-and-Leaseback Verfahren



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden