Die bilinguale Zweitsprachenwelt. Der Erwerb des Deutschen und Kroatischen als zwei Zweitsprachen in Österreich


Seminararbeit, 2020

42 Seiten, Note: 2,00


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. METHODISCHES VORGEHEN
2.1 Erhebungsdesign
2.2 Experteninterview
2.3 Schritte für das Interview
2.4 Interviewleitfaden
2.5 Qualitatives und Quantitatives Interview

3. HAUPTTEIL (INTERVIEW UND TRANSKRIPTIONEN-BEISPIELE)
3.1 INTERVIEWS AUF DEUTSCH
3.2 INTERVIEWS AUF BURGENLANDKROATISCH
3.3 INTERVIEW ÜBER BILINGUALEN UNTERRICHT

4. ANALYSE DER ERGEBNISSE DER INTERVIEWS
4.1 ERGEBNISSE DER INTERVIEWS AUF DEUTSCH
4.2 ERGEBNISSE DER INTERVIEWS AUF BURGENLANDKROATISCH

5. ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNG

6. LITERATURVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

Heutzutage ist das Thema der Migration und Minderheiten sehr aktuell. Viele Kinder und Jugendliche erwerben mehr als eine Sprache. Das können zwei Erstsprachen, eine Erstsprache und eine Fremdsprache oder mehrere Fremdsprachen sein, die man in der Schule oder in der Umgebung lernt.

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Sprachentwicklung und Sprachverwendung von Deutsch und Burgenlandkroatisch als zwei Zweitsprachen innerhalb und außerhalb des bilingualen Unterrichts.

Mit dieser Seminararbeit möchte ich einen Teil der Dissertationsarbeit mit Beispielen, was das Interview und die Transkription im methodischen Teil betrifft, darstellen.

Das Ziel dieser Arbeit ist es, einige Forschungsergebnisse aufgrund eines Teils der durchgeführten Interviews auf Deutsch und Burgenlandkroatisch darzustellen.

Mit dieser Seminararbeit wird ein Teil der Datenerhebungsphase aufgrund der Interviews dargestellt, die im Oktober 2019 am Anfang der Datenerhebungsphase auf Deutsch und Burgenlandkroatisch durchgeführt wurden. Und für diesen Teil werden auch die Ergebnisse dargestellt werden. Die sonstigen Interviews unter bilingualen Kinder in der Mitte und am Ende der Datenerhebungsphase und mit Lehrkräften werden auch dargestellt, aber dafür gibt es noch keine Daten und somit auch keine Forschungsergebnisse.

Aufgrund dieser Interviews werden folgende zwei Forschungsfragen beantwortet werden:

1. Wie entwickeln sich Deutsch und Burgenlandkroatisch unter den untersuchten bilingualen Kinder?
2. Wie und in welchem Ausmaß werden die Zweitsprachen Deutsch und Burgenlandkroatisch unter den untersuchten Kinder verwendet?

Das ist sogenannte deskriptive Forschung.

Der Hauptteil dieser Seminararbeit besteht aus zwei Kapiteln:

Kapitel 1 enthält methodisches Vorgehen der gesamten geplanten Forschungsarbeit.

Kapitel 2 enthält die Beispiele und Transkriptionen für Interviews auf Deutsch und Burgenlandkroatisch am Anfang der Datenerhebungsphase und ihre Ergebnisse.

Der Schlussteil wird eine kurze Zusammenfassung der gesamten Arbeit mit einigen Ergebnissen nach der Durchführung der Interviews und einigen Beantwortungen der Forschungsfragen darstellen.

2. METHODISCHES VORGEHEN

Wie schon in der Einleitung erwähnt wurde, beschäftigt sich diese Seminararbeit mit den Interviews, die im Rahmen der Doktorarbeit an einer bilingualen Schule in Burgenland auf Deutsch und Burgenlandkroatisch unter bilingualen Kinder durchgeführt werden.

Im Folgenden werden zuerst die Interviews unter bilingualen Kinder dargestellt, die schon am Anfang der Datenerhebungsphase durchgeführt wurden. Danach werden auch die Interviews dargestellt, die noch unter bilingualen Kinder und mit Lehrkräften durchzuführen sind.

Bei der geplanten Forschungsarbeit geht es um das Ereigniswissen (genau um Prozessabläufe und um singuläre d.h. einzelne Ereignisse), weil die Untersuchung der Sprachentwicklung innerhalb und außerhalb des bilingualen Unterrichts in den drei zeitlichen Perioden (am Anfang, in der Mitte und am Ende des Schuljahres) durchgeführt werden wird und um das Faktenwissen (um die Tatsachen), weil bei dieser Forschungsarbeit die statistischen Erhebungen über Daten und standardisiertes und offenes Interview verwendet werden.

Dann wird auch die Befragung der Lehrpersonen in Bezug auf die Sprachentwicklung der ausgewählten Schülerinnen / Schüler und auf die Organisation des bilingualen Unterrichts aufgrund des Interviews durchgeführt werden. Hier geht es um die Einschätzung der betroffenen Lehrpersonen. Es wird sowohl das standardisierte Interview mit den vorbereitenden Standardfragen und das offene Interview verwendet werden.

Das standardisierte Interview bei der Befragung der Lehrpersonen wird bei dem Interview über den bilingualen Unterricht verwendet und das offene Interview wird bei der Befragung der Lehrpersonen über die Sprachentwicklung der untersuchten bilingualen Kinder verwendet.

Es ergibt sich eine ganze Reihe qualitativer Interviewtechniken die unter den verschiedenen Beziehungen laufen: Problemzentriertes Interview, offenes Interview, strukturiertes und unstrukturiertes Interview, qualitatives Interview.

Eine der qualitativen Methoden, die bei der geplanten Forschungsarbeit verwendet werden wird, ist das Problemzentrierte Interview. Dieses Interview lässt den Befragten möglichst frei zu Wort kommen, um einem offenen Gespräch nahe zu kommen. Es ist aber auf eine bestimmte Problemstellung zentriert, in diesem Fall auf die Sprachentwicklung und Sprachverwendung von Deutsch und Burgenlandkroatisch als zwei Zweitsprachen unter den ausgewählten Schülerinnen / Schülern innerhalb und außerhalb des bilingualen Unterrichts, die der Interviewer einführt, auf die er immer wieder zurückkommt. (Mayring, S.67)

Das Problemzentrierte Interview wählt den sprachlichen Zugang, um seine Fragestellung auf dem Hintergrund subjektiver Bedeutungen, vom Subjekt selbst formuliert, zu eruieren. Dazu soll eine Vertrauenssituation zwischen Interviewer und Interviewten entstehen. Die Forschung setzt an konkreten gesellschaftlichen Problemen an, deren objektive Seite vorher analysiert wird. Die Interviewten werden zwar durch den Interviewleitfaden auf bestimmte Fragestellungen hingelenkt, sollen aber offen, ohne Antwortvorgaben, darauf reagieren. (Mayring, S.69)

Dabei werden folgende Interviewformen verwendet werden, die ich kurz beschreibe:

Das offene Interview bezieht sich auf die Freiheitsgrade des / der Befragten. Er / Sie kann frei antworten, ohne Antwortvorgaben, kann das formulieren, was ihm / ihr in Bezug auf das Thema bedeutsam ist.

Das unstrukturierte Interview bezieht sich auf die Freiheitsgrade des Interviewers. Er hat keinen starren Fragenkatalog, er kann Fragen und Themen je nach Interviewsituation frei formulieren.

Das qualitative Interview bezieht sich auf die Auswertung des Interviewsmaterials. Die Auswertung geschieht mit qualitativ-interpretativen Techniken. (Mayring, S.66)

Das quantitative Interview bezieht sich auch auf die Auswertung des Interviewmaterials. Die Auswertung geschieht mit quantitativen Techniken.

Bei der geplanten Forschungsarbeit wird das offene Interview bei der Befragung der Lehrpersonen innerhalb der bilingualen Schule in Bezug auf die ausgewählten Schülerinnen / Schüler und bei der Befragung der ausgewählten Schülerinnen / Schüler in der Mitte und am Ende des Schuljahres aufgrund je zwei Themen, worüber die bilingualen Schülerinnen / Schüler berichten werden, verwendet werden. Das strukturierte Interview wird bei der Befragung der Schülerinnen / Schüler am Anfang des Schuljahres verwendet werden, bei dem der Interviewer Fragen vorbereitet hat und bei dieser Befragung wird auch das unstrukturierte Interview verwendet werden, bei dem der Interviewer je nach Interviewsituation Fragen stellen wird.

Bei der Auswertung der Interviews am Anfang des Schuljahres wird sowohl das quantitative als auch das qualitative Interview verwendet werden. Bei der Auswertung der Interviews in der Mitte und am Ende des Schuljahres wird das qualitative Interview verwendet werden.

2.1 Erhebungsdesign

Im Rahmen der geplanten Forschungsarbeit werden 8 bilingualen Schülerinnen / Schüler an einer bilingualen Volksschule in Burgenland ausgewählt und am Anfang, in der Mitte und am Ende des Schuljahres 2019/2020 zu ihren Spracherfahrungen und Sprachkontakten interviewt werden.

Dann werden auch die Lehrkräfte an der ausgewählten bilingualen Schule in der Mitte der Datenerhebungsphase zu ihrem Programm und ihren Beobachtungen und Erfahrungen in Bezug auf die ausgewählten Schülerinnen / Schüler aufgrund des Interviews befragt werden.

2.2 Experteninterview

- offenes Interview (unter Lehrkräften über die Sprachentwicklung der untersuchten Kinder)
- strukturiertes Interview (unter bilingualen Kinder über die Sprachentwicklung und Sprachverwendung von Deutsch und Burgenlandkroatisch und unter Lehrkräfte über den bilingualen Unterricht, indem der Interviewer Fragen vorbereitet hat)
- unstrukturiertes Interview (Hier wird der Interviewer je nach Interviewsituation Fragen stellen.)

Experteninterview wird durchgeführt, wenn zu dem Thema noch kaum Forschung gibt. In diesem Fall entscheidet sich der Doktorand, Experten zu befragen, um das Forschungsgebiet zu erschließen. Das ist auch der Fall mit der Sprachentwicklung und Sprachverwendung von Deutsch und Burgenlandkroatisch innerhalb und außerhalb des bilingualen Unterrichts.

2.3 Schritte für das Interview

- Auswahl des Experten / der Experten

Am Anfang der Datenerhebungsphase über den bilingualen Unterricht (Oktober 2019)

- Volksschullehrerin
- Religionslehrerin (Katholisch)

In der Mitte der Datenerhebungsphase (Ende März 2020) über die Sprachentwicklung der untersuchten bilingualen Kinder

- 4-5 Lehrkräfte

Interview unter 8 Schülerinnen / Schüler

- Am Anfang der Datenerhebungsphase (Kennen-Lern / Vorstellen-Fragen) auf Deutsch und Burgenlandkroatisch
- In der Mitte der Datenerhebungsphase (Ende März 2020) und am Ende der Datenerhebungsphase (Ende Juni 2020) wird das Interview auf Deutsch über verschiedene Themen durchgeführt werden.

- Vorbereitung

Es werden die Fragen für Interviews angegeben.

1. Interview mit 2 Lehrkräften (Am Anfang der Datenerhebungsphase) über den bilingualen Unterricht

1. Bitte stellen Sie sich vor!

Wie heißen Sie?

Was unterrichten Sie?

Wie lange arbeiten Sie an dieser Schule?

2. Welche Erfahrungen haben Sie mit dem bilingualen Unterricht?
3. Ist der bilinguale Unterricht eine höhere Belastung als traditioneller Unterricht?
4. Bilingual zu unterrichten ist eine große Herausforderung und macht den Lehrkräften Spaß. Sind Sie dieser Meinung?
5. Stehen genügend Unterrichtsmaterialien für den bilingualen Unterricht zur Verfügung?
6. Verläuft die Fehlerkorrektur im bilingualen Sachunterricht anders als im Fremdsprachenunterricht?
7. Wie ist die Situation mit dem Stoffumfang im bilingualen Sachunterricht? Muss er reduziert werden?
8. Findet eine klare Trennung zwischen dem Fremdsprachenunterricht und dem bilingualen Sachunterricht?
9. Sind die bilingualen Schüler motivierter als die Schüler im traditionellen Unterricht?
10. Hätten Sie noch etwas über den bilingualen Unterricht zu sagen?

2. Interview mit bilingualen Lehrkräften in der Mitte der Datenerhebungsphase über die Sprachentwicklung der untersuchten bilingualen Kinder

1. Bitte stellen Sie sich vor!

Wie heißen Sie?

Was unterrichten Sie?

Wie lange arbeiten Sie an dieser Schule?

2.Was können Sie über die Sprachentwicklung von Deutsch und Burgenlandkroatisch als zwei Zweitsprachen über jedes einzelne untersuchte Kind an dieser Schule berichten?

3. Interview unter 8 bilingualen Schülerinnen / Schüler am Anfang der Datenerhebungsphase (im Oktober 2019)

sich vorstellen, Kennen-Lern-Fragen auf Deutsch und Burgenlandkroatisch

1. Wie heißt du?
2. Woher kommst du?
3. Wo wohnst du?
5. Wie alt bist du?
5. Was ist deine Muttersprache?
6. Welche Klasse besuchst du?
7. Was ist dein Lieblingsfach?
8. Was ist dein Hobby? / Was machst du in deiner Freizeit?
9. Was ist deine Lieblingsjahreszeit?
10. Wie heißt deine Mutter?
11. Wie heißt dein Vater?
12. Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
13. Wie heißt dein Bruder, deine Schwester?
14. Wie alt ist dein Bruder, deine Schwester?
15. Hast du einen Hund, oder eine Katze?

Wie heißt er / sie?

16. Was ist deine Lieblingsfarbe?
17. Was ist dein Lieblingsessen?
18. Was ist dein Lieblingsgetränk?
19. Wie sprichst du zu Hause, auf welcher Sprache?

Deutsch, Burgenlandkroatisch oder deiner Muttersprache

20. Wie sprichst du in der Schule während der Pause mit deinen Schulkameraden?
21. Wie sprichst du mit deinen Freunden / Freundinnen außerhalb der Schule?
22. Wie sprichst du mit den Lehrerinnen / Lehrern?

Die Fragen 19-22 (Verwendung der Sprachen) nur auf Deutsch

4. Interview unter 8 bilingualen Schülerinnen / Schüler in der Mitte der Datenerhebungsphase (Ende März 2020)

Die Schülerinnen / Schüler werden zwei Themen auswählen und darüber auf Deutsch sprechen.

Themen:

Lieblingsmärchen

Was wirst du in den Osterferien machen?

Lieblingsjahreszeit

5. Interview unter 8 bilingualen Schülerinnen / Schüler am Ende der Datenerhebungsphase (Ende Juni 2020)

1. Was hat dir in diesem Schuljahr gut gefallen? Erzähle!
2. Was wirst du in den Sommerferien machen?

2.4 Interviewleitfaden

Forschungsfragen:

- Wie entwickeln sich Deutsch und Burgenlandkroatisch unter untersuchten bilingualen Kinder?
- Wie und in welchem Ausmaß werden die Zweitsprachen Deutsch und Burgenlandkroatisch unter untersuchten Kinder verwendet?

- Begrüßung und Dank für die Zeit
- Beschreibung des Themas
- Beschreibung des Interviews und Dauer
- Datenschutzvereinbarung

Interview am Anfang der Datenerhebungsphase mit 2 Lehrkräften (über den bilingualen Unterricht)

Guten Tag!

Mein Name ist Edin Alkaz und ich bin der Dissertant für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Wien. Bei meiner geplanten Forschungsarbeit handelt es sich um die Sprachentwicklung und Sprachverwendung von Deutsch und Burgenlandkroatisch als zwei Zweitsprachen an der bilingualen Schule in Österreich.

Bei diesem Interview werde ich Ihnen allgemeine Fragen über den bilingualen Unterricht stellen.

Das zweite Interview über die Sprachentwicklung von genannten Zweitsprachen unter den untersuchten bilingualen Kinder an dieser Schule erfolgt in der Mitte dieses Schuljahres (genau Ende März).

Interviewer: Bevor wir mit dem Interview beginnen, möchte ich Sie mit der Datenschutzvereinbarung bekannt machen. Alle Daten sind streng vertraulich, die Anonymität ist garantiert. Als Garantie dafür erhalten Sie von mir die unterschriebene Datenschutzvereinbarung.

Interviewer: Wir können mit dem Interview beginnen.

Ich bedanke mich, dass Sie Zeit dafür nehmen, die Interviewfragen zu beantworten. Dieses Interview dauert ungefähr 5 Minuten.

Interviewer: Ich bedanke mich herzlich für die Zeit und für Ihre Unterstützung für diese Forschungsarbeit. Diese Daten werden nur für die Auswertung der Ergebnisse dieser Forschungsarbeit verwendet werden.

Ich wünsche Ihnen für Ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute!

Aufwiedersehen!

Interview in der Mitte der Datenerhebungsphase mit Lehrkräften ( über die Sprachentwicklung der untersuchten bilingualen Kinder)

Guten Tag!

Mein Name ist Edin Alkaz und ich bin der Dissertant für Deutsch als Zweitsprache an der Universität Wien. Im Rahmen meiner Forschungsarbeit möchte ich erfahren, wie sich Deutsch und Burgenlandkroatisch als zwei Zweitsprachen unter den 8 untersuchten Kinder an dieser bilingualen Schule entwickeln.

Die 2 Forschungsfragen und die Namen, um welche Kinder es sich handelt, haben Sie bereits schon erfahren.

Interviewer: Bevor wir mit dem Interview beginnen, möchte ich Sie mit der Datenschutzvereinbarung bekannt machen. Alle Daten sind streng vertraulich, die Anonymität ist garantiert. Als Garantie dafür erhalten Sie von mir die unterschriebene Datenschutzvereinbarung.

Ich bedanke mich, dass Sie Zeit dafür nehmen, die Interviewfragen zu beantworten. In 10-15 Minuten sollten Sie über die Schülerinnen / Schüler berichten.

- Fragen: Siehe Seite 6!

Interviewer: Ich bedanke mich herzlich für die Zeit und für Ihre Unterstützung für diese Forschungsarbeit. Diese Daten werden nur für die Auswertung der Ergebnisse dieser Forschungsarbeit verwendet werden.

Ich wünsche Ihnen für Ihren weiteren beruflichen Weg alles Gute!

Aufwiedersehen!

Interview am Anfang des Schuljahres unter bilingualen Kinder (Ende Oktober 2019)

Hallo!

Mein Name ist Edin Alkaz und ich bin von der Universität Wien. Ich möchte dir ein paar Fragen stellen. Das Interview dauert ungefähr 5 Minuten.

- Fragen: Siehe Seiten 6 und 7!

Ich bedanke mich und wünsche dir alles Gute.

Interview in der Mitte des Schuljahres unter bilingualen Kinder (Ende März 2020)

Hallo! Wie geht es dir?

Wir haben uns schon im Oktober kennen gelernt. Ich möchte dir eine bis zwei Fragen über die Themen stellen, die dich interessieren.

Themen:

Lieblingsmärchen

Was wirst du in den Osterferien machen?

Lieblingsjahreszeit

Wähle zwei Themen aus und sprich über diese Themen!

Ich bedanke mich und wünsche dir alles Gute.

Interview am Ende des Schuljahres unter bilingualen Kinder (Juni 2020)

Hallo! Wie geht es dir? Wir kennen uns schon.

Ich möchte dir auch am Ende des Schuljahres zwei Fragen stellen.

1. Was hat dir in diesem Schuljahr gut gefallen? Erzähle!
2. Was wirst du in den Sommerferien machen?

Ich bedanke mich und wünsche dir für deine Zukunft alles Gute.

Transkribieren des Interviews

Für jedes einzelne Interview werde ich Namen nennen, ein Datum und wenn möglich auch Uhrzeit hinzufügen. So wird sowohl die Audiodatei als auch die Transkription gespeichert werden.

- Es wird die vereinfachte Transkription bei dem Interview unter Lehrpersonen verwendet werden.
- Bei den Interviews unter bilingulen Kinder wird die detaillierte Transkription verwendet werden.
- Sprecherunterscheidung: Um die Personen zu unterscheiden, die interviewt werden, werde ich „Lehrerin 1“, „Lehrerin 2“ usw. unter Lehrkräften und unter bilingualen Kinder „Kind 1“, „Kind 2“ usw. angeben.

Auswertung des Experteninterviews

Hier wird meistens qualitatives Interview mit offenen Fragen geführt werden. Und induktive Forschung wird verwendet werden. Mit dieser induktiven Forschung werde ich als Dissertant von den Daten, die ich erheben werde, meine Ergebnisse ableiten.

2.5 Qualitatives und Quantitatives Interview

Bei den standardisierten Fragen am Anfang des Schuljahres unter bilingualen Kinder wird sowohl das quantitative als auch das qualitative Interview bei der Auswertung des Interviewmaterials verwendet werden.

In der Mitte und am Ende des Schuljahres unter bilingualen Kinder wird das qualitative Interview verwendet werden.

Beim Interview mit Lehrpersonen über die Sprachentwicklung der untersuchten bilingualen Kinder wird das qualitative Interview verwendet werden.

Am Ende werde ich die Ergebnisse zusammenfassen.

3. HAUPTTEIL (INTERVIEW UND TRANSKRIPTIONEN-BEISPIELE)

In diesem Teil der Seminararbeit werden die Transkriptionen der durchgeführten Interviews auf Deutsch und Burgenlandkroatisch unter bilingualen Kinder am Anfang des Schuljahres 2019/2020 und das Interview über den bilingualen Unterricht dargestellt.

3.1 INTERVIEWS AUF DEUTSCH

Interview unter bilingualen Kinder im Oktober 2019 (21.10.2019)

Kind 1

1 I: Hallo!
2 Mein Name ist Edin Alkaz und ich bin von der Universität Wien.
3 Ich möchte dir ein paar Fragen stellen. Das Interview dauert ungefähr 5 Minuten.
4 I: Wie heißt du?
5 Kind 1: Ich heiße Vorname.
6 I: Woher kommst du?
7 Kind 1: Ich komme aus Wien, wohne in . Ort.
8 I: Wo wohnst du?
9 Kind 1: Ich wohne in Ort.
10 I: Wie alt bist du?
11 Kind 1: Ich bin acht Jahre alt.
12 I: Was ist deine Muttersprache?
13 Kind 1: Meine Muttersprache ist Kroatisch.
14 I: Welche Klasse besuchst du?
15 Kind 1: Wie bitte? Verstehe es nicht.
16 I: Koji razred pohađaš? – Der Interviewer hat die Frage auf Standardkroatisch gestellt.
17 Kind 1: A, jetzt weiß ich es.
18 Ich besuche die Klasse Drei-a.
19 I: Was ist dein Lieblingsfach?
20 Mein Lieblingsfach ist Turnen.
21 I: Was ist dein Hobby? / Was machst du in deiner Freizeit?
22 Mein Hobby ist Turnen und Schwimmen.
23 I: O, du hast mehrere Hobbys. Das ist Plural (Mehrzahl). Was ist mit dem Verb „ist“?
24 Wie lautet jetzt der Satz richtig?
25 Kind 1: Meine Hobbys sind Turnen und Schwimmen.
26 I: Sehr gut.
27 I: Was ist deine Lieblingsjahreszeit?
28 Kind 1: Meine Lieblingsjahreszeit ist Winter.
29 I: Wie heißt deine Mutter?
30 Kind 1: Meine Mutter heißt ... Vorname.
31 I: Wie heißt dein Vater?
32 Kind 1: Mein Vater heißt ... Vorname.
33 I: Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
34 Kind 1: Ich habe einen Bruder. Vorname.
35 Ich habe zwei Schwestern. Vorname und Vorname (zwei und zwölf).
36 I: Wie heißt dein Bruder, deine Schwester?
37 Kind 1: Das habe ich schon gesagt.
38 I: Wie alt ist dein Bruder, deine Schwester?
39 Kind 1: Mein Bruder ist elf.
40 Meine Schwester ist zwölf und andere Schwester ist zwei.
41 I: Hast du einen Hund, oder eine Katze?
42 Kind 1: Ich habe einen Fisch.
43 Ich habe viele Fische.
44 I: Wie heißt er?
45 Kind 1: Wir haben keine Namen.
46 I: Was ist deine Lieblingsfarbe?
47 Kind 1: Meine Lieblingsfarbe ist blau.
48 I: Was ist dein Lieblingsessen?
49 Kind 1: Mein Lieblingsessen ist Pizza.
50 I: Was ist dein Lieblingsgetränk?
51 Kind 1: Mein Lieblingsgetränk ist Wasser. Ist gesünder.
52 I: Wie sprichst du zu Hause, auf welcher Sprache?
53 Deutsch, Burgenlandkroatisch oder deiner Muttersprache
54 Kind 1: Ich spreche nicht wie die Lehrerin, sondern Kroatisch.
55 I: Wie sprichst du in der Schule während der Pause mit deinen Schulkameraden?
56 Kind 1: Ich habe zwei Cousinnen (Vorname und Vorname).
57 I: Wie sprichst du mit ihnen?
58 Kind 1: Auf beide Sprachen.
59 I: Wie sprichst du mit deinen Freunden / Freundinnen außerhalb der Schule?
60 Kind 1: Kroatisch und Deutsch.
61 I: Wie sprichst du mit den Lehrerinnen / Lehrern?
62 Kind 1: Auf Burgenlandkroatisch, Deutsch und auf Englisch.
63 I: Ich bedanke mich und wünsche dir alles Gute.

Kind 2

1 I: Hallo!
2 Mein Name ist Edin Alkaz und ich bin von der Universität Wien.
3 Ich möchte dir ein paar Fragen stellen. Das Interview dauert ungefähr 5 Minuten.
4 I: Wie heißt du?
5 Kind 2: Ich heiße Vorname.
6 I: Woher kommst du?
7 Kind 2: Ich komme aus der Slowakei.
8 I: Wo wohnst du?
9 Ich wohne in Ort.
10 I: Wie alt bist du?
11 Kind 2: Ich bin acht Jahre alt.
12 I: Was ist deine Muttersprache?
13 Meine Muttersprache ist Slowakisch und Tschechisch.
14 I: Welche Klasse besuchst du?
15 Kind 2: Was bedeutet das? Weiß ich nicht.
16 I: In welche Klasse gehst du?
17 Kind 2: In die Drei-a.
18 I: Was ist dein Lieblingsfach?
19 Kind 2: Mein Lieblingsfach ist Religion.
20 I: Was ist dein Hobby? / Was machst du in deiner Freizeit?
21 Kind 2: Ich reite gerne in meiner Freizeit.
22 I: Was ist deine Lieblingsjahreszeit?
23 Kind 2: Meine Lieblingsjahreszeit ist Winter und Frühling.
24 Ich mag alle Jahreszeiten.
25 I: Kannst du jetzt den Satz noch einmal in Plural (Mehrzahl) sagen?
26 Was ist mit dem Verb „ist“?
27 Kind 2: Meine Lieblingsjahreszeiten sind Winter und Frühling.
28 I: Sehr gut. Bravo.
29 I: Wie heißt deine Mutter?
30 Kind 2: Meine Mutter heißt ... Vorname.
31 I: Wie heißt dein Vater?
32 Kind 2: Mein Vater heißt ... Vorname.
33 I: Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
34 Kind 2: Ich habe eine Schwester.
35 I: Wie heißt deine Schwester?
36 Kind 2: Meine Schwester heißt ... Vorname.
37 I: Wie alt ist deine Schwester?
38 Kind 2: Meine Schwester ist fünf Jahre alt.
39 I: Hast du einen Hund, oder eine Katze?
40 Kind 2: Ich habe eine Katze und zwölf Fische.
41 I: Wie heißen sie?
42 Kind 2: Meine Katze heißt Lili.
43 Meine Fische haben keinen Namen.
44 I: Was ist deine Lieblingsfarbe?
45 Kind 2: Meine Lieblingsfarben sind lila, schwarz, weiß.
46 I: Jetzt hast du den Satz in Plural richtig gesagt. Sehr gut. Prima.
47 I: Was ist dein Lieblingsessen?
48 Kind 2: Mein Lieblingsessen ist Nudeln.
49 I: Was ist dein Lieblingsgetränk?
50 Kind 2: Mein Lieblingsgetränk ist Apfelsaft.
51 I: Wie sprichst du zu Hause, auf welcher Sprache?
52 Deutsch, Burgenlandkroatisch oder deiner Muttersprache
53 Kind 2: Ich spreche zu Hause Tschechisch und Slowakisch. Kommt drauf an, wie ich mich 54 fühle.
55 I: Wie sprichst du in der Schule während der Pause mit deinen Schulkameraden?
56 Kind 2: Ich spreche auf Slowakisch und Tschechisch.
57 I: Wie sprichst du mit deinen Freunden / Freundinnen außerhalb der Schule?
58 Kind 2: Auch Slowakisch und Tschechisch. Und manchmal Deutsch.
59 I: Wie sprichst du mit den Lehrerinnen / Lehrern?
60 Kind 2: Mit den Lehrerinnen spreche ich Deutsch, Burgenlandkroatisch und Englisch.
61 I: Ich bedanke mich und wünsche dir alles Gute.

Kind 3

1 I:Hallo!
2 Mein Name ist Edin Alkaz und ich bin von der Universität Wien.
3 Ich möchte dir ein paar Fragen stellen. Das Interview dauert ungefähr 5 Minuten.
4 I: Wie heißt du?
5 Kind 3: Ich heiße Vorname, Familienname.
6 I: Woher kommst du?
7 Kind 3: Aus Bosnien.
8 I: Wo wohnst du?
9 Kind 3: In Ort.
10 I: Wie alt bist du?
11 Kind 3: Ich bin acht Jahre alt.
12 I: Was ist deine Muttersprache?
13 Kind 3: Bosnisch.
14 I: Welche Klasse besuchst du?
15 Kind 3: Die Klasse Drei-a.
16 I: Was ist dein Lieblingsfach?
17 Kind 3: Turnen.
18 I: Was ist dein Hobby? / Was machst du in deiner Freizeit?
19 Kind 3: Turnen.
20 I: Was ist deine Lieblingsjahreszeit?
21 Überlegt. (ca. 6 Sek.)
22 Kind 3: Sommer
23 I: Wie heißt deine Mutter?
24 Kind 3: Vorname.
25 I: Wie heißt dein Vater?
26 Kind 3: Vorname.
27 I: Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
28 Kind 3: Ich habe einen Bruder.
29 I: Wie heißt dein Bruder?
30 Kind 3: Vorname.
31 I: Wie alt ist dein Bruder?
32 Kind 3: Sechs.
33 I: Hast du einen Hund, oder eine Katze?
34 Ich habe eine Katze.
35 I: Wie heißt sie?
36 Kind 3: Ich habe vergessen.
37 I: Was ist deine Lieblingsfarbe?
38 Kind 3: Rot.
39 I: Was ist dein Lieblingsessen?
40 Kind 3: Spaghetti.
41 I: Was ist dein Lieblingsgetränk?
42 Kind 3: Apfelsaft.
43 I: Wie sprichst du zu Hause, auf welcher Sprache?
44 Deutsch, Burgenlandkroatisch oder deiner Muttersprache
45 Kind 3: Auf Muttersprache.
46 I: Welche Muttersprache?
47 Kind 3: Bosnisch.
48 I: Wie sprichst du in der Schule während der Pause mit deinen Schulkameraden?
49 Kind 3: Deutsch.
50 I: Wie sprichst du mit deinen Freunden / Freundinnen außerhalb der Schule?
51 Kind 3: Deutsch und Kroatisch.
52 I: Wie sprichst du mit den Lehrerinnen / Lehrern?
53 Kind 3: Deutsch.
54 I: Ich bedanke mich und wünsche dir alles Gute.

Kind 4

1 I: Hallo!
2 Mein Name ist Edin Alkaz und ich bin von der Universität Wien.
3 Ich möchte dir ein paar Fragen stellen. Das Interview dauert ungefähr 5 Minuten.
4 I: Wie heißt du?
5 Kind 4: Vorname.
6 I: Woher kommst du?
7 Kind 4: Aus Türkei.
8 I: Wo wohnst du?
9 Kind 4: In Ort.
10 I: Wie alt bist du?
11 Kind 4: Acht.
12 I: Was ist deine Muttersprache?
13 Kind 4: Türkisch.
14 I: Welche Klasse besuchst du?
15 Kind 4: Wie bitte? Das verstehe ich nicht.
16 I: In welche Klasse gehst du?
17 Kind 4: Drei-a.
18 I: Was ist dein Lieblingsfach?
19 Kind 4: Mathematik.
20 I: Was ist dein Hobby? / Was machst du in deiner Freizeit?
21 Kind 4: Turnen.
22 I: Was ist deine Lieblingsjahreszeit?
23 Kind 4: Frühling.
24 I: Wie heißt deine Mutter?
25 Kind 4: Vorname.
26 I: Wie heißt dein Vater?
27 Kind 4: Vorname.
28 I: Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
29 Kind 4: Ich habe einen Bruder und zwei Schwestern.
30 I: Wie heißt dein Bruder, deine Schwester?
31 Kind 4: Vorname, Vorname und Vorname.
32 I: Wie alt ist dein Bruder, deine Schwester?
33 Kind 4: Mein kleine Bruder und Schwester ist drei und große Schwester ist zwölf.
34 I: Beide sind drei Jahre alt.
35 Sind das Zwillinge?
36 Kind 4: Ja.
37 I: Hast du einen Hund, oder eine Katze?
38 Kind 4: Nein.
39 I: Was ist deine Lieblingsfarbe?
40 Kind 4: Blau.
41 I: Was ist dein Lieblingsessen?
42 Kind 4: Spaghetti.
43 I: Was ist dein Lieblingsgetränk?
44 Kind 4: Apfelsaft.
45 I: Wie sprichst du zu Hause, auf welcher Sprache?
46 Deutsch, Burgenlandkroatisch oder deiner Muttersprache
47 Kind 4: Deutsch und Türkisch.
48 I: Wie sprichst du in der Schule während der Pause mit deinen Schulkameraden?
49 Kind 4: Deutsch.
50 I: Wie sprichst du mit deinen Freunden / Freundinnen außerhalb der Schule?
51 Kind 4: Türkisch.
52 I: Wie sprichst du mit den Lehrerinnen / Lehrern?
53 Kind 4: Deutsch.
54 I: Ich bedanke mich und wünsche dir alles Gute.

Kind 5

1 I: Hallo!
2 Mein Name ist Edin Alkaz und ich bin von der Universität Wien.
3 Ich möchte dir ein paar Fragen stellen. Das Interview dauert ungefähr 5 Minuten.
4 I: Wie heißt du?
5 Kind 5: Vorname.
6 I: Woher kommst du?
7 Kind 5: Aus Ort.
8 I: Wo wohnst du?
9 Kind 5: In Ort.
10 I: Wie alt bist du?
11 Kind 5: Acht.
12 I: Was ist deine Muttersprache?
13 Kind 5: Türkisch.
14 I: Welche Klasse besuchst du?
15 Kind 5: Weiß ich nicht.
16 I: In welche Klasse gehst du?
17 Kind 5: Drei-a.
18 I: Was ist dein Lieblingsfach?
19 Kind 5: Fach. (Pause 4 Sek.) Mathe.
20 I: Was ist dein Hobby? / Was machst du in deiner Freizeit?
21 Kind 5: Fußball spielen.
22 I: Was ist deine Lieblingsjahreszeit?
23 Das Kind 5 überlegt ein bisschen.
24 I: Welche Jahreszeiten haben wir? Es gibt vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst,
25 Winter.
26 Kind 5: Ich weiß nicht.
27 I: Wie heißt deine Mutter?
28 Kind 5: Vorname.
29 I: Wie heißt dein Vater?
30 Kind 5: Vorname.
31 I: Hast du einen Bruder oder eine Schwester?
32 Kind 5: Ich habe zwei Brüder.
33 I: Wie heißen deine Brüder?
34 Kind 5: Vorname und Vorname.
35 I: Wie alt sind deine Brüder?
36 Kind 5: Mein Bruder ist zehn.
37 Mein kleiner Bruder ist fünf Jahre alt. Er ist ein Vorschulkind.
38 I: Hast du einen Hund, oder eine Katze?
39 Kind 5: Nein, ich habe nichts.
40 I: Was ist deine Lieblingsfarbe?
41 Kind 5: Rot.
42 I: Was ist dein Lieblingsessen?
43 Kind 5: Pizza.
44 I: Was ist dein Lieblingsgetränk?
45 Kind 5: Getränk.
46 Überlegt ein bisschen. (5 Sek.)
47 Kind 5: Apfelsaft.
48 I: Wie sprichst du zu Hause, auf welcher Sprache?
49 Deutsch, Burgenlandkroatisch oder deiner Muttersprache
50 Kind 5: Türkisch.
51 I: Wie sprichst du in der Schule während der Pause mit deinen Schulkameraden?
52 Kind 5: In der Pause Deutsch.
53 I: Wie sprichst du mit deinen Freunden / Freundinnen außerhalb der Schule?
54 Kind 5: Zum Beispiel im Fußballplatz Türkisch.
55 I: Wie sprichst du mit den Lehrerinnen / Lehrern?
56 Kind 5: Deutsch.
57 I: Ich bedanke mich und wünsche dir alles Gute.

[...]

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten

Details

Titel
Die bilinguale Zweitsprachenwelt. Der Erwerb des Deutschen und Kroatischen als zwei Zweitsprachen in Österreich
Hochschule
Universität Wien  (Germanistik)
Note
2,00
Autor
Jahr
2020
Seiten
42
Katalognummer
V910277
ISBN (eBook)
9783346230225
ISBN (Buch)
9783346230232
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bilingualer Unterricht, Interview, Deutsch als Zweitsprache
Arbeit zitieren
Edin Alkaz (Autor:in), 2020, Die bilinguale Zweitsprachenwelt. Der Erwerb des Deutschen und Kroatischen als zwei Zweitsprachen in Österreich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/910277

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die bilinguale Zweitsprachenwelt. Der Erwerb des Deutschen und Kroatischen als zwei Zweitsprachen in Österreich



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden