Fair value measurement

Neuerungen des IASB


Seminararbeit, 2007

31 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung

2 IFRS, US-GAAP und ihre Institutionen

3 Das Konvergenzprojekt und die Fair-Value-Bewertung

4 Hintergründe des Fair-Value-Projektes

5 Fair-Value-Definition
5.1 Definition des Fair Value gemäß HGB
5.2 Fair Value nach IFRS
5.3 Fair Value gemäß US-GAAP
5.3.1 Definition des SFAS 157
5.3.2 Der Fair Market Value nach SFAS 157.C 50
5.4 Divergenzen zwischen Definitionen in IFRS und US-GAAP
5.4.1 Exit price vs. entry price
5.4.2 Unterschiede bezüglich der Marktteilnehmer?
5.4.3 Übertragung bzw. Begleichung einer Verbindlichkeit

6 Fair-Value-Bewertung im SFAS 157 und in den IFRS
6.1 Transaktionspreis und Fair Value bei der Erstbewertung
6.2 Grundsätze der Fair-Value-Ermittlung
6.2.1 Unternehmensfortführungs- und Stichtagsprinzip
6.2.2 Principal market versus vorteilhaftester Markt
6.2.3 Bestmögliche Verwendung von Vermögenswerten
6.3 Bewertungsmethoden und Fair-Value-Hierarchie nach SFAS 157
6.3 1 Bewertungsmethoden
6.3.2 Inputfaktoren für die Bewertungsmethoden
6.3.3 Fair-Value-Hierarchie
6.3.4 Spanne zwischen Geld- und Briefkurs: Bid-ask Price
6.4 Ausgewählte Fälle der Fair-Value-Bewertung gemäß IFRS
6.4.1 Unternehmenszusammenschlüsse
6.4.2 IAS 2: Vorräte
6.4.3 Sachanlagen
6.4.4 Finanzinstrumente: Ansatz und Bewertung

7 Fazit

Anhang

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Unterschiede in den Definitionen

Abbildung 2: Schuld auf einem Prinzipalmarkt

Abbildung 3: Vermögenswert auf einem Prinzipalmarkt.

Abbildung 4: Fair-Value-Hierarchie.

Abbildung 5: Bid-ask- and Mid-price.

Abbildung 6: Bewertung von Finanzinstrumenten

Abbildung 7: Von der Fair-Value-Regelung betroffene Standards. Eigene Darstellung in Anlehnung an IASB (2006a): S.30-72

1 Einleitung

Die aktuellen IAS/IFRS besitzen noch keinen einheitlichen Bewertungsstandard, sondern viele Bewertungsvorschriften, die über mehrere Standards verstreut sind. Dies gilt auch für den Wertmaßstab Fair Value, der in der Erst- und Folgebewertung und für zahlreiche Anhangangaben eine große Rolle spielt.

Der US-amerikanische Standardsetter FASB hat kürzlich[1] den SFAS 157 veröffentlicht. Dieser liefert eine eindeutige und einheitliche Definition des Fair-Value-Begriffs und enthält ein Rahmenkonzept der Fair-Value-Bewertung nach US-GAAP.

Das IASB hat auch seinerseits die Notwendigkeit einer einheitlichen Fair-Value-Regelung erkannt und im Rahmen des Konvergenzprojektes entschieden, den vom FASB erlassenen SFAS 157 „Fair Value Measurements“ als Ausgangspunkt für seine Überlegungen heranzuziehen. Das IASB plant, die bisher verstreuten Ermittlungs-vorschriften für den Fair Value in einem einzigen Bewertungsstandard zusammen-zufassen. In dieser Perspektive betonte der IASB-Vorsitzende Sir David Tweedies:

The use of fair value in financial reporting is of great interest to preparers, auditors, users and regulators. We believe that an essential ground-clearing step in the debate is to establish a clear international definition of fair value and a consistent framework for measuring it.“[2]

Als erster Schritt seines Projektes hat das International Accounting Standard Board am 30.11. 2006 ein Diskussionspapier veröffentlicht, in dem bisherige Aspekte der Fair-Value-Bewertung nach IFRS den entsprechenden Bewertungsvorschriften des SFAS 157 gegenübergestellt werden, und lädt interessierte Außenstehende zur Kommentierung[3] des Diskussionspapiers bis zum 02.04.2007 ein. Geplant ist die Veröffentlichung eines Standardentwurfs (Exposure Draft) zur Fair-Value-Ermittlung zu Beginn des Jahres 2008.

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem IASB-Projekt „Fair Value Measurement“. Dabei wird zunächst neben der Vorstellung der Aufgaben von IASB und FASB , auf das Konvergenzvorhaben zwischen den beiden Boards eingegangen. Des Weiteren werden die unterschiedlichen Konzeptionen des Fair Values nach IFRS und US-GAAP analysiert sowie ein Vergleich der bisherigen IFRS-Vorschriften mit dem SFAS 157 durch-geführt. Abschließend werden die vorgeschlagenen Modifikationen zusammenfassend gewürdigt.

2 IFRS, US-GAAP und ihre Institutionen

Das Financial Accounting Standard Board (FASB) ist das aktuelle amerikanische Pendant des IASB und wurde 1972 gegründet. Das FASB stellt genauso wie die Securities and Exchange Commission (SEC) eine wichtige Institution zur Gestaltung der US-GAAP dar. Ihre Aufgabe besteht in der Herausgabe neuer Rechnungslegungs-standards für private US-amerikanische Unternehmen.

Das International Accounting Standard Board (IASB) wurde am 29. Juni 1973 in London[4] als privatrechtliche Instanz auf Initiative des Berufstands der Wirtschaftsprüfer gegründet. Das IASB sieht sich als ein globaler Standardsetter mit der Aufgabe „a single set of high quality, understandable and enforceable global accounting standards[5] zu entwickeln. In der EU sowie in vielen anderen Ländern[6] stellen die IFRS einen harmonisierten Standard für die Konzernrechnungslegung kapitalmarktorientierter Unternehmen dar. Die US-amerikanische Aufsichtsbehörde (SEC) hat die IFRS jedoch noch nicht als gleichwertig zu den US-GAAP anerkannt, Grund hierfür ist die mangelnde Vergleichbarkeit beider Rechnungslegungssysteme.

3 Das Konvergenzprojekt und die Fair-Value-Bewertung

Um eine Annäherung von IFRS und US-GAAP zu erreichen, arbeitet das IASB mit dem FASB zusammen mit dem Ziel, bestehende Divergenzen zwischen beiden Rechnungs-legungssystemen abzuschaffen[7]. In diesem Zusammenhang haben beide Standardsetzer im September 2002 im Rahmen des „Norwalk Agreement“ ein Harmonisierungs-vorhaben vereinbart mit der Zielsetzung „high-quality, compatible accounting standards that could be used for both domestic and cross boarder financial reporting“ zu entwickeln. Damit wollen IASB und FASB zum einen ihre bestehenden Regelungen so früh wie möglich angleichen und zum anderen die über 2005 hinaus noch bestehen-den Unterschiede durch die Koordination ihrer zukünftigen Arbeitsprogramme beseiti-gen[8]. In der Tat stellt die Fair-Value-Bewertung eine der noch bestehenden Unterschie-de zwischen IFRS und US-GAAP dar.

4 Hintergründe des Fair-Value-Projektes

Das International Accounting Standard Board (IASB) hat sich vorgenommen, einen neuen IFRS zur Bewertung von Vermögenswerten, Schulden und Eigenkapitalinstru-menten zu erstellen. Dieser neue Standard basiert auf dem vom FASB erlassenen SFAS 157 und soll alle in den bisherigen IFRS verstreuten Fair-Value-Bewertungsregelungen in sich tragen. Was sind eigentlich die historischen Hintergründe eines solchen Projektes?

Im Juni 2003 wurde das Vorhaben „Fair Value Measurement“ vom Financial Acounting Standard Board (FASB) aufgenommen[9]. Das IASB hingegen startete das Projekt erst zwei Jahre später (September 2005). Ein wichtiges Datum stellt der 27. Februar 2006 für das Fair-Value-Projekt dar: An diesem Tag wurde ein Memorandum of Understanding (MoU) von den zwei Boards veröffentlicht[10]. Dieses Memorandum of Understanding ist eine Vereinbarung zwischen IASB und FASB, mit dem Ziel univer-selle Bilanzierungsstandards höchster Qualität zu entwickeln. Diese Vereinbarung ist eigentlich eine Fortsetzung des im Jahre 2002 veröffentlichten Norwalk-Agreement (sog. Konvergenzprojekt), d.h. bezüglich der Ziele und Grundsätze unterscheiden sich Norwalk-Agreement und Memorandum of Understanding überhaupt nicht. Im Februar entschieden also FASB und IASB neue gemeinsame Standards zu entwickeln, mit dem Ziel, bestehende Unterschiede in den zwei Rechnungslegungssystemen bis 2008 zu beseitigen. Als Gegenstand dieses kurzfristigen Konvergenzvorhabens wurden viele Themen festgelegt, darunter die Fair-Value-Bewertung. Ein halbes Jahr später (Sept. 2006) veröffentlichte das US-amerikanische Board das Statement of Financial Accounting Standard N° 157 „Fair Value Measurements“, welcher die Systematik der Bewertung von Vermögenswerten und Schulden zum Fair Value beschreibt. Kurz darauf veröffentlichte ebenfalls das IASB ein Diskussionspapier, in dem es seine vorläufige Meinung für die einheitliche Definition und Ermittlung des Fair Value darstellt.

Zu den Hauptauslösern des Fair-Value-Projektes zählt die immer wachsende Bedeutung des Bewertungsmaßstabs „Fair Value“; der Fair Value wird in der Tat in zahlreichen Standards entweder als Wahlrecht oder Pflicht herangezogen (siehe Abbildung 7 im Anhang)

Einer der Hauptgründe des Bedarfs an allgemeingültigen Regelungen zur Fair-Value-Bewertung ist vor allem die hohe Komplexität, welche durch die fehlende Gleichbehandlung der Fair-Value-Bewertung in den IFRS verursacht wird.

Was versteht man eigentlich unter dem Fair-Value-Begriff bzw. wie wird der Fair Value in den unterschiedlichen Rechnungslegungssystemen (HGB, IFRS und US-GAAP) definiert?

[...]


[1] September 2006.

[2] IASB: aufrufbar unter: http://www.iasb.org/News/Press+Releases/IASB+publishes+Discussion+Paper+on+fair+value+measure ments.htm

[3] Die Veröffentlichung des Diskussionspapiers und die Einladung zur Kommentierung stellt den dritten Schritt des Standardsetzungsprozess des IASB dar. Vgl. Pellens/Füllbier/Gassen (2004), S. 85-86.

[4] Damals als IASC bekannt.

[5] Siehe Website des IASB: www.iasb.org/aboutus/aboutthefoundation/aboutfoundation.htm

[6] Darunter Australien, Kanada, Neuseeland, Russland, Südafrika ...

[7] Vgl. Pellens/Füllbier/Gassen (2004), S. 78.

[8] Vgl. Memorandum of Understanding: www.fasb.org/news/memorandum.pdf

[9] Siehe Website der FASB: http://www.fasb.org/project/fv_measurement.shtml

[10] Siehe Website des IASB: http://www.iasb.co.uk/

Ende der Leseprobe aus 31 Seiten

Details

Titel
Fair value measurement
Untertitel
Neuerungen des IASB
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
2,0
Autor
Jahr
2007
Seiten
31
Katalognummer
V82146
ISBN (eBook)
9783638890595
Dateigröße
425 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fair
Arbeit zitieren
Hoba Lota (Autor:in), 2007, Fair value measurement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/82146

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Fair value measurement



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden