Erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation

Anhand von Adolph Tidemands „Eventyrfortellersken“ (Das Märchen) 1844


Seminararbeit, 2007

18 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Bilderverzeichnis

2.Einleitung

3.Allgemeine Bildinterpretation nach Panofsky
3.1 Vorbemerkung
3.2 Vor-ikonographische Beschreibung
3.3 Ikonographische Analyse
3.4 Ikonologische Interpretation

4.Historischer Kontext
4.1 Biografie
4.2 Die Geschichte Norwegens im 19. Jahrhundert
4.3 Pädagogik im 19. Jahrhundert

5.Interpretation des Bildes „Eventyrfortellersken“
5.1 Bildbeschreibung
5.2 Bildanalyse
5.3 Bildinterpretation

6.Zusammenfassung und Fazit

7.Literaturverzeichnis

1. Bilderverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

„Eventyrfortellersken“ 1844, Adolph Tidemand

http://www.kunstkopie.de/a/tidemand-adolph/das-maerchen-1.html

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

„Haugianerne“ 1852, Adolph Tidemand

http://www2.skolenettet.no/kunstweb/bilde/galleri/tideman.html

2.Einleitung

Da Bilder in unserem Leben allgegenwärtig sind und Menschen sich durch sie schon seit vielen tausend Jahren ausdrücken, ist es wichtig sie in der Erziehungswissenschaft nicht zu vernachlässigen. Gerade in unserer jetzigen Medienwelt werden sie immer wichtiger. Sie begegnen uns in allen Lebenslagen, ob nun als Gemälde, als Fotos, im Kino oder Fernsehen - überall. Ein Leben ohne sie ist für die meisten Menschen nicht vorstellbar. Deswegen sind Bilder in der Erziehungswissenschaft wichtige Bestandteile und man sollte sie nicht außer Acht lassen. Alte Gemälde lassen auf die Lebensumstände in der dargestellten Zeit und die Beziehung zwischen den Generationen schließen. Die pädagogische Bildinterpretation ist noch recht „neu“ mit vielen Richtlinien, die aber keine allgemeine Gültigkeit besitzen. Ich beziehe mich auf die Interpretationsmethoden von Erwin Panofsky.

Als erstes gehe ich also auf eine Bildbeschreibung nach Panofsky ein und gebe einen allgemeinen Überblick über die Interpretation, die in drei Interpretationsmodelle unterteilt ist. Die Thematik meiner Arbeit bewegt sich in der erziehungswissenschaftlichen Bildinterpretation von Adolph Tidemands Bild „Eventyrfortellersken“, das 1844 in Norwegen entstanden ist. Dazu gebe ich Hintergrundwissen um ein besseres Verständnis des Bildes zu erlangen - vor allem die Geschichte Norwegens, sowie das Leben des Malers und natürlich auch die pädagogische Situation zu dieser Zeit. Ich beschreibe das Leben einer normalen Arbeiterfamilie 1844 in Norwegen und wie die Beziehungen der Familienmitglieder untereinander waren.

Das Ziel meiner Arbeit ist einen Überblick über die Interpretationsmethoden von Bildern im erziehungswissenschaftlichen Bereich zu geben und anschließend anhand des Bildes „Eventyrfortellersken“ das Leben dieser norwegischen Familie zu erfassen und die Beziehungen untereinander herauszuarbeiten sowie die Gedanken des Malers als er dieses Bild malte zu erschließen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation
Untertitel
Anhand von Adolph Tidemands „Eventyrfortellersken“ (Das Märchen) 1844
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Institut für Erziehungswissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Qualitativen Methoden
Note
1,7
Autor
Jahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V82627
ISBN (eBook)
9783638896672
ISBN (Buch)
9783638896719
Dateigröße
554 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erziehungswissenschaftliche, Bildinterpretation, Einführung, Qualitativen, Methoden
Arbeit zitieren
Nicole Pfeiffer (Autor:in), 2007, Erziehungswissenschaftliche Bildinterpretation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82627

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden