Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe


Seminararbeit, 2007

19 Seiten, Note: sehr gut


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1. Einleitung

2. Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe
2.1 Was versteht man unter einem therapeutischen Milieu
2.1.1 Der Begriff ‚therapeutisch’
2.1.2 Der Begriff ‚Milieu’
2.2 Das therapeutische Milieu in der Schule
2.3 Möglichkeiten der Intervention bei Verhaltensstörungen
2.3.1 Bewusstes Ignorieren
2.3.2 Umgruppierung
2.3.3 „Antiseptischer“ Hinauswurf

3. Schlusswort

Literatur:

1. Einleitung

Im Unterricht aber auch im schulischen Miteinander kann es immer wieder zu Verhaltensproblemen oder Disziplinschwierigkeiten bei Schülern kommen. Besonders im Unterrichtsverlauf können Krisensituationen oder chronische Problemsituationen eine enorme Belastung für Lehrer und Schüler darstellen. Welche Ursachen dem Verhalten zugrunde liegen, weiß man oft nicht, da sie sich nur schwer eindeutig festmachen lassen. Auf der Suche nach den Ursachen kann man sich verschiedener Erklärungsmodelle bedienen, die in ihrer Deutung zwar mannigfaltig und gegensätzlich sind, jedoch alle ihre Berechtigung haben. Eindeutige Ursachenzuschreibungen für das Entstehen eines Problemverhaltens bei Kindern und Jugendlichen können nicht gemacht werden. Vielmehr sind es verschiedenste Theorien, die aus ihrem Blickwinkel versuchen, die Gründe für Verhaltensprobleme zu beschreiben und zu erklären. So existieren beispielsweise soziologische, ökologische, verhaltenstheoretische und psychodynamische Modelle, um nur einige zu nennen. Redl (1987) greift in seiner psychodynamischen Konzeption auf einige Erkenntnisse von Freuds Psychoanalyse zurück. Im Gegensatz zu Freud, der die Unterdrückung der Triebe des ‚Es’ als Ursache für Verhaltensschwierigkeiten sieht, geht Redl davon aus, dass das ‚Ich’ in seiner Funktion gestärkt werden muss. Aus dieser Sichtweise bedarf es also bei Kindern mit Verhaltensstörungen der ‚Ich-Unterstützung’. „Ein schwaches Ich bedeutet das Vorhandensein einer starken Triebspannung, die das Ich, als Realitätsinstanz, nicht bewältigen kann“ (Hillenbrand 1999, S.73). Aus diesem Grund müssen dem Kind also bestimmte Möglichkeiten gegeben werden, die zur Ich-Stärkung beitragen und die Lebenssituation des Kindes beachten. Therapeutische Maßnahmen allein, wie zum Beispiel therapeutische Gespräche oder Spieltherapie können aufgrund ihrer zeitlichen Begrenzung nur kurzfristig ihre Wirkung entfalten und deshalb „den komplexen Hilfe- und Erziehungsbedürfnissen von Kindern mit Gefühls- und Verhaltensstörungen nicht gerecht werden“ (Budnik, Unger, Fingerle 2003, S.178). Aus diesem Grund fordert Redl für Kinder mit Ich-Störung, dass ein „von therapeutischen Prinzipien durchdrungene(r) Erziehungsalltag“ (Budnik, Unger, Fingerle 2003, S.178) geschaffen werden muss. Redl beschreibt hierfür die Schaffung eines therapeutischen Milieus, der die gesamte Lebensumwelt des Kindes berücksichtigt und somit immer einen therapeutischen Einfluss auf das Kind ausübt (vgl. Fatke 1987, S.20). Doch was versteht man unter einem therapeutischen Milieu und wie sollte es aufgebaut sein? Da sich Redl in seinen Ausführungen zum therapeutischen Milieu auf die Heimerziehung konzentriert, stellt man sich die Frage, inwiefern man dies auch im schulischen Alltag umsetzen kann. Wie lässt sich demzufolge die pädagogisch-therapeutische Arbeit an der Schule zur Erziehungshilfe gestalten, um solche Bedingungen zu schaffen, die Kindern mit Verhaltensproblemen gerecht werden?

Auch wenn es in der Schule gelingt, mehrere Aspekte zur Schaffung eines therapeutischen Milieus zu beachten und umzusetzen, können Problemsituationen auftreten, in denen der Lehrer sofort handeln muss. Dabei ist es in erster Linie nicht unbedingt relevant, was die Ursache für das Verhalten ist. Vielmehr benötigen Lehrer in einer Krisensituation Handlungsmöglichkeiten, die den Prozess nicht zusätzlich verstärken oder vielleicht sogar das nur mühsam aufgebaute Vertrauensverhältnis zwischen Lehrer und Schüler schlagartig zerstören. Welche Interventionsstrategien bei Verhaltensproblemen gibt es für die Pädagogen, was ist dabei zu beachten und wie wirken diese? In meinen Ausführungen möchte ich auf diese Fragen eingehen und einige von Redl aufgeführte Interventionen vorstellen. Abschließend möchte ich versuchen, mich kritisch mit den Ausführungen Redls auseinander zu setzen und meine eigene Meinung darzustellen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten

Details

Titel
Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (Fachbereich Rehabilitationspädagogik)
Veranstaltung
Interventionstechniken und Strategien bei Unterrichtsstörungen
Note
sehr gut
Autor
Jahr
2007
Seiten
19
Katalognummer
V81617
ISBN (eBook)
9783638877442
Dateigröße
443 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Milieu, Erziehungshilfe, Interventionstechniken, Strategien, Unterrichtsstörungen, Redl, therapeutisches Milieu
Arbeit zitieren
Nancy Heß (Autor:in), 2007, Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81617

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das therapeutische Milieu in der schulischen Erziehungshilfe



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden