Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration)

Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode


Unterweisung / Unterweisungsentwurf, 2008

17 Seiten, Note: 1,2


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Ausgangssituation
1.1 Adressatenanalyse / Ausbildungsstand
1.2 Angaben zum Betrieb und Ausbildungsort
1.3 Wahl des Zeitpunktes und Dauer der Unterweisung
1.4 Arbeitsmittel
1.5 Vorkenntnisse

2 Didaktische Analyse
2.1 Didaktische Prinzipien
2.1.1 Didaktisches Prinzip der Praxisnähe
2.1.2 Didaktisches Prinzip der Fasslichkeit
2.1.3 Didaktisches Prinzip der Verknüpfung
2.1.4 Didaktisches Prinzip der Aktivität
2.1.5 Didaktisches Prinzip der Anschaulichkeit
2.1.6 Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung
2.2 Unterweisungsziele
2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
2.3.1 Sozialkompetenz
2.3.2 Persönlichkeitskompetenz
2.3.3 Methodenkompetenz
2.4 Lernzielbereiche
2.4.1 Affektiver Lernzielbereich
2.4.2 Kognitiver Lernzielbereich
2.4.3 Psychomotorischer Lernzielbereich

3 Methodische Analyse
3.1 Methode der Unterweisung
3.2 Verwendete Medien

4 Durchführung der Unterweisung
4.1 Erste Stufe - Vorbereitung, Erklärung und Motivation
4.2 Zweite Stufe - Vormachen und Erklären
4.3 Dritte Stufe - Nachmachen und Erklären lassen
4.4 Vierte Stufe - Üben

5 Lernerfolgskontrolle
5.1 Kontrolle der vermittelten Kenntnisse
5.1.1 Schriftliche Kontrolle
5.1.2 Mündliche Kontrolle
5.2 Kontrolle der Handlungsfähigkeit
5.3 Ausbildungsnachweise

6 Nachbereitung

7 Anhang
7.1 Schriftliche Lernzielkontrolle
7.2 Auszug aus dem IBM T21-Handbuch
7.3 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan

1 Ausgangssituation

1.1 Adressatenanalyse / Ausbildungsstand

Der 17-jährige Martin Mustermann befindet sich seit 1.9.2007 in einem Ausbildungsverhältnis zum Fachinformatiker (Fachrichtung: Systemintegration) in der Firma (hier Firma angeben) in München.

Zuvor besuchte er das Gymnasium bis zur 10. Klasse und erlangte die Mittlere Reife / Sekundarabschluss I.

Martin ist ein ruhiger und besonnener, sehr interessierter und engagierter Jugendlicher, der stets mit großem Interesse arbeitet und über eine schnelle Auffassungsgabe verfügt. Mit dem Auszubildenden wurde einvernehmlich die Anrede mit „Du“ vereinbart.

1.2 Angaben zum Betrieb und Ausbildungsort

__________ ist eine der führenden ________-Firmen in Deutschland und Europa mit ca. 100 Mitarbeitern.

Die Firma verfügt über eine fünf Mann starke IT-Abteilung (Martin eingerechnet), die für die Programmierung und Weiterentwicklung der eigenen ______-verwaltungs-Software, den Client-Support und die Server-, und Netzwerk-Infrastruktur verantwortlich zeichnet. Zusätzlich zum Arbeitsplatz des Auszubildenden wurde ein großer und gut ausgeleuchteter Werkstatt-Tisch mit kleinem Ersatzteillager, Messgeräten, Werkzeug und Fachliteratur eingerichtet. Für den Ausbilder und Auszubildenden bietet dieser Tisch optimale Bedingungen, um beispielsweise die Handhabung und Installation von Hardwarekomponenten anschaulich, manchmal auch besser zugänglich als vor Ort (z.B. enger Serverraum) und in einer sicheren Umgebung durchzuführen.

1.3 Wahl des Zeitpunktes und Dauer der Unterweisung

Die Unterweisung wird morgens um 8.30 Uhr statt finden und ca. 20 Minuten dauern.

Wenn Martin wie jeden Tag pünktlich um 8 Uhr an seinem Arbeitsplatz sitzt, ist er aufgrund seines Arbeitsweges bereits mehr als 2 ½ Stunden auf den Beinen. Deshalb ist er auch morgens schon voll aufnahmefähig und sehr gut bei der Sache. Es hat sich deshalb bewährt, Arbeitsunterweisungen gleich am Morgen durchzuführen, weil durch den flexiblen Arbeitsbeginn der Mitarbeiter die Störfaktoren (Telefonanrufe, Support) im Lauf des Vormittags immer mehr zunehmen.

1.4 Arbeitsmittel

Als Arbeitsmittel werden vorbereitet / kommen zum Einsatz:

- Notebook
- ESD-Armbänder
- Arbeitsspeicher-Riegel in ESD-Schutzhülle
- versch. Schraubendreher
- kleine Schachtel für Schrauben
- ESD-Folien

1.5 Vorkenntnisse

Martin hat in einer vorangegangenen Ausbildungseinheit die verschiedenen im Server- und PC-Bereich eingesetzten Speichermedien kennen gelernt und kann diese benennen. Ihm wurde bereits erklärt, dass diese Komponenten durch elektrostatische Entladung beschädigt werden können. In diesem Zusammenhang wurde er mit den Regeln zur Vermeidung elektrostatischer Entladung (ESD) vertraut gemacht. Martin besitzt noch keine Erfahrungen bei der Wartung und Reparatur von Notebooks.

2 Didaktische Analyse

2.1 Didaktische Prinzipien

Lernen fällt umso leichter, wenn der zu lernende Stoff gut strukturiert ist und nach bestimmten didaktischen Prinzipien vermittelt wird. Diese laufen immer parallel bzw. in Wechselwirkung und nicht losgelöst in Stufen. Welche bei der Planung dieser Unterweisung besonders beachtet wurden, wird im folgenden Teil erklärt.

2.1.1 Didaktisches Prinzip der Praxisnähe

Anhand "aus dem Arbeitsalltag gegriffener" Aufgabenstellungen soll der Auszubildende erkennen, dass diese Tätigkeiten wichtiger Bestandteil für die spätere Ausübung seines Berufes ist.

2.1.2 Didaktisches Prinzip der Fasslichkeit

Die Unterweisung muss so gestaltet sein, dass sie dem Alter, Kenntnis-, und Entwicklungsstand, sowie der Intelligenz des Auszubildenden angepasst ist, um eine Unter- oder Überforderung zu vermeiden.

Der Begriff des "Speichers", speziell des "Arbeitsspeichers", wurde in der vorhergegangenen Unterweisung bereits systematisch erarbeitet und, wo erforderlich, didaktisch vereinfacht, ohne die Wissenschaftlichkeit zu verlieren.

2.1.3 Didaktisches Prinzip der Verknüpfung

"Vom Bekannten zum Neuen, vom Nahen zum Entfernten, vom Einfachen zum Komplizierten, vom Leichten zum Schweren, vom Konkreten zum Abstrakten…" (Comenius, um 1650)

Diese Unterweisung steht im Zusammenhang mit einer vorangegangenen und einer nachfolgenden Unterweisung; sind alle Unterweisungen abgeschlossen, soll Martin in der Lage sein, Notebooks und PC-Systeme mit Festplatten- und Arbeitsspeicher auszurüsten.

- Thema der vorangegangenen Unterweisung:

"Skalierbarkeit von Systemen" - Martin wurden in Form eines Lehrgesprächs die Möglichkeiten aufgezeigt, inwieweit Server und PCs durch den Einsatz moderner Hardwarekomponenten, insbesondere Speicherkomponenten kostengünstig aufgerüstet werden können.

- Thema dieser Unterweisung:

"Austausch des Arbeitsspeichers in einem Notebook" - Martin lernt in dieser Unterweisung anhand der Vier-Stufen-Methode, wie er ein Notebook mit größerem Arbeitsspeicher ausstattet.

- Thema der folgenden Unterweisung:

"Austausch einer Notebook-Festplatte" - auch in dieser Unterweisung wird das Vier- Stufen-Modell zum Einsatz kommen. Martin wird gezeigt werden, wie man die Festplatte eines Notebooks gegen eine andere (größere/neue) Festplatte austauscht.

2.1.4 Didaktisches Prinzip der Aktivität

"Sag es mir und ich werde es vergessen. Zeig es mir und ich werde es vielleicht behalten. Lasse es mich tun und ich werde es tun können!" (Goethe)

Damit der Auszubildende die in dieser Unterweisung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten möglichst vollständig und lange behält, wird er in Stufe drei der "Vier-Stufen- Methode" alle einmal gezeigten Schritte nachmachen und dabei erklären. Falls danach keine Fragen mehr offen sind, kann er in Stufe vier die gelernten Arbeitsschritte bereits vollkommen selbständig ausführen und kontrollieren.

Durch konsequente Anwendung gerade dieses didaktischen Prinzips wird der Auszubildende nach und nach zu einer eigenverantwortlichen und selbständigen Arbeitsweise geführt.

2.1.5 Didaktisches Prinzip der Anschaulichkeit

Der Lernvorgang soll mit allen Sinnen erfasst werden, d.h. der Auszubildende kann die Lerngegenstände ansehen, anfassen, fühlen, prüfen, begreifen…

2.1.6 Didaktisches Prinzip der Lernzielorientierung

Die Durchführung einer Unterrichtung sollte so gestaltet sein, dass das vorher definierte Lernziel in der geplanten Zeit erreicht werden kann.

Lehren ohne vorherige Lernzielplanung ist richtungslos. Für den Auszubildenden und Ausbilder muss erkennbar sein, ob der angestrebte Lernerfolg tatsächlich eingetreten ist.

2.2 Unterweisungsziele

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3 Umsetzung von Schlüsselqualifikationen

"Das große Ziel der Bildung ist nicht Wissen, sondern Handeln!"

In der Ausbildung sollte der Ausbilder nicht die reine Wissensvermittlung, sondern das prozessorientierte Denken und Handeln in den Mittelpunkt stellen (AO FISI § 3 Abs. 3). Diese Unterweisung ist Teil einer Ausbildungseinheit (siehe 2.1.3), welche dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen Rechnung trägt. Diese lassen sich in verschiedene Kompetenzbereiche untergliedern - inwiefern sie in dieser Unterweisung zum Tragen kommen, ist nachfolgend genannt.

2.3.1 Sozialkompetenz

Der Auszubildende lernt in dieser (und der nächsten) Unterweisung, wie man zwei der wichtigsten Komponenten an Notebooks austauscht - Arbeitsspeicher und Festplatte. Notebooks und PCs enthalten oft wichtige und sensible Daten. Diese reparieren zu dürfen ist ein hoher Vertrauensvorschuss. Der Ausbilder wird ein Auge darauf haben, dass schon bald nach der Unterweisung dem Auszubildenden solche Aufgaben in dosierter Form zuteil werden.

Die Mitarbeiter und Vorgesetzten erkennen dann im Auszubildenden plötzlich nicht mehr "nur" den Lehrling, sondern zunehmend einen Kollegen, der viele (im Lauf der Ausbildung immer mehr) ihrer technischen Probleme lösen kann.

Das eben erwähnte "Vertrauen" erstreckt sich natürlich auch auf den Datenschutz - der Auszubildende muss wissen, dass er bei Arbeiten an fremden Computern u. U. persönliche oder vertrauliche Daten zu Gesicht bekommen kann. Darüber hat er nach BBiG §13 Stillschweigen zu bewahren.

2.3.2 Persönlichkeitskompetenz

Wer nicht an sich selbst glaubt, wird auch niemand anderen begeistern können. Der in Punkt 2.3.1 erwähnte Vertrauensvorschuss trägt nicht nur zum Erwerb von Sozialkompetenz bei, sondern stärkt den Auszubildenden auch in seinem Selbstbewusstsein.

Durch die Bewältigung solcher Aufgaben sieht der Auszubildende, dass ihm Verantwortung übertragen wird.

Es wird ihn sicher mit Stolz erfüllen, wenn er z.B. seinem Personalchef die Nachricht überbringen kann, dass er dessen Notebook erfolgreich aufgerüstet hat und sein Problem somit behoben ist.

2.3.3 Methodenkompetenz

Der Auszubildende soll lernen, die in der Unterweisung vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten selbständig in die Tat umzusetzen.

Die Fähigkeit, selbständig Problemlösungsstrategien zu entwickeln, spielt bei der vermittelten Tätigkeit eine große Rolle: zwischen den Notebook-Herstellern gibt es in der Anordnung und Zugänglichkeit der Hardwarekomponenten große Unterschiede. Der Auszubildende soll verstehen, dass trotz dieser Vielfalt die Vorgehensweise immer ähnlich der in der Unterweisung gezeigten ist.

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration)
Untertitel
Unterweisung nach der Vier-Stufen-Methode
Note
1,2
Autor
Jahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V91522
ISBN (eBook)
9783638063500
ISBN (Buch)
9783638950077
Dateigröße
631 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Austausch, Notebook-Arbeitsspeicher, Fachinformatiker, Fachrichtung, Systemintegration)
Arbeit zitieren
Simon Meggle (Autor:in), 2008, Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/91522

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Austausch von Notebook-Arbeitsspeicher (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden