Grundlagen der Produktökobilanz nach DIN EN ISO 14040 ff.

mit dem Fallbeispiel: Schweizer Banknote


Essay, 2008

15 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Normenreihe DIN EN ISO 14040 ff
2.1. Grundkonzept der Normenreihe
2.2. Festlegung des Ziels und des Untersuchungsrahmens
2.3. Sachbilanz
2.4. Wirkungsabschätzung
2.5. Auswertung
2.6. Kritische Prüfung

3. Fallbeispiel – Die Schweizer Banknote
3.1. Ziel und Untersuchungsrahmen
3.2. Sachbilanz und Wirkungsabschätzung
3.3. Auswertung

4. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Der Begriff der Produktökobilanz wurde erst in den 90er Jahren geprägt, im angelsächsischen Sprachraum hat sich der Begriff des „Life-Cycle-Assessment“ (LCA) durchgesetzt.[1] Erstmals wurden in den 60er Jahren Ökobilanzen in den USA erstellt.[2] Die Ökobilanz ist keine Bilanz im Sinne des Rechnungswesens, sondern ein Vergleich von stofflichen Einsatzfaktoren (Input) und ihren Umwelteinwirkungen (Output).[3]

Die Produktökobilanzierung ist ein Instrument des Umweltmanagements und beschreibt ein ökologisches Produktprofil. Umwelteinflüsse werden über den gesamten Lebenszyklus eines Produkts erfasst und analysiert (von der Wiege bis zur Bahre). Insbesondere die Stoffkreisläufe spielen eine große Rolle. Diese reichen von der Rohstoffgewinnung und -verarbeitung, Produktion und letztlich bis zur Beseitigung. Ökobilanzen bieten eine medienübergreifende Sichtweise, so können Problemverschiebungen zwischen einzelnen Umweltmedien (wie Luft, Boden, Wasser) aufgedeckt und erkannt werden.[4]

Im betrieblichen Kontext bieten sie die Möglichkeit einer Bestandsaufnahme der vom Produkt ausgehenden Umweltbeeinflussung und der Identifikation von ökologischen Schwachstellen. Somit liefern sie die Grundlage für Optimierung bei der Gestaltung von Produktionsprozessen, Auswahl und Einsparung von Materialien und Rohstoffen sowie der Vermeidung bzw. Verringerung von Abfällen und Emissionen.[5] Insbesondere die Energiegewinnung und Einsparung von Energie wird mit immer steigenden Energiepreisen an Bedeutung zunehmen.

Jedoch ist nicht nur eine ökologische Betrachtungsweise möglich, die durch eine ökologische Sensibilisierung der Verbraucher zunimmt, sondern auch eine ökonomische. So kann durch Optimierung ein Beitrag zur Kostensenkung geleistet werden. Dies ist beispielsweise durch Einsparungen im Materialverbrauch, durch Verringerung bzw. Vermeidung von Abfall und im Einkauf von Energie möglich. Des Weiteren ist eine Vertrauensbildung bei ökologisch orientierten Verbrauchern möglich und somit können neue Markt- und Absatzchancen entstehen.[6]

Produktökobilanzen werden unternehmensintern zur Schwachstellenanalyse genutzt, aber auch zum Vergleich zweier oder mehrerer Produkte. Dies kann sowohl für bereits bestehende und eingeführte Produkte (retrospektive Betrachtung), als auch für den Vergleich eines bestehenden Produktes mit einem zukünftigen und/oder noch in der Entwicklung befindlichen Produktes (prospektive Betrachtung) erfolgen.[7]

Eine Produktökobilanz muss jedoch nicht nur auf ein Produkt bezogen sein, sondern kann sich auch auf eine Dienstleistung beziehen.[8]

2. Normenreihe DIN EN ISO 14040 ff.

2.1. Grundkonzept der Normenreihe

Die internationale Norm DIN EN ISO 14040 wurde im Sommer 1997 veröffentlicht. Sie beinhaltet allgemeine Grundsätze und gibt keine detaillierten Beschreibungen wider. Detaillierte Beschreibungen enthalten die weiterführenden Normen ISO 14041 (Zieldefinition und Sachbilanz), ISO 14042 (Wirkungsabschätzung) und ISO 14043 (Auswertung). Die ISO 14040 erlaubt die Beschränkung auf eine Sachökobilanz, bei der der Schritt der Wirkungsabschätzung (ISO 14042) unbearbeitet belassen werden kann.[9]

Abb. 1: Grundkonzept der DIN EN ISO 14040 ff. (eigene Darstellung)

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]


[1] Vgl. Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, 1997, S. 59

[2] Vgl. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1998, S. 15

[3] Vgl. Krcmar/Dold, 1996, S. 4

[4] Vgl. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1998, S. 7

[5] Vgl. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1998, S. 7

[6] Vgl. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1998, S. 8 f.

[7] Vgl. Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, 1997, S. 69

[8] Vgl. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1998, S. 18

[9] Vgl. Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg, 1998, S. 15

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Grundlagen der Produktökobilanz nach DIN EN ISO 14040 ff.
Untertitel
mit dem Fallbeispiel: Schweizer Banknote
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Veranstaltung
Betriebliche Umweltökonomie
Note
1,7
Autor
Jahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V90876
ISBN (eBook)
9783638050227
ISBN (Buch)
9783638949323
Dateigröße
522 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Grundlagen, Produktökobilanz, Betriebliche, Umweltökonomie
Arbeit zitieren
Lars Matschenz (Autor:in), 2008, Grundlagen der Produktökobilanz nach DIN EN ISO 14040 ff., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90876

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Grundlagen der Produktökobilanz nach DIN EN ISO 14040 ff.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden