Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium


Term Paper, 2007

35 Pages, Grade: 1,7


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Vorwort

2. Ziele im Finanzierungsmanagement
2.1. Liquidität
2.2. Gewinn
2.3. Risiko
2.4. weitere Ziele

3. Aufgaben der finanziellen Unternehmensführung
3.1 Hauptaufgabe
3.2. Finanzcontrolling als Aufgabenfeld
3.3. Informationsversorgung und strukturelle Liquiditätssicherung
3.4. Mitarbeit bei finanzwirtschaftlicher Planung und Kontrolle
3.5. Laufende Liquiditätssicherung und Haltung der Liquiditätsreserven
3.6. Gestaltung des Finanzcontrolling Systems

4. Instrumentarium des Finanzcontrollings
4.1. Langfristige Finanzplanung
4.1.1. Investitions- und Finanzierungsplanung
4.1.2. Plan- Bilanz, Plan- GuV und Bewegungsbilanz
4.2. Kurzfristig und mittelfristige Finanzplanung
4.2.1. Finanzplanung als Instrument der Finanzplanung
4.2.2. Sektoren eines kurzfristigen Finanzplans
4.3. Liquiditätsplan
4.4. Finanzkennzahlen als Bewertungsgröße
4.4.1. Darstellung der Finanzkennzahlen
4.5. Die Kapitalflussrechnung
4.5.1. Aufgaben der Kapitalflussrechnung
4.5.2. Verschiedene Formen der Kapitalflussrechnung
4.6. Cashflow- Rechnung

Anhang

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1: Zusammenwirken von Planung, Steuerung und Kontrolle

Abb.2 : Plan- Bilanz

Abb.3 : Plan Gewinn und Verlustrechnung

Abb. 4: Bewegungsbilanz

Abb. 5: Kurzfristiger Finanzplan

1. Vorwort

Die Zahlungsfähigkeit ist eine notwendige Vorraussetzung für die Existenz eines Unternehmens. Zahlungsunfähigkeit hingegen bedeutet Insolvenz und stellt einen erheblichen Schaden für das Unternehmen dar. Diesem Problem kann man durch Planung der Finanzen entgegen wirken. Der Bereich Finanzen soll durch möglichst intensive Nutzung der verfügbaren Finanzmittel einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern. Zur Erreichung eines guten Finanzergebnisses bei gleichzeitiger Liquiditätssicherung bilden die Finanzplanung- und kontrolle, sowie die Informationsversorgung einen wesentlichen Aufgabenbereich, der den Kern des Finanzcontrollings darstellt.

Die Gesamtunternehmensleistung agiert wie ein Investor, indem sie den einzelnen Bereichen Finanzmittel zur Verfügung stellt. Die organisatorischen Einheiten verwenden die zur Verfügung gestellten Mittel selbständig. Für die Gesamtunternehmensleistung ist eine finanzielle Führung notwendig und bei den Teilbereichen eine leistungswirtschaftliche Führung. Die finanzielle Führung benötigt spezielle Führungsinstrumente. Mit Aufkommen der wertorientierten Unternehmensführung ist ein Umdenken in vielen Bereichen und der Einsatz neuer Instrumente erforderlich.[1]

2. Ziele im Finanzierungsmanagement

2.1. Liquidität

Wenn ein Unternehmen seinen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen kann, befindet es sich im finanziellen Gleichgewicht.

Eine notwendige Bedingung und kein Ziel ist die Aufrecherhaltung der Liquidität. Diese Bedingung kann vorübergehend zum Ziel werden, wenn die Existenz des Unternehmens gefährdet ist und somit auf Gewinnchancen verzichten muss.[2]

Ist das Unternehmen illiquide führt dies zum existenzbedrohenden Insolvenzverfahren. Kommt ein Untenehmen seinen Zahlungsverpflichtungen dauerhaft nicht nach, führt dies zur Liquidation des Unternehmens. Sondermaßnahmen, die ergriffen werden können, sind beispielsweise die Aufnahme teurer Kredite oder Verkauf von Vermögensgegenständen, die mit erheblichen Nachteilen für das Unternehmen verbunden ist.[3]

Ist die Zahlungsunfähigkeit nur vorübergehend, so führt dies zu Vertrauensverlust, der die finanzielle Lage des Unternehmens belastet. Somit ist die wichtigste Aufgabe des Finanzierungsmanagements die Liquiditätswahrung.

Die jederzeitige Zahlungsfähigkeit (Liquidität) ist dann gegeben, wenn die Finanzmittel des Unternehmens den Finanzmittelbedarf aufgrund Auszahlungsverpflichtungen decken. Dabei gilt:

Verfügbare Finanzmittel > Finanzmittelbedarf

Die verfügbaren Finanzmittel bestehen aus Einzahlungen zuzüglich des Bestandes an Finanzmitteln zu Beginn des Betrachtungszeitraumes:

Einzahlungen + Anfangsbestandes der Finanzmittel > Auszahlungen

Dies wird als finanzielles Gleichgewicht bezeichnet, da ein Gleichgewicht zwischen Finanzmittelbedarf und verfügbaren Finanzmitteln besteht.

Das Liquiditätsziel setzt an Zahlungen an, weshalb diesen Größen im Finanzierungsmanagement besondere Bedeutung zukommt.[4]

2.2. Gewinn

Das Gewinnstreben kann allgemein als Vermögenszuwachs bzw. Einkommen der Anteilseigner interpretiert werden. Anteilseigner verlangen von den Teilbereichen die Erwirtschaftung einer angemessenen Kapitalverzinsung. Dieses Ziel ist verschiedenen Beurteilungszwecken anzupassen, die man nach Fristigkeit oder dem Bezugsobjekt unterscheiden kann.

Die an den Interessen der Anteilseigner orientierte Gewinnformulierung führt zum Shareholder- Value. Dies ist der Wert des Unternehmens für die Anteilseigner. Ziel ist es, den Marktwert des Unternehmens zu steigern. Ob Wert geschaffen wurde bzw. wird, kann auf verschiedene Weise ermittelt werden, zum Beispiel anhand von Aktienkursen oder Discounted- Cashflow.

[...]


[1] Vgl. : G. Mensch (2001)

[2] Vgl. : K. Ziegenbein (1995), S. 2445

[3] Vgl. : G. Mensch (2001), S. 8

[4] Vgl.: G. Mensch (2001), S. 8 ff

Excerpt out of 35 pages

Details

Title
Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium
College
Bochum University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Year
2007
Pages
35
Catalog Number
V81076
ISBN (eBook)
9783638881609
ISBN (Book)
9783638881517
File size
574 KB
Language
German
Keywords
Finanzcontrolling, Aufgaben, Ziele, Instrumentarium
Quote paper
Rebecca Kutzig (Author), 2007, Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/81076

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Finanzcontrolling. Aufgaben, Ziele und Instrumentarium



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free