Globalization - Listening comprehension: People in a global world – Advantages and/or disadvantages of globalization?

Entwurf für den Englischunterricht


Unterrichtsentwurf, 2007

22 Seiten, Note: 12 Punkte


Leseprobe


Inhalt

1 Bedingungsanalyse
1.1 Beschreibung der Lerngruppe
1.2 Konsequenzen für den Unterricht
1.3 Beschreibung der institutionellen Bedingungen

2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde

3 Didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde
3.1 Begründung der Themenwahl
3.2 Grundlegende methodische Entscheidungen
3.3 Unterrichtsphasen und Methoden
3.3.1 Pre-listening stage
3.3.2 While-listening stage
3.3.2.1 Listening
3.3.2.2 Results
3.3.2.3 Presentation
3.3.3 Post-listening stage / assessment
3.4 Unterrichtsziele

4 Verlaufsplanung

Literaturverzeichnis

Anlagenverzeichnis

Anhang

1 Bedingungsanalyse

1.1 Beschreibung der Lerngruppe

Geplant ist die Unterrichtsstunde für die Klasse 456, wobei es sich um Lernende handelt, die im August 2006 die einjährige Berufsfaschschule (Höhere Handelsschule)[1] begonnen haben. Alle Schüler verfügen über die mittlere Reife und beenden voraussichtlich die Schule zum Ende des Schuljahres. Die Klasse setzt sich aus 24 Lernenden zusammen, deren Altersstruktur sich wie folgt darstellt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Die Altersstruktur liegt zwischen 16 und 19 Jahren und ist damit relativ homogen. In Bezug auf die Vorbildung weist die Klasse zwar ein einheitliches Abschlussniveau auf, jedoch sind im fremdsprachlichen Unterricht deutliche Niveauunterschiede festzustellen, was auf die unterschiedlich besuchten Schulen zurückzuführen ist.

Etwa die Hälfte der Lernenden arbeitet im Unterricht regelmäßig engagiert mit und ist interessiert. Auch die Mehrheit der stilleren Lernenden verfolgt den Unterricht aufmerksam und engagiert sich in stiller Mitarbeit, beispielsweise durch das Bearbeiten von Aufgaben. Insgesamt kann die Klasse als interessiert, engagiert und leistungswillig bezeichnet werden. Zwischen den Lernenden können dennoch erhebliche Leistungsunterschiede festgestellt werden. Während fünf Lernende die Leistungsträger darstellen, gibt es auch vier eher leistungsschwache. Dabei können jedoch keine Rückschlüsse auf das Alter gezogen werden. Ein weiterer erheblicher Leistungsunterschied ist bei drei Lernenden zwischen mündlicher und schriftlicher Leistung festzustellen. Diese Leistungsstruktur innerhalb der Klasse entspricht auch den Beobachtungen einer Englisch-Kollegin, die zuvor in dieser Klasse unterrichtet hat. Im Klassenverband besteht inzwischen ein positives Sozialverhalten, z. B. ist zu beobachten, dass leistungsstarke Lernende oftmals leistungsschwachen Lernenden helfen und ihnen Zusammenhänge nochmals erklären.

1.2 Konsequenzen für den Unterricht

Aus der Analyse der Altersstruktur geht hervor, dass sich die Lerngruppe im Alter zwischen 16 und 19 Jahren befindet. Folglich sind die Lernenden aus entwicklungspsychologischer Sicht in einer Phase, in der der Wunsch nach einsichtsvollem Lernen sowie der Antrieb zu eigenständigem Lernen zunehmen.[2] Durch die Beschreibung einer Karikatur soll ein motivierender Einstieg erfolgen, der an die vorangegangene Stunde anknüpft. Dies soll die Lernenden motivieren und deren Erfahrungswelt aufgreifen.

Durch die Bearbeitung von Themen, die innerhalb der Erfahrungswelt der Lernenden liegen, konnte ich in den vorigen Unterrichtseinheiten feststellen, dass die aktive Mitarbeit der Lernenden am Unterricht gefördert wird.

Der Anwendung schüleraktiver Methoden steht die Lerngruppe prinzipiell aufgeschlossen gegenüber, ist jedoch in einer selbstständigen und problemorientierten Arbeitweise noch wenig geübt. Diese Arbeitsmethode bedarf der weiteren Förderung. Wesentlich ist jedoch, dass solch aktive Arbeitsmethoden alle Schüler gleichermaßen in das Unterrichts-geschehen einbinden und dabei soziale Kompetenzen weiter geschult werden.

1.3 Beschreibung der institutionellen Bedingungen

Der Unterricht findet aus Platzgründen im Raum 888 statt, da u. a. eine Gruppenarbeit[3] geplant ist, die raumintensiv ist und neben den Lernenden weitere Personen vor Ort sind. Das Handelszentrum ist mit Einzeltischen ausgestattet, verfügt über eine große Fensterfront, eine White-Board-Tafel, einen Overheadprojektor und einen Beamer.

2 Curriculare und unterrichtliche Einordnung der Stunde

Die Themenwahl des Unterrichts ist am Rahmenlehrplan der Kultusministerkonferenz für die Einjährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) – Allgemein bildender Lernbereich Wirtschaftsenglisch sowie dem Rahmenlehrplan der Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft, Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung ausgerichtet.[4] Darüber hinaus wird laut Fachkonferenzbeschluss der Richard-Müller-Schule in der Einjährigen Berufsfachschule das Englisch-Buch „Focus on Business“ eingesetzt, in welchem in „Going global – Unit 5“ das Thema „Globalization“ verankert ist.[5] Danach sollen die Lernenden zunächst eine Einführung in die Thematik bekommen und darüber hinaus den Grundwortschatz zu Globalization kennen lernen. Gemäß Stoffverteilungsplan sind die Inhalte der Thematik wie folgt einzuordnen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

3 Didaktisch-methodische Planung der Unterrichtsstunde

3.1 Begründung der Themenwahl

Bereits in den vorherigen Stunden wurde das Thema „Globalization“ angesprochen, damit die Lernenden mit der Thematik etwas vertraut wurden. In dem Text „Save the children“ wurde ein Vergleich zwischen Kindern in Dritte-Welt-Ländern und in europäischen Ländern gezogen. Darüber hinaus wurde ein „Background Briefing“ in Form von „Reasons and effects of globalization“ erarbeitet. Infolge dessen besteht ein direkter Anknüpfungspunkt zur jetzigen Stunde, in welcher die Lernenden „Advantages and/or disadvantages of globalization“ erkennen, beurteilen und diese letztendlich auf ihre eigene Persönlichkeit beziehen sollen.

Die Thematik „Globalization“ ist meiner Ansicht nach besonders geeignet sich fremdsprachliche Informationsquellen zu erschließen und die Lernenden in ihren Kompetenzen im Hinblick auf fachliche Fähigkeiten, methodische Um-setzungsmöglichkeiten und soziale Verantwortung zu einer umfassenden Handlungs-kompetenz zu fördern.[6] Thematisch gesehen gibt es durchaus Berührungspunkte mit der Lebenswelt der Lernenden, sodass die geplante Unterrichtsstunde auch für sie persönlich bedeutsam sein wird.[7]

3.2 Grundlegende methodische Entscheidungen

Als Unterrichtseinstieg habe ich eine Karikatur gewählt, um zum einen die Lernenden zu motivieren und zum anderen einen „Warm-up“ der Listening-Phase vorzuschalten. „Ein Bild sagt mehr als viele Worte.“[8] Die Lernenden sollen hierbei erkennen, dass es sich in der heutigen Stunde um die Thematik „Globalization“ handelt.

„Die kommunikative Kompetenz wird seit mehr als drei Jahrzehnten als Hauptziel des Fremdsprachenunterrichts angesehen.“[9] Daher ist es Ziel des auditiven Einsatzes, dass die Lernenden in ihrem Hörverständnis gefördert und folglich der Lernprozess in Bezug auf ihr kommunikatives Handeln unterstützt wird.

In dieser Stunde ist das Ziel des Hörverstehens, die Kernaussagen von vier verschiedenen Personen zu erfassen. Es kann also nicht davon ausgegangen werden, dass die Lernenden alle Vokabeln des Listening-Parts kennen. Vielmehr muss der Lehrer den Lernenden wiederholt klarmachen, dass das Verstehen eines Satzes auch ohne das Verständnis der einzelnen Vokabeln möglich ist, indem „syntaktische und semantische Signale erkannt werden“.[10] Ferner muss den Lernenden Mut gemacht werden, dass sie auch mit unvollständigem Verständnis sinnerfassend zuhören und wesentliche Kernaussagen der Personen verstehen können.

Darüber hinaus soll mit dem Hörverständnis die persönliche Erfahrungswelt der Lernenden aufgegriffen werden und nicht nur mit gekünstelten Situationen gearbeitet werden.[11] Zwar können die Lernenden nicht auf ihre persönliche Erfahrungswelt zurückgreifen, da die vier Personen über ihre Erfahrungen von Arbeitnehmerseite aus berichten, während die Lernenden erst ab Sommer eine Ausbildungsstelle antreten. Jedoch denke ich, dass sie sich trotzdem in die Sichtweise von Arbeitnehmern „hineinversetzen“ können. Für die Lernsituation ist es wichtig, dass „listening activities are based on simulated real-life situations. These are more motivating and interesting to do than contrived textbook comprehension exercises”.[12]

Das Hörmaterial sollte einfacher, kürzer, weniger informationsdicht und redundanter als Lesetexte sein. Besonders geeignet sind Textsorten wie z. B. Interviews, Gespräche oder Kommentare.[13] Danach sind die vier Interviews von „The World Tonight“ sehr geeignet, um das Hörverständnis zu schulen. Oftmals wird auch das Sprachtempo in einer fremden Sprache höher empfunden als in der Muttersprache.[14] Jedoch sind die Interviews relativ langsam und klar gesprochen, so dass bei den Lernenden nur wenige Verständnis-probleme auftreten sollten. Weiterhin hat die gesamte Sequenz einen Zeitrahmen von knapp vier Minuten, sodass ein Zuhören nicht zur Konzentrationsschwäche führt.[15]

3.3 Unterrichtsphasen und Methoden

3.3.1 Pre-listening stage

Die Pre-listening stage oder Einführung soll die Lernenden motivieren. Dabei bietet es sich an, durch z. B. Brainstorming, Aufstellen von Hypothesen oder die Beschreibung eines Bildes zu beginnen.[16]

Ich habe mich für die Beschreibung eines Bildes bzw. einer Karikatur entschieden, da dies gegenüber einer Hypothese oder eines Brainstormings eine visuelle Darbietung des Themas darstellt. Die Lernenden sollen zwei Bilder beschreiben, welche bei ihnen die Assoziation „globalization“ hervorrufen. Da in den vorangegangenen Unterrichtsstunden das Thema „golbalization“ behandelt wurde, denke ich, dass die Lernenden eine Verknüpfung zur Karikatur herstellen können. Anschließend wird das Stundenthema an der Tafel festgehalten.

[...]


[1] Vgl. www.richard-mueller-schule.de, Stand: 10.04.07

[2] Vgl. Speth, H.: Theorie und Praxis des Wirtschaftslehreunterrichts, S. 39

[3] Vgl. Mattes, W.: Methoden für den Unterricht, S. 32-36

[4] Vgl. Rahmenlehrplan für die Einjährige Berufsfachschule (Höhere Handelsschule) sowie Lehrplan Fachobersschule, Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, www.berufliche.bildung.hessen.de, Stand: 18.04.07

[5] Vgl. Clarke, D./Macfarlane, M., Focus on Business, S. 70 ff.

[6] Vgl. Lehrplan Fachoberschule Fachrichtung Wirtschaft, Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung, Abschlussprofile, S. 100

[7] Vgl. Haß, F., Fachdidaktik, S. 23

[8] Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH in: Disterweg, At work – Das Englisch-Magazin von Deisterweg, S. 8

[9] Doff, S./Klippel, F., Englischdidaktik, S. 35

[10] www.kfmaas.de, Stand: 22.04.07

[11] Vgl. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH in: Disterweg, At work – Das Englisch-Magazin von Deisterweg, S. 8

[12] Ur, P., A Course in Language Teaching, S. 107

[13] Vgl. www.uni-rostock.de, Stand: 22.04.07

[14] Vgl. Timm, J.P., Englisch lernen und lehren, S. 223

[15] Vgl. Timm, J.P., Englisch lernen und lehren, S. 226

[16] Vgl. www.uni-rostock.de, Stand: 22.04.07

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten

Details

Titel
Globalization - Listening comprehension: People in a global world – Advantages and/or disadvantages of globalization?
Untertitel
Entwurf für den Englischunterricht
Veranstaltung
Englisch Modul
Note
12 Punkte
Autor
Jahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V82376
ISBN (eBook)
9783638885713
ISBN (Buch)
9783638888981
Dateigröße
821 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalization, Listening, People, Advantages, Englisch, Modul
Arbeit zitieren
Dipl.Betriebsw. / Dipl.Hdl. Thomas Goldbach (Autor:in), 2007, Globalization - Listening comprehension: People in a global world – Advantages and/or disadvantages of globalization?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82376

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Globalization - Listening comprehension: People in a global world – Advantages and/or disadvantages of globalization?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden