Unterrichtsstunde: Wir erforschen das Feuer (Prüfungslehrprobe Sachunterricht, Kl. 3)

Feuerversuche unter Abschluss der Sauerstofftzufuhr


Unterrichtsentwurf, 2007

17 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


1. Thema und Ziel der Unterrichtsreihe

„Wir erforschen das Feuer.“ Eine handlungsorientierte Unterrichtsreihe zur Auseinandersetzung mit den Nutzungsmöglichkeiten, Entstehungsbedingungen sowie Löschmöglichkeiten von Feuer mit dem Ziel der Sensibilisierung für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Feuer, dem Erlernen von Verhaltensmaßnahmen im Gefahrenfall sowie der Anbahnung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden.

2. Aufbau der Unterrichtsreihe

2.1 „Was ich schon über Feuer weiß, was mich noch brennend interessieren würde.“ Einführendes Unterrichtsgespräch zur Aktivierung des Vorwissens und Ermittlung der Interessen durch themenbezogene Fragestellungen zur gemeinsamen Planung der Unterrichtreihe.

2.2 „Wann wurde das Feuer entdeckt?“ Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Theorien zur Entdeckung und Nutzung des Feuers durch den Menschen, um Entstehungsmöglichkeiten in der Natur zu reflektieren sowie die Bedeutung für das alltägliche Leben der Menschen zu erschließen.

2.3 „Wann ist Feuer nützlich, wann wird es brenzlig?“ Auseinandersetzung mit den Nutzungsmöglichkeiten früher und heute im Vergleich sowie mit feuerbedingten Gefahren im Alltag zur Sensibilisierung der Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen.

2.4 „So verhalten wir uns bei Feueralarm.“ Wiederholen der schulischen Verhaltensmaßnahmen im Brandfall und Aufsuchen vorhandener Brandschutzmaßnahmen im Schulgebäude.

2.5 „Wir stellen Regeln zum Umgang mit Feuer auf.“ Erstellung von verbindlichen Sicherheitsregeln für den Umgang mit Feuer im Klassenraum und Einübung des sicheren Entzündens von Streichhölzern als vorbereitende Maßnahme für folgende Versuche.

2.6 „Warum ist die Flamme unten blau und oben gelb? “- Flammbeobachtung und zeichnerische Darstellung einer Flamme sowie Kennen lernen des Temperaturunterschieds der Flammzonen als Ursache für die unterschiedliche Farbgebung durch einen Versuch.

2.7 „Wir testen: Was brennt gut? Was brennt nicht gut?“ Untersuchen unterschiedlicher Materialproben auf ihre Brennbarkeit mit dem Ziel, die Entzündungstemperatur sowie das Brennmaterial als notwendige Komponenten der Verbrennung zu identifizieren (Feuerdreieck).

2.8 „Feuer unter Glas- Wir machen Versuche.“ Durchführen, Beobachten und Auswerten von Feuerversuchen unter Abschluss der Luftzufuhr mit dem Ziel, Sauerstoff als notwendige Bedingung im Verbrennungsprozess zu entdecken, um entsprechende Verhaltensmaßnahmen im Brandfall zu folgern.

2.9 „ Wir löschen Feuer.“ Kennen lernen und Anwenden unterschiedlicher Löschmöglichkeiten von Brandherden an Stationen mit dem Ziel der Erkenntnis, dass ein Feuer durch den Entzug bzw. die Reduzierung einer Voraussetzung aus dem Feuerdreieck gelöscht werden kann.

2.10 „Wie alarmiere ich die Feuerwehr?“ Simulation des Notrufs in Rollenspielen unter Beachtung der 6 W-Aussagen mit dem Ziel, die Durchführung einen sachgerechten Notrufs einzuüben um sich im Ernstfall korrekt verhalten zu können.

2.11 „Wie arbeitet die Feuerwehr?“ Kennen lernen des Berufsfeldes der Feuerwehr als soziale Einrichtung und ihrer vier Hauptaufgaben sowie der Funktion verschiedener Ausrüstungsgegenstände durch die Auseinandersetzung mit unterschiedlichster Sachliteratur in Expertenteams.

2.12 „Wir besuchen die Feuerwehr.“ Unterrichtsgang zur städtischen Feuerwehr, um im Rahmen eines Vortrags und Rundgangs die Arbeitswirklichkeit und Ausrüstung von Feuerwehrleuten vor Ort zu begegnen und anschauliche Informationen zu erhalten.

2.13 „Was wir über Feuer gelernt haben.“ Gemeinsame Reflexion und Evaluation der Unterrichtsreihe unter Berücksichtigung des Lernzuwachses und ggf. Klären offen stehender Fragestellungen als Abschluss der Reihe.

3. Darstellung des didaktischen Schwerpunkts der Unterrichtsstunde

Feuer übt eine große Faszination auf Kinder[1] und Erwachsene aus; birgt jedoch gleichzeitig den Reiz des Verbotenen durch die vorhandene Gefahr in sich. Vielfach wird der Umgang mit Feuer für Kinder durch elterliche Verbote gekennzeichnet, die einerseits das Interesse dermaßen vergrößern können, das heimlich gezündelt wird, andererseits eine große Angst aufbauen ,die das Erlernen eines bewussten Umgang blockieren können.[2] Von den Bränden, die von Schulkindern verursacht wurden, entfallen ca. 90 % auf die Altersgruppe der Grundschulkinder[3], meist spielt die Unerfahrenheit und die Neugier eine Rolle.[4] Um den kindlichen Forscherdrang produktiv zu nutzen und ein Bewusstsein für die Gefahren des Feuers, die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und einen verantwortungsbewussten Umgang anzubahnen, bietet es sich an, diese Neugier unter kontrollierten Bedingungen im schulischen Rahmen aufzugreifen. Auch aufgrund der bevorstehenden Adventszeit, in der Kinder öfter als sonst in den Genuss von Kerzenlichtern kommen, bietet es sich an, das Thema gerade zu dieser Jahreszeit aufzugreifen.

In der heutigen Stunde sollen die Schüler/innen in Gruppen drei Versuche unter Beachtung der Sicherheitsregeln durchführen.[5] Bei den Versuchen wird die Luftzufuhr von brennenden Kerzen durch Gläser unterschiedlicher Größe unterbrochen. Dabei soll Sauerstoff als notwendige Bedingung im Verbrennungsprozess erkannt werden. Damit diese Erkenntnis nicht als „träges Wissen“ und ohne Sinnbezug im Raum steht, wird in der heutigen Stunde angestrebt, einen Transfer auf korrekte Verhaltensweisen im Brandfall zu leisten, um den Kindern wichtige Verhaltensmaßnahmen nachvollziehbar zu verdeutlichen. In der nächsten Stunde werden entsprechende Löschverfahren, die nach diesem Prinzip funktionieren, aufgegriffen.

3.1 Bezug zum Lehrplan

Das Thema der vorliegenden Reihe und der heutigen Stunde lässt sich durch die Aussagen des Lehrplans legitimieren. Die Thematik „Feuer“ ist im Lehrplan für das Fach Sachunterricht dem Bereich „Natur und Leben“ zugeordnet.[6] Hierbei gehört es zu dem Aufgabenschwerpunkt „Wärme, Licht, Feuer“. Verbindlicher Unterrichtsgegenstand für die Klassen 3 und 4 ist die Beobachtung sowie Beeinflussung von Verbrennungsprozessen und die Einholung von Informationen zum Brandschutz.[7] Dieser Forderung wird die heutige Unterrichtsstunde insofern gerecht, da die Schüler/innen in Gruppen vorbereitete Verbrennungsversuche durchführen und den Verbrennungsprozess durch den Abschluss der Luftzufuhr beeinflussen. Dabei werden sie an wissenschaftliche Arbeitsweisen herangeführt, indem sie Vermutungen aufstellen, genau beobachten und ihre Beobachtungen dokumentieren, sowie erste Erklärungsansätze formulieren. Auf diese Weise wird es den Kindern ermöglicht, ein natürliches Phänomen zu erforschen und Verfahren wissenschaftlichen Arbeitens anzuwenden. Da es sich hierbei nicht um Experimente im naturwissenschaftlichen Sinne handelt, bei der eine Hypothese überprüft wird, wird daher in Anlehnung an Hartinger und Muckenfuß von Versuchen gesprochen.[8]

3.2 Sachanalyse

Die Fachwissenschaft definiert Feuer als die äußere Erscheinungsform einer unter Licht-, Flamm- und Wärmeentwicklung stattfindender Verbrennung. Brennbares Material, Sauerstoff und ein auslösender Faktor mit der notwendigen Aktivierungsenergie zur Erreichung der Entzündungstemperatur des Brennstoffes bilden dabei die Voraussetzungen, um einen Verbrennungsvorgang zu aktivieren.[9] Dabei oxidieren die Hauptbestandteile organischer Stoffe, Kohlenstoff C und Wasserstoff H 2, bei ausreichender Sauerstoffzufuhr zu Kohlenstoffdioxid CO2 und Wasser H20.[10] Bei einem Brand entstehen vorwiegend Rauch, Wärme und heiße Brandgase, die aufgrund des thermischen Auftriebs im Raum nach oben ziehen und unterhalb der Decke eine Schicht aus Rauch und Brandgasen bilden.[11] Um in einem solchen Fall angemessen zu reagieren, um sich und andere nicht zu gefährden, sollten Türen und Fenster geschlossen werden (Verhinderung der weiteren Sauerstoffzufuhr) um die weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern und der Raum möglichst schnell, am besten in Bodennähe verlassen werden, um eine ausreichende Sicht zu haben und sich vor dem Brandrauch zu schützen. Diese beiden Reaktionen sollen in der heutigen Stunde anhand eigener Beobachtungen der Versuch und der Einführungsgeschichte als wichtig erkannt werden

[...]


[1] vgl. Kaiser, Astrid 2000, S.31

[2] vgl. Köster/Böing 2004, S. 12

[3] vgl. Müller, Martina 1997, S. 12

[4] vgl. Ell 1987, S. 54

[5] Versuchsskizzen sowie Sicherheitsregeln befinden sich im Anhang

[6] vgl. Lehrplan 2003, S. 59

[7] vgl. ebd. S.59

[8] vgl. Wodzinski 2004, S. 124

[9] vgl. Latorre/Naber 2004, S. 6

[10] vgl. Kupfer/Wöhrmann 1996, S. 36-37

[11] vgl. http://www.rwa-heute.de/rwa_02.php

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Unterrichtsstunde: Wir erforschen das Feuer (Prüfungslehrprobe Sachunterricht, Kl. 3)
Untertitel
Feuerversuche unter Abschluss der Sauerstofftzufuhr
Note
2,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
17
Katalognummer
V86317
ISBN (eBook)
9783638035842
Dateigröße
2683 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Anmerkungen: Es handelt sich hierbei um einen ausführlichen Unterrichtsentwurf, der im Rahmen der Prüfung für das 2. Staatsexamen angefertigt wurde. Alle Arbeitsaufträge und Materialien sind beigefügt.
Schlagworte
Unterrichtsstunde, Feuer, Sachunterricht
Arbeit zitieren
Esenguel Takmaz (Autor:in), 2007, Unterrichtsstunde: Wir erforschen das Feuer (Prüfungslehrprobe Sachunterricht, Kl. 3), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/86317

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtsstunde: Wir erforschen das Feuer (Prüfungslehrprobe Sachunterricht, Kl. 3)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden