Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt


Hausarbeit, 2004

13 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theorien der Internationalen Beziehungen
2.1. Realismus vs. Idealismus
2.2. Traditionalismus vs. Szientismus
2.3. Neoinstitutionalismus
2.4. Liberalismus
2.5. Sozialkonstruktivismus
2.6. Feminismus

3. Ost-West-Konflikt

4. Kaschmir-Konflikt

5. Fazit

6. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

Die Internationalen Beziehungen (IB) sind eine Teildisziplin der Politikwissenschaft. Laut Brock (2001: 211) bezeichnet IB „ein Lehr- und Forschungsgebiet der Politikwissenschaft, das in enger Wechselwirkung mit Nachbardisziplinen wie den Rechtswissenschaften, den Wirtschaftswissenschaften und der Sozialpsychologie steht.“

Die Disziplin beschäftigt sich mit dem Geflecht aus Politik, Kultur und Wirtschaft, aber auch beispielsweise ökologischen Problemen. Aufpassen sollte man mit der Unterscheidung zwischen Internationale Beziehungen als Wissenschaft und internationalen Beziehungen, die die außerwissenschaftlichen Geschehnisse in der Welt beschreiben.

Als eines der ersten und wichtigsten Werke, das sch mit den internationalen Beziehungen beschäftigt, kann zweifellos Thukydides „Geschichte des Peleponnesischen Krieges“, das er 431 vor Christus, also bereits beim Ausbruch des Krieges begann, gesehen werden. Das erste Auftreten der IB als wissenschaftliche Disziplin ist allerdings erst als Reaktion auf die Geschehnisse des Ersten Weltkrieges zu sehen. Die Schrecken des Krieges brachten beispielsweise Machiavelli, Hobbes und Locke dazu, „systematisch über die Ursachen von Krieg“ (Woyke 1997: 607) zu forschen. Allerdings entwickelten die Forscher weit auseinanderdriftende Theorien.

Die komplexen Aufgabenstellungen, die die IB nach der Teilung der Welt in Ost- und Westblock stellte, konnten von den eindimensionalen Forschungen wie Thukydides sie angestellt hatte, nicht mehr gelöst werden. Deshalb schlossen sich die Disziplinen Politische Philosophie, Völkerrecht und Diplomatiegeschichte zu den IB zusammen.

Diese Hausarbeit erläutert zunächst die zentralen Theorien der IB. Danach wird versucht die Theorien zum einen auf den Ost-West-, zum anderen auf den Kaschmir-Konflikt anzuwenden. Im Fazit wird die Wichtigkeit der verschiedenen Theorien herausgearbeitet.

2. Theorien der Internationalen Beziehungen

In den IB haben sich im Laufe der Jahre viele in ihren Konzepten weit auseinander liegende Theorien ausgebildet. Wichard Woyke (1997: 610ff) stellt in seinem Werk „Internationale Beziehungen“ zwanzig verschiedene Theoriekonzepte vor. Es ist zu bemerken, dass so die unterschiedlichsten „Welten“ strukturiert werden können. Aus diesen Theorien kann sich, wenn man zuspitzt, jeder Akteur der internationalen Beziehungen eine auf sich zugeschnittene Theorie auswählen.

Die Entwicklungen der Theorien wurden durch die verschiedensten Debatten, die sich an politischen Krisen orientieren, vorangetrieben.

2.1. Realismus vs. Idealismus

Die erste Debatte, der sich die Internationalen Beziehungen gegenübergestellt sah, bestand von 1920 bis etwa 1950 zwischen dem Realismus und dem Idealismus.

Der Realismus beruht auf einem pessimistischen Menschenbild, ganz wie Hobbes und Machiavelli es geprägt haben. Hans Joachim Morgenthau, der als Begründer des Realismus in den Internationalen Beziehungen gesehen wird, übertrug dieses Menschenbild auf Staaten. Grundvoraussetzung für den Realismus ist, dass die Staaten anarchisch organisiert sind, d.h. das nur die Gewährleistung der Sicherheit des eigenen Staates das oberste politische Ziel eines Staates sein kann. Als wichtigster Grundsatz nach Morgenthau gilt, dass Staaten ein machtorientiertes Interesse haben und rein nach ihrem Selbsterhaltungstrieb und damit egoistisch handeln. Für den Realismus ist der Faktor Macht der entscheidende. Dieser kann „nach Auffassung der Realisten vor allem durch militärische Mittel erhalten und vergrößert werden.“ (Lemke 2000:21) Man strebt die so genannte Balance of Power, also eine Machtbalance, angestrebt. Außerdem geht man von einer „Hierarchiebildung“ (Brock 2001: 212) unter den Staaten aus. „Den internationalen Organisationen standen die Realisten grundsätzlich skeptisch gegenüber.“ (Lemke 2000: 21)

Der Neorealismus modifizierte die Theorie des Realismus dahingehend, dass nicht nur die Sicherheitspolitik eines Staates, sondern auch wirtschaftliche Interessen analysiert wurden. „Die Struktur des internationalen Systems“ übernahm die Position des „fragwürdigen [...] Bezug auf die vermeintliche Natur des Menschen“. (Brock 2001: 214) Die Neo-Realisten gingen in der Wirtschaft von einem Nullsummenspiel aus, was bedeutet, dass der Gewinn des einen nur durch einen Verlust des anderen zu erklären sei. „Vor diesem Hintergrund werden die Möglichkeiten zur internationalen Kooperation eher skeptisch eingeschätzt.“ (Lemke 2000: 23) Der Realismus baut auf das so genannte Billard-Kugel-Modell auf. Das bedeutet, dass Nationalstaaten als geschlossene Einheiten gesehen werden, die miteinander agieren, sich also annähern, aber auch wieder voneinander entfernen. Was jedoch innerhalb dieser „Kugel“, also dem Staat, passiert, ist unwichtig.

Ganz das Gegenteil dazu bildeten die Idealisten. Er geht von einem optimistischen Menschenbild auf, das von Werten und Normen geprägt ist und deshalb vernünftig und rational handelt. Im Gegensatz zu den Realisten, sehen die Idealisten nicht die Nationalstaaten als Hauptakteure der IB an, sondern Individuen und deren gesellschaftliche Zusammenschlüsse. Das erklärte Ziel des Idealismus ist die „Bewahrung des Weltfriedens durch Überwindung der Staatenkonkurrenz zugunsten einer internationalistisch-kosmopolitischen Weltgesellschaft oder eines Weltstaates.“ (Meyers 2000: 436) Idealisten stehen somit der Kooperation sehr positiv gegenüber, da diese nur Vorteile für alle Beteiligten bringen können. Der Idealismus sieht die „Welt als Weltgesellschaft und als „Spinnweb von Assoziationen und Individuen.“ (Meyers 2000: 443)

Fasst man diese erste Debatte zusammen, so zeigt der Idealismus einen Soll-Zustand der internationalen Beziehungen auf, der Realismus untersucht hingegen den Ist-Zustand.

2.2. Traditionalismus vs. Szientismus

Die zweite Debatte, die sich in der Zeit des Kalten Krieges entwickelt hat, ist die zwischen dem Traditionalismus und dem Szientismus. Sie wird auch als methodologische Debatte bezeichnet. Traditionalisten versuchen Ereignisse in einen historischen Zusammenhang zu rücken. Die Ursachen von Konflikten und Kriegen wird über Werte und Normen damaliger Gegebenheiten und Schilderungen von Umständen in bestimmten Situationen erklärt. Szientisten hingegen erarbeiten Hypothesen und ziehen daraus ihre Erklärungen. Die Kombination von psychologischen Untersuchungen und wissenschaftlichem Wissen bringen sie dazu, Geschehnisse der internationalen Beziehungen erklären zu können. Datensammlungen machen Prognosen für die Zukunft möglich.

Im Laufe der Zeit gab es selbstverständlich weitere Debatten beispielsweise zwischen Neorealismus und Globalismus oder zwischen den etablierten Traditionen und den neuen Ansätzen in den IB, auf die ich aber im Rahmen dieser Hausarbeit nicht weiter eingehen möchte.

Allerdings gibt es neben diesen vier bereits beschriebenen Theorieausbildungen noch weitere. Nachfolgend erläutere ich eine Auswahl der Theorien, die sich in den IB wiederfinden lassen.

[...]

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Note
2,0
Autor
Jahr
2004
Seiten
13
Katalognummer
V74469
ISBN (eBook)
9783638716048
ISBN (Buch)
9783638769983
Dateigröße
403 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Theorien, Internationalen, Beziehungen, Anwendung, Ost-West-Konflikt, Kaschmir-Konflikt
Arbeit zitieren
Catrin Knußmann (Autor:in), 2004, Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74469

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Theorien der Internationalen Beziehungen und ihre praktische Anwendung auf den Ost-West-Konflikt und den Kaschmir-Konflikt



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden