Das Thema Sexualität: dargestellt an den Leserbriefen der Bravo


Hausarbeit (Hauptseminar), 2001

20 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

TEXTHERMENEUTISCHER TEIL

1. Das Thema Sexualität: dargestellt an den Leserbriefen der Bravo
1.1 Leserbriefe
1.1.1 Definition und Aufbau
1.1.2 Funktionen
1.2 Das menschliche Sexualitätsverständnis
1.2.1 Der Begriff des Sexualverhaltens
1.2.2 Bereiche menschlicher Sexualität und die dazugehörigen Themengebiete
1.3 Erläuterung des methodischen Vorgehens
1.4. Quantitative und qualitative Analyse der Leserbriefe – mit Hilfe der Einordnung in die sechs Bereiche menschlicher Sexualität (nach Susanne Wenzel)
1.4.1 Der biologische Bereich
1.4.2 Der sozial-kommunikative Bereich
1.4.3 Der Bereich der Lustfunktion
1.4.4 Der individuell-psychologische Bereich
1.4.5 Der Gefahrenbereich
1.4.6 Der gesellschaftlich-institutionelle Bereich
1.5 Fazit / Schlussgedanke

1. Das Thema Sexualität: dargestellt an den Leserbriefen der Bravo

1.1.Leserbriefe

In diesem Teil der Arbeit soll das Thema Sexualität und seine Bedeutung für Jugendliche mit Hilfe einer Analyse von Leserbriefen an die Bravo des Zeitraumes 1968 bis heute veranschaulicht werden.

Vorab einige Erläuterungen bezüglich der Definition, des Aufbaus und der Funktion von Leserbriefen im allgemeinen:

1.1.1. Definition und Aufbau

Der Leserbrief ist eine Form der öffentlichen Meinungsäußerung in Tageszeitungen oder Zeitschriften, wobei es dafür eine eigene Rubrik gibt.

Ein Leserbrief kann von einer Einzelperson oder einer Gruppe verfasst werden; er hat das Ziel, zu einem Bericht, einer Reportage, einem Kommentar, einer Nachricht oder zu einem anderen Leserbrief innerhalb desselben Printmediums Stellung zu nehmen, zuzustimmen, zu widersprechen, zu ergänzen. Obwohl er wesentliche Kriterien der Textsorte des Briefes erfüllt, wie z.B. die zeitliche und räumliche Distanz zwischen Schreiber und Leser, ist er eher monologisch ausgerichtet und bezieht die Möglichkeit eines Briefwechsels nicht mit ein. In der Literatur wird deshalb oft von `Leserzuschrift´ statt von `Leserbrief´ gesprochen.[1]

Der Leserbrief ist der informativen und appellierenden Textsorte zuzurechnen und bedient sich eines argumentativen Aufbaus. Er kann also zur Meinungsrede gezählt werden. Der Bezugspunkt zum Brief wird i.d.R. in einer ersten Überschrift genannt, darauf folgt der Titel des Briefes – welcher oft durch die Redaktion in Form eines markanten Zitates aus dem Brief selbst bearbeitet wurde.

Für die Argumentation ist aufgrund der erforderlichen Kürze des Leserbriefes und analog zur Meinungsrede eine Folge von drei bis höchstens fünf Argumenten ratsam. In einem zusammenfassenden Satz soll die eigene Meinung am Schluss noch einmal betont werden. Formal wird der Leserbrief meist vom Redakteur bearbeitet und gekürzt. Welcher Leserbrief überhaupt veröffentlicht wird, entscheidet ebenfalls die Redaktion.[2]

1.1.2 Funktionen

Leserbriefe erfüllen ganz verschiedene Funktionen:

„Sie stellen für die Redaktion eine Art Rückkoppelung oder feed back dar (...).“ 3)[3]

Die Journalisten erfahren demzufolge, wie ihre Texte oder Berichte beim Leser ankommen und können sich mit Hilfe dieses feed backs einen Eindruck davon verschaffen, welche Anliegen und Wünsche seitens der Leser bestehen. Somit kann ggf. die Konzeption des Printmediums verändert werden.

„Der Leserbrief ist ein wichtiges Mittel der politischen Artikulation des Bürgers. Er, der keine publizistischen Organe besitzt, findet hier eine Möglichkeit, seine Meinung einer großen Öffentlichkeit kund zu tun.“[4]

Die meisten Leser schenken Leserbriefen sehr große Beachtung; Leserbriefe sind sozusagen unterhaltsam. Dies ist für die Presse ein Vorteil, zumal der Redaktion dafür keine Kosten entstehen.

Durch die Möglichkeit, seine Meinung mittels eines Leserbriefes darzulegen, fühlt sich ein Leser gewürdigt und anerkannt. Zudem steigt sein Vertrauen in die jeweilige Zeitung oder Zeitschrift.[5]

Allerdings muss an dieser Stelle angemerkt werden, dass die Leserbriefe, die an die Bravo geschickt werden, nicht ganz in dieses – wie eben erläuterte – Schema passen, da sie sich kaum auf andere Artikel oder Texte beziehen, sondern sie enthalten einfach Fragen, die eine Antwort erwarten, was bei „normalen“ Leserbriefen sehr selten der Fall ist. In der Bravo erfüllen Leserbriefe vielmehr die Funktion, dass der Schreiber eine Art Beratung erhalten kann.

Trotz alledem erscheint mir obige Einleitung als wichtig, da sie dazu dient, sich die Einordnung der Bravo-Leserbriefe einfacher und bewusster zu machen.

1.2 Das menschliche Sexualitätsverständnis

Das Verständnis der menschlichen Sexualität wurde in den letzten Jahrzehnten deutlich ausgeweitet, was folgendes Zitat belegt.

1.2.1 Der Begriff des Sexualverhaltens:

„Der Begriff des Sexualverhaltens ist nicht mehr nur auf den Geschlechtsverkehr

beschränkt, sondern bezieht die verschiedensten sexuellen Verhaltensweisen mit ein

wie Petting und Masturbation, was insbesondere bei der Betrachtung des jugendlichen

Sexualverhaltens von Bedeutung ist. Des weiteren treten neben die früher verabsolutierte

Fortpflanzungsfunktion menschlicher Sexualität gleichberechtigt die Sozial- und die

Lustfunktion hinzu (vgl. Kluge 1978, S. 37).“[6]

Die gesellschaftlichen Normen und Werte der Sexualität bringen einen ganz bestimmten sozialen Kontext zum Vorschein.

Die menschliche Sexualität lässt sich also von mehreren Dimensionen aus betrachten, z.B. vom anatomisch-physiologischen Aspekt, gesellschaftlich-geschichtlichen Aspekt, sittlich-kritischen Aspekt oder vom mitmenschlich-personalen Aspekt.[7]

1.2.2 Bereiche menschlicher Sexualität

Susanne Wenzel hat in ihrer Arbeit ebenfalls dieses mehrdimensionale Sexualverständnis berücksichtigt, woraus sie sechs Kategorien gebildet hatte, die einzelne Bereiche menschlicher Sexualität wiederspiegeln. Dies sind folgende:

Der biologische Bereich, der sozial-kommunikative Bereich, der Bereich der Lustfunktion, der individuell-psychologische Bereich, der Gefahrenbereich und der gesellschaftlich-institutionelle Bereich.[8]

In diese Bereiche können die Leserbriefe der Jugendlichen an die Bravo eingeteilt werden. Dies erleichtert das hermeneutische Vorgehen – und somit natürlich die Analyse.

Welche Themen die Fragen zu den jeweiligen Bereichen beinhalten, soll hierzu noch kurz erläutert werden.

Der biologische Bereich umfasst Fragen zu Körperproblemen, Funktionsweisen des Körpers, Intimhygiene, Verhütung, Schwangerschaft und Geburt.

Im sozial-kommunikativen Bereich geht es um Partnerschaft, Homosexualität, Eltern, Eltern versus Pubertätsprobleme, Eltern versus Partner und Schule.

Fragen zum Bereich der Lustfunktion beinhalten die Themen Masturbation und sexuelle Verhaltensweisen mit einem Partner.

Stimmungen, Ängste, Schüchternheit, Einsamkeit, schwärmerische und unerwiderte Liebe sowie Verhaltensprobleme kommen in den Leserbriefen zum individuell-psychologischen Bereich zum Ausdruck.

Im Gefahrenbereich der Sexualität werden Geschlechtskrankheiten wie AIDS, Suchtprobleme, Prostitution und sexuelle Belästigungen angesprochen, und der letzte Bereich – der gesellschaftlich-institutionelle Bereich der Sexualität umfasst die Themen Sexualität und Gesetzgebung, Sexualmoral und Sexualität und Kirche.[9]

1.3 Erläuterung des methodischen Vorgehens

Insgesamt sind es 2.053 Leserbriefe, die der Analyse zur Verfügung standen. Der Untersuchungszeitraum lag zwischen den Jahren 1968 und 1987 – und ist somit nicht mehr ganz aktuell. Dazu habe ich eine eigenständige Analyse – im kleineren Rahmen – durchgeführt, indem ich die Leserbriefe von vier aktuellen Bravoheften (Hefte: 2/7, 2/10, 3/12, 3/13) ausgewertet habe. Und zwar nach Anzahl der Briefe zu den sechs verschiedenen Bereichen der Sexualität, nach Alter und Geschlecht der SchreiberInnen. Die dazugehörigen Prozentangaben beziehen sich demnach auf diese vier Hefte und sollen als Stichprobe dienen. Die Literaturangaben der Hefte von 2002 werden dick gedruckt sein.

Bei der Analyse bezüglich der Qualität der Zuschriften geht es um den Inhalt der Briefe – also um ganz bestimmte Probleme und Anliegen junger Menschen.

Durch die quantitative Analyse hingegen will man folgendes herausfinden: Welche Themen empfinden die Jugendlichen als interessant – welche nicht? Wie alt sind die SchreiberInnen? Welche geschlechtsspezifischen Unterschiede lassen sich feststellen?[10] Die Analyse soll demnach veranschaulichen, wie sich die Bedeutung der Sexualität bei Jugendlichen in der Zeit von 1968 bis heute gewandelt hat.

1.4 Quantitative und qualitative Analyse der Leserbriefe – mit Hilfe der Einordnung in die sechs Bereiche menschlicher Sexualität(nach Susanne Wenzel)

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit möchten wir nun die Ergebnisse der Untersuchung S. Wenzels in zusammengefasster Form darstellen.

Hierfür wird jeder der sechs Bereiche der menschlichen Sexualität (s.o.) separat behandelt. Auf die Darstellung der quantitativen Analyse der Briefe zu einem Bereich erfolgt jeweils die der qualitativen – mit zitierten Leserbriefen.

S. Wenzel hat vier Kriterien untersucht, und zwar wie groß der Anteil der Briefe und wie hoch das Durchschnittsalter der SchreiberInnen zu den einzelnen Bereichen der Sexualität ist – jeweils insgesamt und zusätzlich aufgeteilt nach Geschlecht.

[...]


[1] vgl. www.uni-tuebingen.de

[2] vgl. www.uni-tuebingen.de

[3] Neißer, 1975, S. 53

[4] Neißer, 1975, S. 53

[5] vgl. Neißer, 1975, S. 53

[6] Wenzel, 1990, S. 79

[7] vgl. Wenzel, 1990, S. 79

[8] vgl. Wenzel, 1990, S. 79

[9] vgl. Wenzel, 1990, S. 81

[10] vgl. Wenzel, 1990, S. 88

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Das Thema Sexualität: dargestellt an den Leserbriefen der Bravo
Hochschule
Universität Augsburg  (Pädagogik)
Note
2,0
Autor
Jahr
2001
Seiten
20
Katalognummer
V7507
ISBN (eBook)
9783638147514
Dateigröße
538 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dies ist nur ein Ausschnitt einer gesamten Projektarbeit und stellt Teil 2 dar. Teil 1 war eine allgemeine Einführung und der letzte Teil die bildhermeneutische Abhandlung. Der Gesamt-Titel lautete: Wandel der Sexualiät am Beispiel der Jugendzeitschrift Bravo. 161 KB
Schlagworte
Thema, Sexualität, Leserbriefen, Bravo
Arbeit zitieren
Melanie Klügl (Autor:in), 2001, Das Thema Sexualität: dargestellt an den Leserbriefen der Bravo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7507

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Thema Sexualität: dargestellt an den Leserbriefen der Bravo



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden