Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung


Unterrichtsentwurf, 2007

13 Seiten


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Thematischer Zusammenhang
1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens
1.2 Themen der Einheiten
1.3 Thema der Stunde:

2. Lernziele der Unterrichtsstunde
2.1 Hauptziel der Stunde
2.2 Teilziele der Stunde

3. Hausaufgaben
3.2 Hausaufgaben der Stunde

4. Geplanter Stundenverlauf

5. Antizipiertes Präsentationsergebnis am OHP

6. Sachanalyse

7. Anhang

8. Literatur

1. Thematischer Zusammenhang

Der Spracherwerb ist Teil der Entwicklungsprozesse in der Kindheit und Inhalt des Lehrplans der Jahrgangsstufe 12.1. Sie wird in dieser Reihe exemplarisch vertieft behandelt.

1.1 Thema des Unterrichtsvorhabens

Spracherwerb lässt sich als Gegenstand interdisziplinärer Forschung darstellen (vgl. Gerd Kegel, 1999) und als Beispiel für wesentliche Entwicklungstheorien verstehen, die hier exemplarisch vorgestellt werden: dem psycholinguistischen Spracherwerbsmechanismus (Language Acquisition Device = LAD) nach Noam Chomsky, und dem Spracherwerbsunterstützungssystem (Language Acquisition Support System = LASS) nach Jerome Bruner als Vertreter der sozialpsychologischen Interaktionstheorie und der Kognitionstheorie Jean Piagets. Diese sollen dem Anlage – Umwelt Modell des Indivualpsychologen Alfred Adler (in Hobmair, 2002) zugeordnet werden.

1.2 Themen der Einheiten

1.2.1 Voraussetzungen zum Spracherwerb - Einführung in das Thema Ursprung,

Entwicklung und Funktion von Sprache unter neurophysiologischen,

psycholinguistischen und pädagogischen Aspekten. (1 Std.)

1.2.2 Grundlagen und Entwicklung der Sprache - Pränatal bis zum Schulbeginn

(nach Kegel, Piaget, Schönpflug, Wendtland, Pinker u.v.a.m.) unter

neurophysiologischen, psycholinguistischen, pädagogischen und

entwicklungspsychologischen Aspekten – Ein Lernzirkel in 5 Stationen (2 Std.)

1.2.3 Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung (1 Std.)

1.2.4 Entwicklungsprozesse der Sprache der Kindheit in Fallbeispielen (1 Std.)

1.3 Thema der Stunde:

Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung (1 Std.)

2. Lernziele der Unterrichtsstunde

2.1 Hauptziel der Stunde

Die SuS sollen drei Theorien erfassen, erstens den LAD, zweitens das LASS - Modell und drittens die Kognitionstheorie Piagets und diese in Beziehung setzen zu den Wirkungen von Anlage, Umwelteinflüssen und Selbststeuerung nach Adler.

2.2 Teilziele der Stunde

Die SuS sollen ...

- die Modelle kennenlernen, indem sie Texte lesen, die wesentlichen Aussagen erfassen und in eigenen Worten wiedergeben können.
- Wechselbeziehung von Anlagen und Umwelt sowie Selbststeuerung erkennen, indem sie die Texte zueinander in Beziehung setzen.
- einige Anlage- und Umweltaspekte des Erstspracherwerbs unter Rückgriff auf Gelesenes und Erarbeitets des Lernzirkels darstellen können.

3. Hausaufgaben

3.1 Haus aufgaben zur Stunde

Erarbeitungen des Lernzirkels (Gruppenvorträge u. Präsentationen) in Kopie lesen.

3.2 Hausaufgaben der Stunde

Fassen Sie die Anlage-, Umwelt- (Selbststeuerung-) Thematik im Spracherwerb zusammen und begründen die Positionen der bekannten Modelle und Theorien ! (ca. ½ Seite)

4. Geplanter Stundenverlauf

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

5. Antizipiertes Präsentationsergebnis am OHP

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

6. Sachanalyse

"Lernen im Erstspracherwerb (Ute Schönpflug)

Das Lernen natürlicher Sprachen im Erstspracherwerb beruht nach traditionellen linguistischen Ansätzen auf kognitiven Universalien. Zu den Vertretern dieser nativistischen Position sind Chomsky, McNeill und Lenneberg zu rechnen. Chomsky (1965) greift auf das Lernparadigma des Regellernens zurück: Das Kind leitet aus der Umgebungssprache die Regeln der Verbindung von sprachlichen Einheiten ab und kann mit diesem Regelwissen eigene Sprachproduktionen grammatisch konstruieren.

Dieser Erwerbsprozess beruht auf dem Spracherwerbsmechanismus, der die kognitiven Strukturen umfasst, die Spracherwerb erst ermöglichen. Teil dieses Mechanismus ist die Fähigkeit des Lernenden, Hypothesen über die Regelhaftigkeit sprachlicher Äußerungen zu bilden und diese Hypothesen an wahrgenommenen sprachlichen Äußerungen zu testen. Das Erkennen von Regelhaftigkeit wird ermöglicht durch die Kongruenz von sprachlichen und auf Sprache ausgerichteten kognitiven Universalien wie z.B. die Agens-Prädikat Grundstruktur von Äußerungen (auch McNeill 1970 für das Kleinkind). Lennebergs (1972) nativistische Position bezieht die biologische Ausstattung des Lernenden mit ein: Durch Reifung der entsprechenden Gehirnareale werden die Informationsverarbeitungsvorgänge ermöglicht, die das Erlernen der Sprache steuern.“ (Text zu Text 1: Verweis auf U. Schönpflug in : Bausch, 2004)

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung
Autor
Jahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V81737
ISBN (eBook)
9783638038355
ISBN (Buch)
9783638935425
Dateigröße
505 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Drei, Theorien, Erklärung, Sprachentwicklung
Arbeit zitieren
Jutta Mahlke (Autor:in), 2007, Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81737

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden