Vergleichende Quelleninterpretation zum Spartacus-Aufstand


Hausarbeit, 2004

16 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Leben und Werk der Antiken Autoren Appian, Plutarch und Florus
2.1. Appian
2.2. Plutarch:
2.3. Florus

3. Gliederung der Quellen
3.1. Appian, Bürgerkriege I, 116f
3.2. Plutarch, Crassus 8f
3.3. Florus II, 8, 1 ff

4. vergleichende Interpretation der Quellenauszüge
4.1. Die Ausgangssituation des Aufstandes
4.2. Die Flucht der Sklaven und ihre Organisation
4.3. Die Persönlichkeit des Spartacus
4.4. Die Terminologie des Krieges
4.5. Die Ausbreitung des Aufstandes
4.6. Die römischen Reaktionen auf den Aufstand
4.7. Der Sieg der Sklave am Vesuv
4.8. Der weitere Zulauf zu den Aufständischen

5. Zusammenfassung der Interpretation
5.1. Fragen aus der Interpretation der Quellen
5.2. Die moderne Geschichtswissenschaft und der Spartacusaufstand

Quellen und Literaturverzeichnis:

Verzeichnis der Quellen:

Verzeichnis der benutzten Literatur

1. Einleitung

Die großen Sklavenaufstände der römischen Antiken fanden in einem relativ begrenzten Zeitraum statt, und zwar im 2. und frühen 1. Jh. v. Chr.[1] Einer der bekanntesten Sklavenaufstände ist der Spartacusaufstand, der in Süditalien in den Jahren 73 – 71 v. Chr. stattfand. Diese Hausarbeit ist eine vergleichende Quelleninterpretation zum Spartacusaufstand. Bereits in der Antike beschäftigten sich die Autoren mit diesem Ereignis. Es existieren mehrere Quellen, die den Spartacusaufstand zum Thema haben. In der Arbeit werden Quellenauszüge von Appian, Plutarch und Florus verwendet. Bereits bei diesen drei Autoren lassen sich erhebliche Unterschiede in der Beschreibung der Ereignisse des Spartacusaufstandes feststellen.

Bevor ich mich mit der eigentlichen Interpretation der Quellen auseinandersetze, beschreibe ich das Leben und das Werk der Autoren. Dies dient zur Verdeutlichung der Position und Sicht der einzelnen Autoren auf die Ereignisse. Als nächsten Schritt werde ich die drei Quellenauszüge in Sinnabschnitte gliedern um bei der späteren Interpretation eine bessere Übersicht und eine genauere Zuordnung zu erreichen. Bei dieser Form der vergleichenden Interpretation kann es passieren, dass auf Grund des unterschiedlichen Aufbaues der Quellen einige Abschnitte zusammengefasst werden oder nicht genannt werden. Nach der Gliederung folgt die Interpretation, dabei werde ich die Aussagen der drei Autoren vergleichen und auf Unterschiede, Übereinstimmungen und Widersprüchen untersuchen. An einigen Stellen werde ich versuchen, diese Gegensätze und Unterschiede zu erklären. Nach dem Abschluss der Interpretation folgen eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick in die Sicht der modernen Geschichtswissenschaft auf den Spartcusaufstand.

2. Leben und Werk der Antiken Autoren Appian, Plutarch und Florus

2.1. Appian

Appian war ein Historiker aus Alexandria der um 95 n. Chr. geboren wurde. Schon in seiner Heimatstadt bekleidete er hohe Ämter und war später in Rom als Rechtsanwalt am Kaisergericht tätig[2]. Appian erhielt wahrscheinlich auch die Würde eines kaiserlichen Procurators, dazu wären die Verleihung des römischen Bürgerrechtes und die Erhebung in den Ritterstand notwendig gewesen[3]. Er starb etwa 165 n. Chr. in Rom.

Appians Hauptwerk ist die Geschichte Roms in 24 Bänden. Darin beschreibt er die gesamte Entwicklung Roms von Aeneas bis in seine Lebenszeit. Dieses Werk wurde ca. 150 n. Chr. veröffentlicht[4]. Es ist ethnographisch gegliedert, aber Appian berücksichtigt die Reihenfolge der Eroberungen Roms. Erhalten aus diesem Werk sind die ersten Bücher, die Bücher 6 und 7, der erste Teil des 8. Buches, der zweite Teil von Buch 9, der erste Teil von Buch 11, Buch 12 und die 5 Bücher über die Bürgerkriege. Die Bücher über die Bürgerkriege haben eine hohe Bedeutung für diese ereignisreiche Epoche[5]. Über seine Quellen schweigt der Autor, das führte in der modernen Geschichtswissenschaft zu heftigen Diskussionen. Es ist jedoch die Auffassung entstanden, dass für Appian Asinius Pollio als Vorlage gedient habe[6].

Appian schreibt aus der Sicht der senatorischen Oberschicht, aber nicht als Römer, sondern als „stolzer Provinziale“[7]. Das bedeutet nicht, dass es sich bei Appian um einen Gegner Roms gehandelt hätte. Appian schrieb seine Werke auf Griechisch, er zeigt in seiner Darstellung und in seiner Beurteilung des Geschehens eine Sicht, die von der römischen Betrachtung abweicht[8]. Der Quellenauszug für die Hausarbeit stammt aus dem ersten Buch der Bürgerkriege.

2.2. Plutarch:

Plutarch wurde um 45 n. Chr. in der Stadt Chaironeia geboren, und verbrachte sein Leben dort. Dadurch, dass seine Familie begütert war, konnte er Bildungsreisen unternehmen, die ihn zum Beispiel nach Rom, Italien sowie Alexandria führten.[9] Er gehörte zu den letzten griechischen Universalgelehrten seiner Zeit.[10] Plutarch hatte ein ständiges Priesteramt in Delphi inne und war am Ende seines Lebens wohl auch Procurator der römischen Provinz Achaia. Er starb vor 125 n. Chr. in Chaironeia.[11] Sein Werk teilt sich in zwei Gruppen. Die philosophischen Schriften und die historisch – biographischen Schriften. Zu der letzteren Gruppe zählen auch die berühmten Parallelbiographien des Plutarch. In diesen Werken vergleicht der Autor jeweils einen berühmten Griechen mit einem berühmten Römer, dabei hebt er die Gemeinsamkeiten der beiden Persönlichkeiten hervor, wohl um eine Gleichwertigkeit und Gleichrangigkeit darzustellen. Was auch damit zutun hatte, dass seine Leser einflussreiche Römer seines Bekanntenkreises und kultivierte Griechen in der römischen Welt waren.[12] Der vorliegende Quellenauszug wurde aus der Biographie des Crassus entnommen, den Plutarch in seinem Werk mit dem Griechen Nikias verglich.[13]

2.3. Florus

Der unter dem Namen Florus bekannte Historiker stammte wahrscheinlich aus Afrika und wurde im 2. Jh. n. Chr. geboren. Es ist jedoch fraglich, ob das reichliche unter dem Namen Florus überlieferte Werk von einer Person stammt, oder ob es sich um drei Autoren handelte.[14] Unter dem Autor Florus erscheint ein Werk mit dem Titel „Epitoma de Tito Livio“, dieses Werk beschreibt die Geschichte Roms in Epochen, die mit der menschlichen Entwicklung verglichen werden. Das Werk ist eine Lobrede auf Rom, das als Zentrum der Welt dargestellt wird.[15] Die Darstellungsform ist eine knappe Behandlung der 700jährigen Geschichte Roms (darunter versteht Florus die Taten = Kriege Roms) bis zu Augustus. Das Werk wurde wahrscheinlich für die gebildete, nicht senatorische Oberschicht der lateinischen Reichshälfte geschrieben.[16] Seine Hauptquelle stellt wohl Livius dar, aber Florus arbeitete wohl auch mit den Werken von Sallust und Caesar. Florus unternahm mehrere Reisen, die ihn unter anderem nach Ägypten, Rhodos und Rom führten und ließ sich in Tarraco (im heutigen Spanien) als Literaturlehrer nieder.[17] Der zu bearbeitende Quellenauszug stammt aus dem Zweiten Buch der „Epitome de Tito Livio“. In diesem Werk beschreibt Florus die Ereignisse von den Gracchen bis zur Schlacht bei Actium.[18]

[...]


[1] Schneider, H. s. v. Sklavenaufstände: DNP (2001), Bd. 11, Sp. 616.

[2] vgl. Meister, K.: Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Schwerpunkt: Antike Bd. 2, Paderborn u. a. 1999, S. 238.

[3] vgl. Meister, K.: Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Schwerpunkt: Antike Bd. 2, Paderborn u. a. 1999, S. 238.

[4] vgl. Elvers, K. – L.: s. v. Appianos, DNP(1996), Bd. 1, Sp. 904.

[5] Ebd. Sp. 905.

[6] vgl. Meister, K.: Einführung in die Interpretation historischer Quellen, Schwerpunkt: Antike Bd. 2, Paderborn u. a. 1999, S. 241.

[7] Elvers, K. – L. s. v. Appianos, a. a. O. Sp. 904.

[8] Ebd. Sp. 904.

[9] vgl.Pelling. C. B. R.: s. v. Plutarchos, DNP (2000), Bd.9, Sp. 1159

[10] vgl.Hirsch- Luitpold, R.: s. v. Plutarch, Lexikon antiker Autoren (1997), S. 565.

[11] vgl.Pelling. C. B. R.: s. v. Plutarchos, a. a. O. Sp. 1159.

[12] vgl.Pelling. C. B. R.: s. v. Plutarchos, a. a. O. Sp. 1163.

[13] vgl. Plutarch: Große Griechen und Römer, Nikias und Crassus, Bd. 2, München 1979.

[14] vgl. Alonso- Nunez, J.: s. v. Florus, Lexikon antiker Autoren (1997), S. 266.

[15] vgl. Ebd. S. 266.

[16] vgl. Berger, A.: s. v. P. Annius Florus, DNP (1998) Bd. 4, Sp.566.

[17] vgl. Ebd. Sp.566

[18] vgl. Ebd. Sp. 567.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Vergleichende Quelleninterpretation zum Spartacus-Aufstand
Hochschule
Philipps-Universität Marburg  (Geschichte)
Note
2,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
16
Katalognummer
V75708
ISBN (eBook)
9783638803946
Dateigröße
367 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Hierbei handelt es sich um eine Proseminararbeit für den Fachbereich Geschichte des Altertums, besonderer Wert wird auf die Quelleninterpretation gelegt
Schlagworte
Vergleichende, Quelleninterpretation, Spartacus-Aufstand
Arbeit zitieren
Christian Dahms (Autor:in), 2004, Vergleichende Quelleninterpretation zum Spartacus-Aufstand, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/75708

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Vergleichende Quelleninterpretation zum Spartacus-Aufstand



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden