Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“


Hausarbeit, 2007

14 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Begriffsbestimmung von Lernbehinderung

3 Erste Hinweise auf soziale Ursachen

4 Sozialforschung
4.1 Zusammenhang zwischen der sozialen Lage und der Bildungschance
4.2 Sozialforschung in der Sonderpädagogik
4.3 Merkmale sozio-kultureller Benachteiligung

5 Gegenwärtige Situation

6 Schlussbetrachtung

Bibliographie

1 Einleitung

Im Rahmen des Vorpraktikums für den Studiengang Bachelor of Arts in Sonderpädagogik habe ich ein siebenwöchiges Praktikum an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen in Hannover im Stadtteil Linden absolviert. Während des Praktikums formte sich bei mir ein besorgniserregendes Bild einer Schule von sozial Benachteiligten Kindern: Familien mit überdurchschnittlich vielen Kindern, eine hohe Erwerbslosigkeit bei den Eltern, Gewalt und Verwahrlosung in der Familie sowie eine auffällig hohe Anzahl von Kindern nichtdeutscher Herkunft mit unzureichenden deutschen Sprachkenntnissen.

Die soziale Lage von „Lernbehinderten“ gehört dabei neben Lernbehinderung als individueller Defekt, als Folge des selektiven Schulsystems und aus systemisch-konstruktiver Sicht zu den Theorien in der Pädagogik bei Lernbeeinträchtigungen.

In dieser Arbeit möchte ich die soziale Lage von „Lernbehinderten“ untersuchen und klären, inwiefern meine Eindrücke in der Wissenschaft bestätigt werden und welche Faktoren ausschlaggebend für ihre soziale Benachteiligung sind.

Aus Platzgründen werde ich auf die Ansätze der theoretischen Konzeptionen der sozialen Benachteiligung, dem materialistischen Ansatz, den Etikettierungsansatz und den pädagogischen Ansatz, verzichten und mich auf die beschreibende Ebene konzentrieren. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt dabei auf den Ergebnissen zu der sozialen Lage von „Lernbehinderten“ in der Sozialforschung.

2 Begriffsbestimmung von Lernbehinderung

Der Begriff „Lernbehinderung“ ist schwer zu fassen. Wissenschaftlich betrachtet sind Terminologien wie „Schwachsinnige“, „Lernbeeinträchtige“, „Lernschwierigkeiten“ und die aktuelle Bezeichnung „Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Schwerpunkt Lernen“ ungenau. Sie kennzeichnen „weder eine exakt abgrenzbare Gruppe von Kindern und Jugendlichen noch ein klar umrissenes Symptom oder Syndrom“ (Werning/Lütje-Klose 2006: 17). Empirisch belegt wurde zu dem Aspekt des Lernens, dass „es keine globale Lernfähigkeit des Menschen und damit umgekehrt keinen globalen Mangel an Lernfähigkeit im Sinne einer generellen Lernbehinderung [gibt]“ (Kanter 1980, zit. n. Werning/Lütje-Klose 2006: 18). Es ist eher „vorwiegend von aufgabenspezifischen Schwierigkeiten auszugehen, die sich in bestimmten Bereichen allerdings häufen können“ (ebd.). Nach Schröder (2005: 80) bezeichnet der Begriff „Lernbehinderung“ „einen Rückstand schulischen Lernens in einem Ausmaß, das von der Allgemeinen Schule nicht mehr toleriert und auf einen ihr erträglichen Grad reduziert werden kann“. Man kann festhalten, dass „Bezeichnung, Begriffbildung und Definitionen […] in der Sonderpädagogik [wie in anderen Bereichen auch] nicht klar und eindeutig festgelegt sind“ (Kanter 1998, zit. n. Werning/Lütje-Klose 2006: 17). „Der Begriff Lernbehinderung umfasst letztlich eine Sammelkategorie für Schulversagen“ (Werning 2002: 134).

3 Erste Hinweise auf soziale Ursachen

Bereits seit der Entstehung der ersten Hilfsschulen Ende des 19. Jahrhunderts wurde der Zusammenhang zwischen dem Besuch einer Hilfsschule und der sozialen Lage des Schülers erkannt:

Gerade in den unteren Schichten, wo es oft an zweckmäßiger Ernährung, gesunder Wohnung, sorgfältiger Erziehung der Kinder fehlt, stellt sich die Zahl der Schwachsinnigen als eine wahrhaft Schreckenserregende heraus (Stötzner 1864, zit. n.

Werning/Lütje-Klose 2006: 51).

Das Schulversagen wurde damals allerdings mit dem „medizinischen Erklärungsansatz des Schwachsinns“ (Werning/Lütje-Klose 2006: 51) gedeutet und so zu einem „individueller Defekt“ (ebd.) degradiert. Lernbehinderung wurde damals also nicht als soziale Ursache gedeutet, sondern als Intelligenzmangel interpretiert (vgl. Wocken 2000: 493). Das Individuum wurde als ein isoliertes von gesellschaftlichen Einflüssen betrachtet, und man insistierte dementsprechend auf der „Phrase, es käme nur auf den Menschen an“ (Adorno 1970: 20).

[...]

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten

Details

Titel
Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover  (Institut für Sonderpädagogik )
Note
1,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
14
Katalognummer
V73597
ISBN (eBook)
9783638781022
ISBN (Buch)
9783640708970
Dateigröße
411 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lernbehinderung, Soziallage
Arbeit zitieren
Susan Deniz Tümer (Autor:in), 2007, Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/73597

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Lernbehinderung - Die Soziallage von „Lernbehinderten“



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden