Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Bestimmung des Leistungsempfängers


Trabajo de Seminario, 2020

31 Páginas, Calificación: 14


Extracto


Gliederung

A. Einleitung

B. Der Leistungsempfänger – Anknüpfungspunkte, Bedeutung und Problemstellung
I. Der Vorsteuerabzug des Leistungsempfängers als prägender Ausdruck des Neutralitätsprinzips
II. Die Unterscheidung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
III. Leistungsempfänger bei grenzüberschreitenden Leistungen
IV. Der Übergang der Steuerschuldnerschaft im „Reverse-Charge“ Verfahren
V. Problemstellungen bei der Bestimmung des Leistungsempfängers in Mehrpersonenverhältnissen

C. Die Judikatur des EuGH zur Bestimmung des Leistungsempfängers
I. Newey – Schuldrechtliche Beziehungen als Ausgangspunkt
II. Rechtsprechung des EuGH bei Auseinanderfallen von wirtschaftlicher Realität und Vertragsbeziehung
1. Drei einschlägige Fallkonstellationen
2. Auto-Lease und Vega – Wirtschaftlicher Gehalt der vertraglichen Leistungen
3. Fast Bunkering Klaipėda – Ist die tatsächliche Verfügungsmacht zu berücksichtigen?
4. Iberdrola – Kostentragung und Art der Leistung als Faktor bei der Bestimmung des Leistungsempfängers?

D. Abstrakte Kriterien hinter der Rechtsprechung des EuGH
I. Der Gehalt der Leistung als Ausgangspunkt der wirtschaftlichen Betrachtung
1. Einflussnahme auf die Vertragsinhalte durch Dritte
2. Zeitpunkt des Vertragsschlusses bei Lieferungen
II. Kostenträger des wirtschaftlichen Vorteils
III. Erkennbarkeit der Kostentragung für den Leistenden
IV. Zusammenfassende Definition des Leistungsempfängers nach den Kriterien des EuGH
V. Auswirkungen dieses Verständnisses auf weitere Konstellationen
1. Echter Vertrag zugunsten Dritter
2. Zuschüsse und Erstattungsfälle

E. Würdigung in der Literatur und Rechtsprechung vertretener Kriterien
I. Rein schuldrechtliche Betrachtungsweise
II. Bestimmung anhand der wirtschaftlichen Belastung
III. Sachenrechtliche Betrachtungsweise
IV. Abschließende Stellungnahme zur Bestimmung des Leistungsempfängers

F. Fazit
I. Zusammenfassung der Ergebnisse
II. Ausblick und Kritik de lege ferenda

Final del extracto de 31 páginas

Detalles

Título
Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Bestimmung des Leistungsempfängers
Universidad
University of Münster  (Institut für Steuerrecht)
Curso
Europäisches Steuerrecht
Calificación
14
Autor
Año
2020
Páginas
31
No. de catálogo
V914807
ISBN (Ebook)
9783346239242
ISBN (Libro)
9783346239259
Idioma
Alemán
Palabras clave
Newey, Iberdrola, Auto Lease, Vega, Fast Bunkering, Dreiecksgeschäfte, wirtschaftliche Belastung
Citar trabajo
Thilo Menke (Autor), 2020, Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Bestimmung des Leistungsempfängers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/914807

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Die wirtschaftliche Betrachtungsweise bei der Bestimmung des Leistungsempfängers



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona