Human Resources in Entwicklungsländern - Individualarbeitsrecht in Theorie und Praxis am Beispiel Ecuador


Diplomarbeit, 2007

88 Seiten, Note: 2.0


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

LITERATURVERZEICHNIS

I. Einleitung

II. Landesinformationen sowie wirtschaftliche- und politische Lage in Ecuador
1. Landes- und Bevölkerungsinformationen
2. Wirtschaftliche Situation und Wirtschaftskennzahlen
2.1 Wirtschaftsgüter und Zentren der Wirtschaftsleistung
2.2 Internationale und wirtschaftliche Vernetzung
3. Dollarisierung und Einfluss der Vereinigten Staaten von Amerika
4. Grundriss der politischen Situation und innerstaatliche Probleme
4.1 Staatsaufbau und wichtigste politische Kräfte im Land
4.2 Soziale Unterschiede, Korruption, Rassismus und Kinderarbeit

III. Rechtssystem in Ecuador
1. Historische Entwicklung und Wurzeln
1.1 Derecho Indiano
1.2 Großkolumbien
2. Das Gesetzgebungsverfahren im Überblick
3. Aufbau der Gerichtsbarkeit

IV. Arbeitsrecht in Ecuador
1. Überblick und Entstehungsgeschichte
1.1 Prekoloniale Zeit (1487 - 1532)
1.2 Kolonialzeit (1532 - 1822)
1.3 Zeit der Republik (1830 - 1894)
1.4 Die Zeit nach der Freiheitsrevolution (1895)
1.5 Julirevolution von 1925
1.6 Einführung des Arbeitsgesetzbuchs (1938) - Código del Trabajo
2. Quellen des Arbeitsrechts in Ecuador
2.1 Nationale Quellen
2.2 Verordnungen seitens der Exekutive
2.3 Recht aus der Verfassung
2.4 Rechtsprechung
2.5 Internationale und sonstige Quellen
3. Arbeitsrechtliche Grundfreiheiten und Prinzipien in der Verfassung
3.1 Art. 23 CPE - Derechos civiles
3.2 Art. 31 CPE - Estímulo a los trabajadores
3.3 Art. 35 CPE - Del Trabajo
4. Aufgaben des Arbeitsrechts und Bedeutung für die Wirtschaftsordnung
5. Definition arbeitsrechtlicher Termini
5.1 Arbeit Art. 2 CT, Art. 35 CPE
5.2 Freiheit der Arbeit und Kontrahierungsfreiheit Art. 3 CT, Art. 23 CPE
5.3 Arbeitnehmerbegriff, Arbeitgeberbegriff Art. 9, 10 CT
6. Verwaltungs- und Überwachungsinstitutionen
6.1 Ministerio de Trabajo Art. 538, 539 CT
6.2 Inspector de Trabajo Art. 543, 544 CT

V. Vertragsarten und Begründung von Arbeitsverhältnissen
1. Der Individualarbeitsvertrag - El Contrato Individual de Trabajo - Art. 8 CT
1.1 Grundvoraussetzungen, Grundelemente Art. 21 CT und Begründung
1.2 Vertragsparteien sowie Rechts- und Kontrahierungsfähigkeit Art. 35, 36 CT
1.2.1 Kontrahierungsfähigkeit des Arbeitgebers
1.2.2 Kontrahierungsfähigkeit des Arbeitnehmers
1.3 Zulässigkeit des Vertragszwecks, Reglamento interno del trabajo Art. 64 CT
1.4 Formvorschriften Art. 19 CT
1.5 Rechte und Pflichten der Parteien
1.5.1 Pflichten des Arbeitnehmers Art. 45, 46 CT
1.5.2 Pflichten des Arbeitgebers Art. 42, 44 CT
1.6 Registrierung von Arbeitsverhältnissen Art. 20 CT
1.7 Leistungsstörungen
1.7.1 Leistungsstörungen auf Seiten des Arbeitgebers
1.7.2 Leistungsstörungen auf Seiten des Arbeitnehmers
2. Wichtige gesetzliche Klassifikationen von Individualarbeitsverträgen sowie deren Besonderheiten in der Übersicht
2.1 Contratos por el tiempo de duración Art. 11 Nr. c CT
2.1.1 Contratos por tiempo fijo Art. 8, 14 CT
2.1.2 Contratos por tiempo indefinido Art. 8, 14, 184 CT
2.1.3 Contratos por horas Art. 17 CT
2.2 Contratos de Excepción Art.11 Nr.e CT
2.2.1 Contratos por obras ciertas Art. 16 CT
2.2.2 Contratos eventuales Art. 17 CT
2.2.3 Contratos de aprendizaje Art. 157 CT
2.2.4 Contratos a prueba Art. 15 CT
2.3 Contratos por la forma de Renumeración Art. 11 Nr. b, 13 CT
2.3.1 Contratos a sueldo Art. 13, 80 CT
2.3.2 Contratos a jornal Art. 13, 83 CT
2.3.4 Contratos en participación Art.13 CT
2.3.5 Contratos Mixtos Art. 13 CT
2.4 Contratos Civiles - Préstamo de Servicios Art. 1941 - 1946 CC
2.5 Beispielvertrag

VI. Regelungen zur Arbeitszeit, Urlaub und Vergütung
1. Arbeits- und Ruhezeiten
1.1 Tägliche Höchstarbeitszeit
1.2 Höchstwochenarbeitszeit
1.3 Ruhezeiten
2. Jahresurlaub
2.1 Akkumulation von Urlaub
2.2 Ungenutzte Urlaubstage
3. Feiertage
4. Arbeitsentgelt
4.1 Vergütungsarten
4.1.1 Lohn (salario) Art. 80 CT
4.1.2 Gehalt (sueldo) Art. 80 CT
4.1.3 Gesetzlicher Mindestlohn
4.1.4 Sonstige Vergütungsformen
4.2 Sonderzahlungen
4.2.1 Dreizehntes Monatsgehalt - Décimo tercera Art. 111 CT
4.2.2 Vierzehntes Monatsgehalt - Décimo cuarta Art. 113 CT
4.3 Formen und Zahlungszeitpunkt der Arbeitsvergütung
4.4 Steuerliche Aspekte und Abgaben and das Sozialsystem
4.4.1 Einkommenssteuer
4.4.2 Abgaben an die Sozialversicherung IESS

VII. Grundrissbetrachtungen zur Beendigung von Arbeitsverhältnissen

1. Gründe für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses Art. 169 CT
1.1 Desahucio Art. 184 CT
1.1.1 Definition, Anwendungsmöglichkeiten und Verbote
1.1.2 Formale Anforderungen und Ablauf
1.2 Visto Bueno Art. 170, 171, 172 CT
1.2.1 Definition, Gründe und Anwendungsmöglichkeiten
1.2.2 Formale Anforderungen und Ablauf Art. 621 CT
2. Kündigungsschutz sowie mögliche Sanktionen ggü. dem Arbeitgeber
2.1 Allgemeiner Kündigungsschutz
2.2 Individueller Kündigungsschutz
2.2.1 Schwangerschaft
2.2.2 Wehrdienst Art. 43 CT
2.2.3 Krankheit

VIII. Kritische Bestandsaufnahme und Zukunftsaussichten

IX. Fazit

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

LITERATURVERZEICHNIS

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

INTERNETQUELLEN:

Auswärtiges Amt

www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Ecuador/Wirtschaft.html

www.auswaertiges-amt.de_diplo_de_Laenderinformationen_Ecuador_Innenpolitik.html Aufruf: 27.05.2007, 22:15 Uhr

Bayrische Landesbank

www.bayernlb.de/ar/Internet/de/Downloads/0100_CorporateCenter/5700Laender/Laender analysenA-K/Ecuador/Ecua0905.pdf.

Aufruf: 03.06.2007, 23:22 Uhr

CIA - Vereinigte Staaten von Amerika

https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ec.html Aufruf: 23.06.2007, 08:21 Uhr

Comisión Andina de Juristas

www.caipe.org.pe

Aufruf: 01.05.2007, 13:05 Uhr

Comunidad Andina (Offizielle Webseite)

http://www.comunidadandina.org/ingles/quienes/brief.htm Aufruf: 16.06.2007, 15:00 Uhr

Consejo Nacional de Educación Superior Ecuador

http://www.conesup.net/

Aufruf: 27.05.2007, 03:02 Uhr

Deutsch- Ecuadorianische Handelskammer

http://www.ahkecuador.org/de/home/index_de.htm Aufruf: 21.04.2007, 11:00 Uhr

Deutscher Akademiker Austauschdienst

http://www.daad.de/portrait/de/1.7_land.html?id=51 Aufruf: 30.06.2007, 13:17 Uhr

Ecuadorianisches Arbeitsministerium

http://www.mintrab.gov.ec

Aufruf: 01.07.2007, 14:50 Uhr

Estabilidad laboral en el Perú

www.monografias.com/trabajos10/establab/establab.shtml Aufruf: 28.04.2007, 23:11 Uhr

Gallup Gesellschaft

http://www.gallupworldpoll.com/content/?ci=25573&pg=1 Aufruf: 16.06.2007, 14:05 Uhr

HOY Ecuador

http://www.hoy.com.ec/especial/dolar/dolar10.htm Aufruf: 16.06.2007, 09:15 Uhr

Institut Internacional de Governabilitat de Catalunya

http://www.iigov.org/tiig/attachment.drt?art=61649 Aufruf: 30.06.2007, 13:00 Uhr

Internationale Labor Organisation

http://www.ilo.org

Aufruf: 04.05.2007, 20:11 Uhr

IPOX Außenwirtschaft

http://www.ixpos.de/cln_039/nn_7652/Content/de/Publikationen/00__PDF-

Files/IAV__Prognose__2006,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/IAV_Prognose_ 2006.pdf

Aufruf: 8.06.2007, 21:21 Uhr

JUSTINIANO - Buscador Jurídico Argentino - Andrés Tupa

http://www.justiniano.com/revista_doctrina/Modalidades_especiales_del_contrato_de_trab ajo.htm

Aufruf: 29.04.2007, 07:12 Uhr

Länderstrategiepapier der Europäischen Kommission - Ecuador 2007- 2013

http://www.ec.europa.eu/external_relations/ecuador/csp/07_13_de.pdf. Aufruf: 19.05.2007, 04:49 Uhr

LEXIS ECUADOR - Gesetzportal

http://www.lexis.com.ec/lexis/novedadesDescargas/CodigosLeyes/LEY%20ORGANICA% 20DE%20LA%20FUNCION%20JUDICIAL.htm

Aufruf: 19.05.2007, 21:46 Uhr

Menschrechtsportal

http://www.menschenrechte.org/lateinamerika.htm Aufruf: 16.06.2007, 16:47 Uhr

Offizielle Webseite der IESS

http://www.iess.gov.ec/base.php?nombrePag=emp-e-01 http://www.iess.gov.ec/base.php?nombrePag=quienes-01 Aufruf: 12.06.2007, 02:01 Uhr

Offizielle Webseite der Regierung Ecuadors

http://www.presidencia.gov.ec/modulos.asp?id=1 Aufruf: 10.06.2007, 16:27 Uhr

Offizielle Webseite der Region Quito

http://www.quito.com.ec/interna.asp?id_modulo=1&id_dcont=0&id_submenu=4 Aufruf: 28.04.2007, 15:34 Uhr

Offizielle Webseite der SRI - Servicio de Rentas Internas

http://www.sri.gov.ec/sri/documentos/compartido/gen--007072.pdf http://www.sri.gov.ec/sri/baseLegal/gen--003556.pdf http://www.sri.gov.ec/sri/portal/main.do?code=3&codeContent=3 Aufruf: 26.05.2007, 22:57 Uhr

Offizielle Webseite Guayaquils

http://www.visitaguayaquil.com/107.gye Aufruf: 17.06.2007, 12:36 Uhr

Ojala E.V.

http://www.ojala-ev.de/inhalt/ecuador.html Aufruf: 01.05.2007, 19:37 Uhr

Organización de Estados Iberoamericanos para la Educación la Ciencia y la Cultura

http://www.oei.es/quipu/ecuador

Aufruf: 01.05.2007, 19:31 Uhr

Presseportal.de

http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=9766" Deutschland"

Aufruf: 16.06.2007, 06:13 Uhr

Sammlung Ecuadorianischer Gesetze

www.derechoecuador.com Aufruf: 09.06.2007, 15:45 Uhr

SECAP

http://www.secap.gov.ec/c_planificacion.php Aufruf: 18.07.2007, 0:17 Uhr

\o "Pressemappe: Gallup GmbH

Tagesschau.de

http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID6133472,00.html Aufruf: 06.05.2007, 09:32 Uhr

Transparency Internactional

http://www.transparency.org/publications/gcr/download_gcr#15 Aufruf: 16.06.2007, 16:21 Uhr

Universidad Magala - Enciclopedia y Biblioteca virtual

www.eumed.net/cursecon/ecolat/ec/2006/gvd.htm Aufruf: 02.06.2007, 23:27 Uhr

Vereinte Nationen - Wirtschaftsportal Chile

http://www.eclac.cl/publicaciones/xml/3/28063/LCG2332B_2.pdf Aufruf: 12.05.2007, 18:06 Uhr

I. Einleitung

Denkt man an Lateinamerika so springt dem einen oder anderen sicher gleich die Copa Cabana, Sonne, Rum oder vielleicht die ein oder andere Abenteuerreise in den Urwald in den Sinn. Kommt man aber auf die „exotische“ Idee tiefgründiger nachzufragen, oder gar die Vorstellung zu äußern dort zu leben, erntet man oft Gelächter oder verwirrte Blicke. Schnell ist die Urlaubsfreude verflogen und das Sommerparadies weicht der harten Realität. Korruption, Dritte Welt und Kinderarbeit sind nur die ersten Schlagwörter, die wenig zögerlich „die Runde machen“. Doch wie sieht die Wirklichkeit in einem Kontinent mit einem Gesamtbruttoinlandprodukt1 über das Deutschland nur schmunzeln kann und einer inoffiziellen Arbeitslosenquote2, jenseits jeglicher Vorstellung des Europäers aus? Gibt es so etwas wie Arbeitsrecht in einer Welt, in der gesellschaftlicher Status, Beziehungen und Körpermaße wichtige Indikatoren sind und das Leben sowie das wirtschaftliche Vorrankommen des Einzelnen entscheidend beeinflussen können? Eine Welt, in der Politiker mit Koffern voller Bargeld fluchtartig Asyl in Nachbarländern mit befreundeten Staatschefs suchen. Eine Welt, in der zwei bis drei Arbeitstellen zur Versorgung der eigenen Familie und zum Begleichen der medizinischen Behandlung alltäglich sind und in der Kinder auf den Straßen, im stärksten Verkehrsaufkommen jonglierend Kaugummis und Süßwaren verkaufen. Die folgenden Ausführungen sollen Auskunft über die Theorie des Individualarbeitsrechts in einem der kleinsten Länder Lateinamerikas, Ecuador geben und gleichzeitig eine kritische Bestandaufnahme der praktischen Wirklichkeit vermitteln. Um ein Gesamtbild zu erhalten, werden die historischen Wurzeln des bestehenden Rechtssystems dargestellt und mit kulturellen und wirtschaftlichen Basisinformationen ergänzt. Im Speziellen werden individualarbeitsrechtliche Themen in der Theorie untersucht sowie mit den Erfahrungen des Verfassers in einem der führenden Unternehmen des Bereichs Human Resources in Ecuador mit der praktischen Realität kritisch hinterfragt.

II. Landesinformationen sowie wirtschaftliche- und politische Lage in Ecuador

Um das Verständnis des Gesamtkontextes zu erleichtern, sollen nachfolgend allgemeine Landesinformationen sowie die wirtschaftliche und politische Lage in Ecuador grundrissartig dargestellt werden.3

1. Landes- und Bevölkerungsinformationen

Ecuador ist mit einer Fläche von 256.370 km2 und rund 13,5 Millionen Einwohnern eines der kleineren Länder Lateinamerikas4. Die Bevölkerungszusammensetzung ist kulturell und ethnisch vielfältig. In Bezug auf die Gesamtbevölkerung stellen Mestizen5 mit einem Anteil von ca. 45% den Hauptanteil der Bevölkerung dar. Mit seinen 35 % Indigener Bevölkerung6, besitzt Ecuador den größten Anteil dieser Bevölkerungsschicht in Lateinamerika. Innerhalb der im Vergleich zu Deutschland sehr jungen Bevölkerung des Landes7, gibt es bedingt durch die wirtschaftliche und soziale Situation, erhebliche Emigrationsbewegungen8, vor allem nach Spanien und in die USA. Im historischen Kontext gibt es zwei wesentliche Jahreszahlen, welche aus der doch recht „stürmischen“ Vergangenheit durch ihre Wichtigkeit hervorstechen. Gemeint sind hierbei die Unabhängigkeit von Spanien im Jahre 1822 sowie die Unabhängigkeit von Großkolumbien9 seit dem 13. Mai 1830. Im Verwaltungsaufbau gliedert sich das Land in 22 Provinzen, welche ihrerseits jeweils in Kantone unterteilt sind. Die Hauptstadt Quito in der Provinz Pichincha stellt mit ihren rund 1,5 Millionen Einwohnern10 zwar mit den Ministerien und dem Sitz des Präsidenten den politischen Mittelpunkt des Landes dar, wirtschaftlich und im Hinblick auf die Einwohnerzahl jedoch lediglich Platz zwei nach der mit rund 2 Millionen Einwohnern11 zählenden, im Südwesten des Landes gelegenen Hafenstadt Guayaquil, welche das wirtschaftliche Zentrum des Landes bildet. Ecuador lässt sich topographisch in drei Großräume einteilen. Gemeint sind hierbei, das westliche Küstentiefland ,die sogenannte Costa, welche sich vom Norden bis an die im Süden des Landes gelegene Grenze zu Peru zieht, das zentrale Andenhochland, die Sierra sowie das östliche Tiefland, El Oriente, welches Teil des großen Amazonsbeckens darstellt und zudem eines der am wenigsten besiedelten Gebiete Ecuadors ist. Die Amtssprache in Ecuador ist Spanisch, wobei vor allem unter den meisten Indigenas die zwei Indianersprachen Quichua und Chaibscha gesprochen werden.12

2. Wirtschaftliche Situation und Wirtschaftskennzahlen

Ecuador besitzt eine marktwirtschaftliche Struktur, mit engen Verflechtungen einiger weniger Kapitaleignergruppen, welche wettbewerbsbeschränkenden Tendenzen aufweisen. Wie auch in anderen Ländern Lateinamerikas gibt es erhebliche Produktivitäts- und Wettbewerbsprobleme sowie einen lediglich wenig gefestigten Kapitalmarkt. Eine Vielzahl von Wirtschaftssektoren, wie beispielsweise der Energie-, Erdöl-, und Telekommunikationsbereich befinden sich unter staatlicher Kontrolle. Dies schränkt die Marktmechanismen ein, und macht sich beim Verbraucher nicht nur durch die fehlende Konkurrenz, sondern vor allem auch durch eine recht undurchsichtige Preispolitik13 bemerkbar. Für den Anteil der in der Landwirtschaft tätigen Bevölkerung und gesamtwirtschaftlich, sind zudem Faktoren wie das Klimaphänomen El Niño, welche jährlich die Produktion und die Qualität der Agrarproduktion beeinflussen, bestimmenden Probleme. In den Jahren 1997/98 sorgte El Niño für eine Dürre und zahlreiche Überschwemmungen an der Küste. Als Folge kam es zu Misswirtschaft in vielen wichtigen Exportbereichen, wie beispielsweise des Bananenanbaus. Als eines der meist verschuldeten Länder Lateinamerikas14, machen aber auch Vulkanausbrüche wie die des Thungurahua, an dessen Fuß ein bedeutender von der Landwirtschaft profitierender Teil der Bevölkerung lebt, die Lage der Bevölkerung vor allem im Hinblick auf die Schwefelvergiftung der Ernten sowie die Verwüstung ganzer Dörfer und Städte, mehr als nur problematisch. Die Auswirkungen der Asienkrise von 1997 sowie der Erdölpreisverfall von 1998/99 aber auch die gravierenden Schwächen der eigenen Wirtschaftspolitik haben das Land zwischen 1998 und 2000 in die schwerste Wirtschafts- und Finanzkrise seit den 70 Jahren geführt. Ecuadors Bruttoinlandprodukt liegt bei rund 40,9 Mrd. USD15, das Pro-Kopf-Einkommen welches im Jahre 2005 noch bei 2761 USD lag, stieg im Jahre 2006 auf 3050 USD. Ecuadors Wirtschaft ist stark exportorientiert16. Durch den starken Ölpreisanstieg verzeichnet das Land seit 200417 wachsende Ausfuhrüberschüsse. Auch wegen der hohen Überweisungen der Auswanderer kann das Land wachsende Zahlungsbilanzüberschüsse18 verzeichnen. Obwohl ecuadorianische Unternehmen auf zahlreichen Messen in Deutschland vertreten sind, ist die allgemeine aber auch die wirtschaftspolitische Präsenz des Landes in der EU sehr begrenzt.19

2.1 Wirtschaftsgüter und Zentren der Wirtschaftsleistung

Der Erdölsektor ist dominierend in der ecuadorianischen Wirtschaft. Petroecuador ist der größte Konzern im Lande und stellt wirtschaftlich die inländische und ausländische Konkurrenz mit großem Abstand in den Schatten. Obwohl noch etwa ein Drittel der Bevölkerung auf dem Lande lebt, trägt die Land- und Forstwirtschaft nur noch 5,3 %20 zum BIP bei. Der ländliche Sektor ist gekennzeichnet durch ein niedriges Bildungsniveau, mit sehr hohen Anteilen armer und häufig indigener Bevölkerung mit in weiten Teilen unwirtschaftlichen Besitzstrukturen. Im regionalen Vergleich stechen vor allem die niedrigen Flächenerträge sowie die verbreiteten Landbesitz- und Wasserrechtsprobleme hervor. Traditionell wichtigstes Erzeugnis sind Bananen, welche in der Küstenregion angebaut werden. Neben denen in der Andenregion vor allem angebauten Grundnahrungsmittel Kartoffeln, Mais, Obst und Gemüse, haben sich neue international wettbewerbsfähige Produkte, wie v.a. Schnittblumen etablieren können. Diese sind hauptsächliche für den Export in den nordamerikanischen Markt bestimmt. Die verarbeitende Industrie ist nur schwach entwickelt21 und verarbeitet v.a. landwirtschaftliche Produkte. Die hiesige Textil- und Schuhindustrie hat zunehmend Schwierigkeiten, sich gegen die Konkurrenz aus Asien zu behaupten. Dank des in den vergangenen Jahren zu verzeichnenden Baubooms, welcher vor allem durch die Öleinnahmen sowie durch hohe Überweisungen von Auswanderern22 maßgeblich vorangetrieben wurde, zählt die Bauwirtschaft zu den dynamischen Wirtschaftssektoren23 Ecuadors. Der Tourismus mit den Galápagos-Inseln als wichtigstem, aber bei weitem nicht einzigem Anziehungspunkt ist ebenfalls ein Wirtschaftszweig mit international guten Aussichten.24

2.2 Internationale und wirtschaftliche Vernetzung

Ecuador ist Mitglied zahlreicher Bündnisse und Organisationen auf internationalem Niveau. Es bestehen unter anderem Mitgliedschaften in den Vereinten Nationen, der WTO, der Río-Gruppe, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) und auf regionaler Ebene im Lateinamerikanischen Wirtschaftssystem (SELA). Obwohl Erdölförderland ist Ecuador kein Mitglied der OPEC. Eines der wichtigsten Bündnisse für Ecuador stellt die sogenannte Comunidad Andina de Naciones abgekürzt CAN dar. Mitgliedsstaaten der früher auch als Andenpakt bekannten und am 26. Mai 1969 gegründete Organisation sind neben Ecuador die Staaten Bolivien, Kolumbien, Peru und seit 1973 Venezuela. Mit Inkrafttreten des Protokolls von Trujillo im Jahre 1997 und damit der Transformation zur sogenannten Andengemeinschaft, wurden die gemeinsamen Ziele der Mitgliedsstaaten sukzessive erweitert. Politisches Hauptziel ist die Gestaltung einer gemeinsamen Außenpolitik sowie die Zusammenarbeit auf Polizei- und Justizebene im Kampf gegen Drogen und die bestehende organisierte Kriminalität. Im Bereich der Wirtschaft wird ähnlich dem Modell der Europäischen Union ein gemeinsamer Binnenmarkt angestrebt. Weitere Ziele sind neben der Schaffung einer gemeinsamen Agrarpolitik, zudem die Angleichung von Rechtsvorschriften im Bereich des Wettbewerbs- und Investitionsschutzes sowie im Bereich der Doppelbesteuerung. Die Harmonisierung bestimmter statistischer Daten sowie die Einhaltung makroökonomischer Konvergenzkriterien sind ebenfalls Bestandteile der Agenda. Wie in der Europäischen Union wird neben dem freien Verkehr von Waren auch der freie Verkehr von Personen angestrebt. Ein wichtiger Schritt hierfür war der im Jahre 2005 eingeführt „Andenreisepass“ sowie die gegenseitige Anerkennung der bestehenden Personaldokumente (Cedula), welche es den Bürgern der Mitgliedsstaaten ermöglicht ohne Reisepass in die Partnerstaaten einzureisen. Auch im Bereich Anerkennung von Ausbildungsabschlüssen sowie bei der Beantragung eines Arbeits- und Einwanderungsvisums, gibt es für die Staatsangehörigen der Mitgliedsstaaten der CAN erhebliche Vorteile. In Ecuador ist vor allem ein hoher Anteil von Kolumbianern auf dem Arbeitsmarkt tätig. Grund hierfür ist, dass weder eine Übersetzung von Dokumenten noch ein kompliziertes Anerkennungsverfahren von Hochschulabschlüssen notwendig ist und kolumbianische Arbeitskräfte aufgrund ihres Rufes sowie ihres auf dem ecuadorianischen Arbeitsmarkt geschätzten Ausbildungsniveaus gefragt sind.25

3. Dollarisierung und Einfluss der Vereinigten Staaten von Amerika

Schon 1998 erfolgte durch die bestehende hohe Inflationsrate der Zusammenbruch mehrerer Banken. Bis zum Januar 2000 stieg der US-Dollar um ganze 250% auf rund 30.000 Sucre26 an. Es kam zu Aufständen und Streiks, welche vom damaligen Staatspräsidenten Mahuad mit der Verhängung des Notstandes und dem Einsatz des hinter dem Präsidenten stehenden Militärs beantwortet wurden. Die von Mahuad verkündete Dollarisierung, also die Angleichung an die US-Währung sowie deren Einführung als gesetzliches Zahlungsmittel, brachte weitere Unruhen vor allem in der indigenen Bevölkerung mit sich. Seit 2000 befinden sich im Geldbeutel der Ecuadorianer neben den US-Banknoten und Münzen, ecuadorianische Münzen bis maximal 50 Cent, welche zumindest ein Mindestmaß an Akzeptanz sichern sollen. Was mit Stabilität und politischem Druck sowie der Notwendigkeit der ökonomischen Intervention jedoch weiterhin eingeführt wurde, ist die Verteuerung ganzer Produktstämme sowie die Problematik des Absatzes einheimischer Produkte. Die Einfuhr US-amerikanischer Produkte wurde durch Freihandelsabkommen und mit dem Wegfall der Wechselgebühren wesentlich erleichtert. Ausländische Produkte genießen oftmals den Ruf höherer Qualität, was nicht nur mit der vielfach bevorzugten Einfuhr von Fremdrohstoffen beantwortet wird. Inländische Produkte gleicher Qualität werden zumeist zu weitaus niedrigeren Preisen verkauft und haben es auf dem Markt schwer27. Die Vereinigten Staaten verstärken diesen Trend mit Druck auf das Zinsniveau und einer festen Hand im Thema Geldpolitik28. Politisch ist die Thematik Dollarisierung weiterhin Brennpunkt. Trotz Verbesserung und weitestgehender Stabilisierung der Lage will der derzeitige Präsident Correa noch an der Situation festhalten29.

4. Grundriss der politischen Situation und innerstaatliche Probleme

In politischer Hinsicht hat Ecuador eine „stürmische Vergangenheit“ hinter sich. Nachdem das Land im Jahre 1979 zu einer demokratischen Regierungsform zurückkehrte30, war es geprägt von einem politisch stark beeinflussten Justizsystem sowie durch seine chronische politische Instabilität, welche insbesondere in den letzten zehn Jahren spürbar waren. Nachdem im Jahre 1996 der damalige Präsident Duran Ballen aus seinem Amt schied, war es keinem weiteren gewählten Präsidenten möglich, bis zum Ende seiner verfassungsrechtlich vorgesehen Amtszeit zu regieren. Mit dem Sturz Gutierrez im April 2005 wurde bis dato der dritte Präsident innerhalb eines Jahrzehnts abgesetzt. Das Land zeigt, geprägt durch diese Ereignisse der Vergangenheit und dem häufigen Wechsel von Präsidenten, Ministern und dem für politische Entscheidungen verantwortlichen Personal innerhalb der Ministerien, alle typischen Merkmale einer schwachen Regierungsführung. Posten werden „traditionsgemäß“ nach dem Prinzip der „Erbhöfe“ vergeben. Zudem fehlt es den traditionellen Parteien an klar definierten politischen Strategien und an konsolidierten Vertretungsstrukturen. Das Fehlen an Glaubwürdigkeit, Legitimität und Effizienz seitens der Bevölkerung sowie die sich mit den Interessen der Allgemeinheit überschneidenden und oftmals nicht vereinbaren privaten und regionalen Interessen, sind in diesem Kontext nicht verwunderlich. Die bestehenden Konflikte zwischen der Costa und der Sierra, welche ihre eigenen Ziele verfolgen, bzw. nach völliger Autonomie streben, lässt zudem das Vertrauen der Bevölkerung in die demokratischen Institutionen schwinden. Im Nachfolgenden soll ein kurzer Überblick über den Staatsaufbau sowie über die letzen Präsidentschaftswahlen als auch über die innerstaatlichen Probleme gegeben werden.31

4.1 Staatsaufbau und wichtigste politische Kräfte im Land

Ecuador ist ein Einheitsstaat, welcher sich verwaltungstechnisch in 22 Provinzen gliedert. Diese sind ihrerseits wiederum in Kantone und Gemeinden untergliedert.. Der Staatspräsident, welcher regelmäßig für vier Jahre direkt vom Volk gewählt wird, stellt die Spitze der Exekutive dar. Aktuell32 stellt der Ökonom Rafael Correa der Partei Alianza Pais das Staatsoberhaupt. Die wichtigsten Punkte seines Regierungsprogramms sind unter anderem die Abhaltung einer verfassungsgebenden Versammlung, eine starke Rolle des Staates in der Wirtschaft, die Infragestellung der Dollarisierung der ecuadorianischen Wirtschaft sowie die Nichtverlängerung des Vertrags, der den USA die Nutzung des ecuadorianischen Luftwaffenstützpunktes in Manta gewährt. Das politische Handeln Correas wird vor allem dadurch erschwert, dass seine Partei nicht im Parlament, dem Nationalkongress vertreten ist. Dieses Einkammerparlament, welches derzeit über 100 Sitze und somit Abgeordnete verfügt, stellt die Spitze der Legislative. Da die Regierungspartei Alianza keine Abgeordneten zur Wahl am 15.10.2006 gestellt hat, ist diese nicht im Parlament vertreten. Regierungsfreundliche Parteien und zugleich wichtigste politische Kräfte des Landes sind: „Reforma en Democracia / RED”, „Izquierda Democrática / ID” , „Pachakutik” (Partei der indigenen Bewegung), „Sozialistische Partei”, “Movimiento Popular Democrático / MPD”, „Partido Roldosista Ecuatoriano/PRE”. Zur Opposition im Parlament zählen die „Partido Social-Cristiano/PSC”, „Partido Renovador Institucional Acción Nacional / Prian", „Unión Demócrata-Cristiana / UDC” sowie die „Partido Sociedad Patriótica / PSP”.33 34 35 36

4.2 Soziale Unterschiede, Korruption, Rassismus und Kinderarbeit

Ecuador ist ein Land mit großen sozialen Gegensätzen. Während über die Hälfte der Ecuadorianer tagtäglich um ihre Existenzgrundlage kämpfen, bummelt die besser situierte Schicht in den großen Shopping-Malls und probiert Kleider von Dior oder Anzüge von Hugo Boss. Sehen und gesehen werden heißt vielerorts das Motto und dabei ist es gerade recht, dass das Preisniveau bei vielen Artikeln des täglichen Bedarfs, sogar über dem in Europa liegt37. Wie auch in vielen anderen Ländern Lateinamerikas reicht auch in Ecuador eine Arbeitsstelle nicht aus, um den täglichen Lebensunterhalt zu bestreiten. Neben ihrer Hauptbeschäftigung gehen viele Ecuadorianer deshalb einer Nebentätigkeit nach. Der informelle Sektor boomt und neben der Beschäftigung als Hauspersonal, was auch in der sogenannten Mittelschicht vollkommen selbstverständlich ist, werden Hunde gegen Bezahlung ausgeführt, oder man pflegt gegen Entgelt die Gärten der reichen Bürger in ihren Wochenendhäusern an der Costa oder in den Valles nahe Quito. Selbstverständlich werden diese Leistungen in bar bezahlt, um nicht nur Steuern, sondern auch die Zahlungen an das Sozialsystem zu umgehen. Die reiche Oberschicht lebt oft in sogenannten „Ciudadelas", bewachte eigene Stadtviertel, abgeschirmt von denen meist im Süden der Städte gelegenen und nicht selten ausufernden Stadtbezirken der Arbeiterschicht. Die Armut wird an den Rand der Stadt gedrängt, wo sich Slums bilden in denen die Menschen ohne Kanalisation, zuverlässige Trinkwasserversorgung und Strom leben. Ein weiteres gravierendes Problem Ecuadors stellt die Korruption dar. Nach der im Mai des letzen Jahres durchgeführten Gallup World Poll, gab eine überwältigende Mehrheit, genauer gesagt 92% der ecuadorianischen Bevölkerung an, dass Korruption weitverbreitet in ihrer Regierung ist38. Endemische Korruption ist eines der größten Hindernisse für die Stabilität und das Wachstum in vielen armen Ländern, welche sich ansonsten den internationalen Trends wie z.B. der Verbreitung der Informationstechnologie, dem Schuldenerlass für Entwicklungsländer sowie der wirtschaftlichen Globalisierung anschließen würden39. Durch das verminderte Vertrauen der Bevölkerung in ihre Regierung, wird gleichzeitig auch die Bereitschaft zu harter Arbeit geschmälert, was sich zwangsläufig auch auf unternehmerische Initiativen und gesellschaftliches Engagement auswirkt. Ecuador nimmt in den Statistiken der Transparency International40 aber auch in der Gallup Poll führende Plätze in den weltweiten Korruptionsraten ein. Zudem ist das Land eines der Länder Lateinamerikas mit dem höchsten Anteil indigener Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung41. Werden den unterschiedlichen ethnischen Gruppen offiziell auch die gleichen Rechte eingeräumt, ist Rassismus jedoch ein tagtäglicher Wegbegleiter in Ecuador. Nicht selten werden Busfahrer als „Longos“42 bezeichnet, oder aber die soziale Oberschicht benutzt Sonnencreme und Regenschirm zu Schutz gegen die Auswirkungen der Sonne auf ihre Hautfarbe, welche nicht nur dem Modetrend nach weiß sein soll. Das Problem ist weitaus gravierender. Im privaten Alltag zerbrechen ganze Beziehungen und beruflich wird die Bewerbung um einen Arbeitsplatz durch eine dunklere Hautfarbe drastisch erschwert43. Eine dunkle Hautfarbe wird schnell mit „Unterschicht”, fehlender Bildung und Armut gleichgesetzt. Einzige Ausnahme bilden hierbei die Indigenas Otavalos, welche Dank Tourismus und dem Verkauf von handwerklichen Souvenirs einen beachtlichen sozialen Aufstieg vollziehen konnten. Ein offensichtliches Problem Ecuadors stellt zudem die Kinderarbeit dar. Trotz bestehender Schulpflicht44 gehen unzählige Kinder auf den Straßen der Städte, meist motiviert durch das fehlende Einkommen der Eltern, einer inoffiziellen Arbeitstätigkeit nach. In den Bussen werden Souvenirs und Schokolade verkauft, in den Strassen bieten die im Schnitt ca. 8 bis 12 jährigen das Tragen der Einkaufstaschen oder Schuhputzdienste an. Auf dem Lande arbeiten die Kinder auf den „Granjas“45 der Eltern, welche aufgrund fehlender finanzieller Mittel, oftmals nicht einmal die zum Besuch und zum Abschluss der vom Staat bezahlten Grundschulausbildung notwendigen Schuluniform, für ihre Kinder erwerben können. Resultierend hieraus liegt die durchschnittliche Dauer der Schulausbildung bei 7 Jahren46. Arbeitslosigkeit und Kriminalität sind nicht selten die Folgeerscheinungen, welche forciert durch den täglich spürbaren Graben zwischen arm und reich sowie durch die im Vorfeld genannten Tatsachen, mehr als nur verschärft werden47.

III. Rechtssystem in Ecuador

Mit der Kolonialisierung Amerikas durch die Spanier und Portugiesen trugen diese, neben ihrer eigenen Kultur auch ihr Rechtssystem in die „Neue Welt“. Das Recht Ecuadors ist bedingt durch die Vorherrschaft der Spanier und deren Derecho Castellano entsprechend den Wurzeln des spanischen Rechts geprägt. Es unterlag jedoch einer über mehrere Perioden andauernden Entwicklung, welche vor allem durch die konträre Kultur der Indigenas bedingt war, aber auch in der Epoche Großkolumbiens zu suchen ist. Die folgenden Ausführungen sollen einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des ecuadorianischen Rechtssystems im Allgemeinen geben. Zudem soll weiterhin eine grundrissartige Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens Erwähnung finden.48

1. Historische Entwicklung und Wurzeln

Wie in vielen anderen Teilen Europas auch, wurde das spanische Rechtssystem durch die Eroberung der Iberischen Halbinsel durch die Römer geprägt. Aber auch die Araber sowie das Kirchenrecht und andere europäische Strömungen, welche vor allem im Mittelalter stark einwirkten, formten das von den spanischen Eroberern nach Amerika getragen Derecho Castellano, welches die Basis für das heutige Recht in Ecuador begründete49. Die Hauptquelle des auf Römischen Recht basierenden Derecho Castellano war das “liber iudiciorum”, welches im 8. Jahrhundert durch die sogenannten Cartas de Pueblas und später im 13. Jahrhundert durch die Fuero Viejo de Castilla50 sowie die fazañas51 konkretisiert wurde. Das Derecho Castellano wurde in Amerika in Form des Derecho Indiano angewandt, welches neben dem Recht in der Zeit der Zugehörigkeit Ecuadors zu Großkolumbien, in den Folgebetrachtungen grundrissartig dargestellt werden soll.

1.1 Derecho Indiano

Mit der Ankunft der Spanier in der „Neuen Welt“ stellten sich für diese, sehr schnell zahlreiche Probleme in Bezug auf die geplante Einführung der eigenen Kultur sowie des Rechtssystems. Die Integration der Indigenas scheiterte nicht nur an der konträren kulturellen Basis, sondern auch an den fehlenden Resourcen seitens der Spanier. Die praktische Anwendbarkeit des spanischen Derecho Castellano war durch den Widerstand der Indigenas, welche kein den spanischen Maßstäben gleichendes Rechtssystem besaßen, nahezu unmöglich und die von den Spaniern von Beginn an als Vasallen der Krone gesehenen Indigenas, wiedersetzen sich tatkräftig der für sie geplanten „Integrations- und Bildungsversuche“. Die Folge war die Anpassung des Derecho Castellano an die amerikanische Wirklichkeit. Basierend auf dem spanischen Recht regelte das Derecho Indiano, die für die Gegebenheiten in den Kolonien notwendigen Besonderheiten insbesondere im Bereich des Öffentlichen Rechts. Das Derecho Castellano wurde zudem im Bereich Privatrecht den Problemen der Wirklichkeit in den Kolonien in praktischer Hinsicht angepasst. Die Wurzeln und Ideen bzgl. Verträge, Heirat, Strafgebung und Eigentum, blieben jedoch die Selben wie in Europa. Mit der Ausdehnung der spanischen Kolonien, welche sich zwischen 1513 bis 1566 vom heutigen Florida bis in den Norden Chiles zogen bestand Bedarf, die Angelegenheiten dieser in einem speziellen Organ mit Sitz in Spanien zu regeln52. So kam es neben zahlreichen Reformen des Derecho Indiano auch zur Gründung der “Real y Supemo Consejo de Indias” welche die Lösung der Probleme in den Kolonien sowie die Verbesserung der allgemeinen Lebenssituation zur Aufgabe hatte und zudem die regionalen Regierungen sowie die Öffentliche Verwaltung bestellte. Im Jahre 1563 kam es schließlich zur Gründung der “Real Audiencia de Quito”, welche als erster Schritt zur Gründung Ecuadors zu sehen ist. In der Folgezeit und auch mit der Unabhängigkeit Ecuadors von Spanien im Jahre 1822 wurde das bestehende Rechtssystem beibehalten und durch den Anschluss an Großkolumbien unabhängig von der spanischen Krone beeinflusst.53

1.2 Großkolumbien

Mit dem Anschluss Ecuadors an Großkolumbien am 22. Mai 1822 wurde die von Kolumbien am 30. August 1821 verabschiedete Cúcuta54 Verfassung, zur Grundlage des gesamten Rechtssystems in Großkolumbien bestimmt. Die Kernaussage der Verfassung bestand darin, dass das Kolonialrechtssystem der Spanier bestätigt wurde und als Basis für die zukünftige Entwicklung Großkolumbiens dienen sollte. Dies war nicht nur praktisch, da die Regelungen in allen Teilen Großkolumbiens nahezu identisch waren, sondern entsprach auch den Interessen Simon Bolivars55, welcher eine starke Exekutive zur Steuerung der neuen Städte und zum Erhalt der inneren Stärke des Landes anstrebte. Allerdings war die Verfassung im Kern zu sehr an die Ideen der französischen Revolution angelehnt, was in der Anwendung ggü. den bisher unter der Herrschaft Spaniens stehenden Kolonien zu Problemen führte, da deren Bürger nicht mit einem demokratischen System vertraut waren. Mit der Cúcuta Verfassung wurde zudem die Form der Republik ausgerufen, welche sich auf ein präsidentiales Regierungssystem stützte. Nach dem Austritt Ecuadors aus Großkolumbien am 13.Mai 1830, wurden die bestehenden Regelungen beibehalten. Das heutige Rechtsystem Ecuadors basiert auf geschrieben Vorschriften56 sowie dem Hans Kelsen Modell57, mit unterschiedlichen Hierarchien der einzelnen Gesetze, wobei die Verfassung hierbei an oberster Stelle steht. Zwischen gleichrangigen Gesetzen gilt der Grundsatz, lex specialis derogat legi generali.

2. Das Gesetzgebungsverfahren im Überblick

Wie bereits dargestellt ist Ecuador ein Einheitsstaat und besitzt neben dem Präsidenten58 als Staatsoberhaupt ein Einkammerparlament - den Nationalkongress, welcher derzeit über 100 Abgeordnete die sogenannten Diputados oder Legisladores59 verfügt. Die Diputados werden aus den 22 Provinzen des Landes entsandt, wobei für die Sitzverteilung im Parlament die Größe der Bevölkerung in der jeweiligen Provinz entscheidend ist. In Bezug auf die Gesetzgebung regelt Art. 144 CPE, welche Personen bzw. Institutionen, eine Gesetzgebungsinitiative besitzen. Nach der allgemeinen Regel des Art. 144 CPE sind dies:

- Abgeordnete (Diputados), welche jedoch mindestens die Unterstützung von zehn weiteren Abgeordneten benötigen um eine Gesetzesinitiative in Gang zu setzen
- der Präsident selbst wobei dieser insbesondere in Bezug auf Steuern und bei der Erhöhung der Staatsausgaben Alleininitiative besitzt
- der Oberste Gerichtshof, soweit dies für die Weiterentwicklung des Rechts förderlich ist
- die Comisión de Legislación y Codificación, welche eine Expertenabteilung des Kongresses darstellt und diesem bei der Gestaltung des Rechts behilflich ist60

Auch der Finanzminister oder das Verfassungsgericht (Tribunal Constitucional) können gem. Art. 145 CPE ebenfalls, jedoch lediglich für ihren Zuständigkeitsbereich, eine Gesetzesinitiative in Gang setzen. Weiterhin hat auch das Volk selbst, soweit wenigstens ein Viertel der Bevölkerung diesen Antrag unterstützt, gem. Art. 146 CPE die Möglichkeit einer Gesetzesinitiative.

Grundsätzlich muss die Gesetzesinitiative, welche dem Präsidenten des Nationalkongresses zu übersenden ist, einen spezifischen Grund besitzen und zudem begründet werden61. Ist dies der Fall, hat innerhalb von 8 Tagen nach Übersendung an den Präsidenten des Nationalkongresses, dieser die Comisión de Legislación y Codificación mit den nötigen Kopien des Antrages zu versorgen. Die Comisión de Legislación y Codificación ist in Unterabteilungen gegliedert62, welche jeweils Spezialisten zu den unterschiedlichen Rechtsgebieten besitzen. Interessierte Bürger haben in diesem Status die Möglichkeit gem. Art. 150 CPE ihre Ansicht der Kommission vorzutragen. Nach Beratung innerhalb der Kommission63 wird ein Report an den Nationalkongress gesandt, welcher diesen in der ersten Lesung64 berät. Die Diputados haben hierbei die Möglichkeit ihren Standpunkt zu äußern sowie Änderungsanträge zu stellen. Nach der ersten Lesung, werden die Ergebnisse aus dem Nationalkongress erneut an die Comisión de Legislación y Codificación gesandt, welche einen zweiten Report erstellt. Dieser wird dann dem Nationalkongress zur zweiten Lesung übersandt65. Verabschiedet dieser dann mit einer Zweidrittelmehrheit den Entwurf, wird er unverzüglich dem Präsidenten vorgelegt.66 Der Präsident kann den Entwurf ablehnen oder ihm zustimmen. Stimmt der Präsident dem Entwurf zu, wird dieser im sogenannten Registro Oficial (R.O.) veröffentlicht. Lehnt er diesen ab, hat der Nationalkongress 30 Tage Zeit, den Entwurf zu überarbeiten67 und diesen nochmals vorzulegen.

3. Aufbau der Gerichtsbarkeit

Um das Gesamtverständnis zu verbessern, soll in den Folgebetrachtungen ein kurzer, grundrissartiger Überblick über das ecuadorianische Gerichtssystem gegeben werden. Die Grundprinzipien der Gerichtsbarkeit finden sich in den Art. 191 ff. CPE. Diese regeln bspw. unter anderem, die Neutralität der einzelnen Organe sowie der Richter, welche gem. Art. 199 CPE lediglich dem Gesetz unterworfen sind und zudem keine führenden Positionen in Parteien einnehmen dürfen. Der Aufbau der Gerichtsbarkeit gliedert sich gem. Art. 198 CPE in den Obersten Gerichtshof (Corte Suprema de Justicia), die Gerichte und Tribunale, die die Verfassung sowie das Recht vorgeben68 (las cortes, tribunales y juzgados que establezcan la Constitución y la ley) sowie das Nationale Rechtskonzil für Fragen des Öffentlichen Rechts69 (Consejo Nacional de la Judicatura). Der Oberste Gerichtshof stellt gem. Art. 200 CPE mit seinen zehn spezialisierten Kammern sowohl Revisionsgericht für alle niederen Gerichte, als auch das Klagegericht für Rechtsangelegenheiten gegen den Präsidenten sowie gegen andere Regierungsmitglieder, dar. Die Voraussetzungen für einen Platz als einer der 30 Richter70, werden gem. Art. 201 CPE geregelt, welcher insbesondere das Mindestalter von 45 Jahren, die Staatsangehörigkeit von Geburtswegen, sowie die Kriterien in Bezug auf die Ausbildung und die Berufserfahrung bestimmt. Die Cortes Superiores71, also die höheren Gerichte bestehen ebenfalls aus verschiedenen, spezialisierten Kammern und bilden, die erste Unterebene von Gerichten nach dem Corte Suprema de Justicia. Gem. Art. 21 Ley Orgánica de la Función judicial befinden sich diese Gerichte in der Hauptstadt einer jeden Provinz. Die Cortes Superiores bearbeiten alle Rechtsgebiete.

[...]


1 Vgl. http://www.eclac.cl/publicaciones/xml/3/28063/LCG2332B_2.pdf.

2 Vgl. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ec.html.

3 Angelehnt an www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Ecuador/Wirtschaft.html.

4 Vgl.http://www.bayernlb.de/ar/Internet/de/Downloads/0100_CorporateCenter/5700Laender/Laenderanalyse nA-K/Ecuador/Ecua0905.pdf.

5 Mestizen bezeichnen die Nachfahren von Weißen und der indigenen Bevölkerung vor allem in Süd- und Mittelamerika.; Weiterhin stellen 10% Weiße sowie 10% Afro-Ecuadorianer, welche hauptsächlich in den Küstenregionen anzutreffen sind, den restlichen Anteil der Gesamtbevölkerung.

6 Ureinwohner Südamerikas.

7 Vgl. https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ec.html.

8 Vgl. http://www.ec.europa.eu/external_relations/ecuador/csp/07_13_de.pdf, S. 75.

9 Von Historikern eingeführte Bezeichnung für die bis 1830 bestehende República de Colombia, welche aus Kolumbien, Ecuador, Panama und Venezuela bestand.

10 Vgl. http://www.quito.com.ec/interna.asp?id_modulo=1&id_dcont=0&id_submenu=4.

11 Vgl. http://www.visitaguayaquil.com/107.gye.

12 Angelehnt an www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Ecuador/Wirtschaft.html.

13 Eigenerfahrung des Verfassers. Unterschiedliche Energiepreise im Stadtgebiet Quitos, abhängig vom Einkommensniveau des jeweiligen Sektors.

14 Stand der Auslandsverschuldung Ende 2006: 10,21 Mrd. USD.

15 Stand 2006.

16 Stand 2006: 30,5 % des BIP, Vorjahr: 27,7 %.

17 Anstieg um 178 Mio. USD im Jahre 2005; 1,2 Mrd. USD im Jahre 2006.

18 Im 1-3. Quartal 2006: 686 Mio. USD.

19 Angelehnt an http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Ecuador/Wirtschaft.html.

20 Stand 2006.

21 Stand 2006: 8,6 % des BIP; 2005: 9,5 % ohne Erdölverarbeitung.

22 Stand 2006: ca. 2,6 Mrd. USD.

23 2006: 7,9 %, Vorjahr 8,2 % des BIP.

24 Vgl. http://www.comunidadandina.org/ingles/quienes/brief.htm.

25 Vgl. http://www.hoy.com.ec/especial/dolar/dolar10.htm sowie auch, http://www.ojala- ev.de/inhalt/ecuador.html

26 Altwährung Ecuadors und vor der Einführung des US-Dollars gesetzliches Zahlungsmittel.

27 Eigenerfahrung, vgl. auch Acosta, Breve Historia Economia del Ecuador, S. 240ff.

28 Vgl. auch Acosta, Breve Historia Economia del Ecuador, S. 240.

29 Angelehnt an http://www.ec.europa.eu/external_relations/ecuador/csp/07_13_de.pdf. S.9 ff.

30 Zuvor hatten sich verschiedene Militärregime ablöst.

31 Angelehnt an http://www.auswaertiges-amt.de/diplo/de/Laenderinformationen/Ecuador/Innenpolitik.html.

32 Seit 15. Januar 2007.

33 Eigenerfahrung unter anderem in Quito, Guayaquil und Umgebung.

34 Vgl. u.a. http://www.gallupworldpoll.com/content/?ci=25573&pg=1.

35 Eigenerfahrung des Verfassers aus dem Alltag.

36 Eigenerfahrung des Verfassers aus dem Alltag.

37 Eigenerfahrung des Verfassers u.a. in den großen Shopping Malls, Quicentro, El Bosque und El Jardin in Quito.

38 Der Durchschnitt aller 18 Lateinamerikanischen Länder war mit 72 % bedeutend kleiner. Zudem ergab die Umfrage, dass rund 12% der Ecuadorianer Vertrauen in die bestehenden Regierung haben.

39 Vgl. http://www.gallupworldpoll.com/content/?ci=25573&pg=1.

40 Vgl. http://www.transparency.org/publications/gcr/download_gcr#15.

41 Vgl. Abschnitt I - zum Thema Landes- und Bevölkerungsinformationen.

42 Quichua für „Junge“ aber auch abwertende Bezeichnung in für Indigene Bevölkerung oder Mulatten aus unterem sozialen Niveau, welche hauptsächlich einfache Tätigkeiten ausüben, den Mindestlohn verdienen und keinen Zugang zu höheren Bildungseinrichtungen besitzen.

43 Eigenerfahrung bei der Suche nach Kandidaten und dem Erstellen eines Bewerberprofils für den Dienstleistungssektor.

44 Vgl. Hierzu auch Art. 147 CT zum Nachweis des regelmäßigen Schulbesuchs bei Minderjährigen durch den Arbeitgeber.

45 Spanisch für Farm oder Bauernhof.

46 Vgl. http://www.ec.europa.eu/external_relations/ecuador/csp/07_13_de.pdf. S.9 ff.

47 Eigenerfahrungen des Verfassers aus dem Alltag.

48 Angelehnt an Reig Satorres José und Larrea Holguín Juan, Manual de Historia del Derecho.

49 Vgl. Reig Satorres José und Larrea Holguín Juan, Manual de Historia del Derecho,S.53 - 62.

50 Vom König gegebene Gesetze bestehend aus 5 Büchern, welche insbesondere Pflichten der Bürger, Verträge und die Heirat zum Gegenstand hatten.

51 Eine Art Sammlung von Rechtsprechung und Bräuchen.

52 Vgl. Reig Satorres José und Larrea Holguín Juan, Manual de Historia del Derecho, S. 171 -172.

53 Vgl. Reig Satorres José und Larrea Holguín Juan, Manual de Historia del Derecho,S. 223 - 225.

54 Stadt in Kolumbien.

55 Simón José Antonio de la Santísima Trinidad Bolívar Palacios y Blanco - südamerikanischer Unabhängigkeitskämpfer und Nationalheld in vielen südamerikanischen Ländern.

56 Gem. Art. 13 CC soll deshalb niemand den Schutz durch Unkenntnis der Gesetze suchen.

57 Vgl. Salgado Pesantes Hernán, Introducción al Derecho, S.21.

58 Vgl. Art. 164 CPE.

59 Vgl. Art. 127 CPE.

60 Vgl. Art. 138 CPE.

61 Vgl. Art. 148 CPE.

62 Vgl. Art. 138 CPE.

63 In der Regel innerhalb von 20 Tagen, vgl. Art. 197 CPE.

64 Vgl. Art. 151 CPE.

65 Vgl. Art. 152 CPE.

66 Vgl. Art. 154 CPE.

67 Vgl. Art. 155 CPE.

68 Insbesondere die Cortes Superiores vgl. Art. 21 Ley Orgánica de la Función judicial.

69 Vgl. Art. 206 - 207 CPE.

70 Gem. Art. 200 CPE - drei Richter je Kammer.

71 Vgl. Art. 21 Ley Orgánica de la Función judicial.

Ende der Leseprobe aus 88 Seiten

Details

Titel
Human Resources in Entwicklungsländern - Individualarbeitsrecht in Theorie und Praxis am Beispiel Ecuador
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Note
2.0
Autor
Jahr
2007
Seiten
88
Katalognummer
V81860
ISBN (eBook)
9783638841122
Dateigröße
730 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Human, Resources, Entwicklungsländern, Individualarbeitsrecht, Theorie, Praxis, Beispiel, Ecuador
Arbeit zitieren
Dipl.-Wirtschaftsjurist (FH) Stephan Zeise (Autor:in), 2007, Human Resources in Entwicklungsländern - Individualarbeitsrecht in Theorie und Praxis am Beispiel Ecuador, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81860

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Human Resources in Entwicklungsländern - Individualarbeitsrecht in Theorie und Praxis am Beispiel Ecuador



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden