Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs TRISTAN


Referat (Ausarbeitung), 2006

16 Seiten, Note: 1,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Begegnungen zwischen Tristan und Îsôt
Tristans erster Aufenthalt in Develin
Tristans zweiter Aufenthalt in Develin
Tristan und Îsôt auf dem Schiff

II. Der Minnetrank
Die Herkunft des Minnetranks
Die Eigenschaften des Minnetranks

III. Die verhängnisvolle Verwechslung

IV. Die Wirkung des Minnetranks

V. ... mit gelîmeten ougen

VI. Parallelen zwischen Riwalîn und Tristan

VII. Diskussion

Anhang 1

Literaturverzeichnis:

I. Begegnungen zwischen Tristan und Îsôt

Tristans erster Aufenthalt in Develin

Tristan, in der Not seiner unheilbaren Wunde, erinnert sich nicht nur der Worte Morolds, der ihm von den heilkundigen Fähigkeiten seiner Schwester Îsôt erzählt hatte (V.6944-6952; vgl.II), sondern auch an das, was von der schönen und klugen Königin allenthalben berichtet wird. Er begreift, dass nur die Königin von Irland sein Leben retten kann und macht sich auf den abenteuerlichen Weg dorthin (z’Irlanden; V.7328)[1]. Tatsächlich gelingt es ihm, von der Königin selbst gepflegt zu werden; eine Begegnung mit deren Tochter, der erwünscheten maget (V.7717), ist nur noch eine Frage der Zeit. Als man nach ihr schickt, erscheint daz wâre insigel der minne,/ mit dem sîn herze sider[2] wart/versigelt unde vor verspart/aller der werlt gemeiner/niuwan ir al einer, (V.7812-7816)

Als Tristan nach erfolgreicher Rekonvaleszenz (während der er Îsôt in Buchwissen [!], Saitenspiel und moraliteit[3] unterrichtet hat) wieder an Markes Hof zurückkehrt, entlädt sich seine Begeisterung für das Mädchen Îsôt in einer über 46 Verse reichende Lobeshymne (V.8255-8300); als der wol gemuote Tristan seine Rede beendet hat, spürt er: im was ein ander leben gegeben:/er was ein niuborner man. (V.8312-13).[4] Genau so erging es übrigens auch seinem (vergessenen) Vater Riwalîn, als er sich in Blancheflur verliebt hatte: wan er greif in ein ander leben;/ein niuwe leben wart ime gegeben (V.937-938; vgl. auch V).

Tristans zweiter Aufenthalt in Develin

Die zweite Begegnung zwischen Tristan und dem Mädchen Îsôt bedeutet für Tristan doppelte Entdeckung - zuerst erkennt Îsôt ihren Lehrer Tantris (V.9471-9473), den sie auch heimlich ansieht (V.9995f.), dann den Mörder ihres Onkels; dies aber eher intuitiv, wie es die Erzählerinstanz suggeriert: Nu ergieng ez aber Îsolde,/alsô der billîch wolde:/daz si aber ir herzequâle/zem anderen mâle/vor den andern allen vant. (V.10057-10061).

Als Îsôt den aufbewahrten Splitter aus Morolds Schädel als das fehlende Stück aus Tristans Schwert identifiziert, begunde ir herze kalten/umbe ir schaden den alten. (V.10087f.) Wut und Hass bemächtigen sich ihrer so sehr, dass sie Tristan erschlagen will; ihre Mutter kann im letzten Moment die unhöfische Tat verhindern, die das Mädchen für alle Zeit ehrlos gemacht hätte, denn Frauen sind im mittelalterlichen Rechtskontext von der Ausübung der Blutrache ausgenommen (vgl. Kriemhild!)

Tristan und Îsôt auf dem Schiff

Als Tristan das Mädchen schließlich mit sich nimmt, um sie Marke als Braut zuzuführen, sind Îsôts Gefühle für Tristan alles andere als liebevoll, denn si waz im dannoch gehaz (V. 11402). Für Tristan ist aber Îsôt, so berichtet es der Erzähler, sîn unverwânde amîe,/sîn unverwantiu herzenôt (V.11488-11489); entsprechend bemüht sich Tristan von Beginn der Reise an und unabhängig von Îsôts Wut und Hass gegen ihn (vgl. V.11575; 11579-81; 11624-26), um Trost für die trauernde und traurige Braut: der gie wîlent dar în/und trôste die künigîn,/dâ si weinende saz. (V.11545-11547). sô trôste sî Tristan ie,/sô er suozeste kunde./ze iegelîcher stunde,/alse er zuo z'ir triure kam,/zwischen sîn arme er si nam/vil suoze unde lîse/und niuwan in der wîse,/als ein man sîne vrouwen sol. (V.11554-11561).

II. Der Minnetrank

Die Herkunft des Minnetranks

Der Minnetrank wird von der klugen und weisen Königin Îsôt zubereitet, die bereits zuvor von ihrem Bruder Morold als außergewöhnliche Heilerin gepriesen wird, nachdem dieser Tristan mit seinem vergifteten Schwert verwundet hat: arzât noch arzâte list/ernert dich niemer dirre nôt,/ez entuo mîn swester eine, Îsôt,/diu künegîn von Îrlande./diu erkennet maneger hande/wurze und aller crûte craft/und arzâtlîche meisterschaft./diu kan eine disen list/und anders nieman, der der ist. (V.6944-6952)

Doch Îsôt versteht sich nicht nur auf Heil- und Kräuterkunde, sondern auch auf Magie und Traumdeutung,[5] die sie durchaus auch zu ihrem Vorteil einzusetzen weiß: und alse ez nahten began,/diu wîse vrâgete unde sprach/umbe ir tohter ungemach/ir tougenlîche liste,/von den si wunder wiste,/daz s'in ir troume gesach,/daz ez niht alsô geschach,/als der lantschal sagete. (V.9298-9305)

Die Eigenschaften des Minnetranks

Der Minnetrank soll die Liebe zwischen Îsôt und Marke unterstützen und festigen, um der Ehefrau Îsôt nicht nur langfristig die alleinige Aufmerksamkeit ihres Mannes zu sichern, sondern auch, um durch eine stabile Ehe zwischen den beiden den soeben geschlossenen Frieden zwischen Irland und Cornwall zu besiegeln und auf Dauer zu erhalten. Um dies zu erreichen, stellt Îsôt einen tranc von minnen her; mit sweme sîn ieman getranc,/den muose er âne sînen danc[6] /vor allen dingen meinen/und er dâ wider in einen./in was ein tôt unde ein leben,/ein triure, ein vröude samet gegeben. (V.11439-11444)

Trotzdem soll die Ehe zunächst ohne die Hilfe der geheimen Künste vollzogen werden, denn Mutter Îsôt schärft Brangäne, die auch um die Art des Tranks weiß (der tranc der ist von minnen; V.11467), ein: swenne Îsôt unde Marke/in ein der minne komen sîn,/sô schenke in disen tranc vür wîn/und lâ si'n trinken ûz in ein. (V.11460-11463)

Îsôt und Marke sollen also mithilfe dieses Tranks und nach dem Vollzug ihrer Ehe (?) durch eine ausschließliche, vom freien Willen unabhängige und lebenslang andauernde Liebe zueinander verbunden sein.

III. Die verhängnisvolle Verwechslung

Das Verhängnis nimmt seinen Lauf, als Îsôt und ir gesinde seekrank werden und Tristan deshalb die Reise unterbrechen lässt (V.11649ff.). Als er sich zu der im Schiff verbliebenen Îsôt gesellt, wird er durstig; eine junge Hofdame reicht ihm ein gefülltes Glas, das Tristan zuerst an Îsôt weiterreicht, bevor er selbst auch daraus trinkt. Das Glas enthält jedoch keinen Wein, wie alle Beteiligten meinen, sondern ez was diu wernde swaere,/diu endelôse herzenôt,/von der si beide lâgen tôt. (V.11674-76). Auch Brangäne, die kurz darauf erscheint, begreift sofort das kommende Verhängnis: ouwê Tristan unde Îsôt,/diz tranc ist iuwer beider tôt! (V.11705f.) Mit ähnlichen Worten berichtet sie das Unglück übrigens auch Îsôt: «owî!» sprach sî «daz selbe glas/und der tranc, der dar inne was,/der ist iuwer beider tôt.» (V.12487-89).

[...]


[1] In der Sage ergibt sich Tristan Gottes Wille: nâch wâne (wohin Gott mich bringt)

[2] Epische Vorausdeutung mit sît (praemonitio=Warnung); vgl. dazu auch die Verse 7058 und 7135.

[3] Sittenlehre = Gesinnung und Gesittung. Hier klingt die Opposition „religiöse Gebote“ vs. „sündenhaftes Erdenleben“ bzw. der Dualismus got vs. werlt an; diese Opposition wird in der Synthese des vollkommenen, ritterlich-höfischen Menschen aufgelöst.

[4] Könnte diese Parallele auch gedeutet werden als die Auferstehung eines Todgeweihten?

[5] Das kommt in dieser Form ausschließlich bei Gottfried vor!

[6] Der Ausdruck (ohne bzw. unabhängig vom eigenen Willen) wird auch bei Eilhart in diesem Zusammenhang verwendet. Heinrich von Veldeke benutzt den Ausdruck in seiner gereimten Tristan-Kritik (vgl. dazu den Kommentar zu V.11440; S. 116)

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs TRISTAN
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
Hauptseminar
Note
1,0
Autor
Jahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V71523
ISBN (eBook)
9783638783293
ISBN (Buch)
9783638794077
Dateigröße
482 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dieses Referat rekonstruiert anhand der Begegnungen zwischen Tristan und Isolde die jeweils herrschende Beziehung zwischen beiden und hinterfragt den Minnetrank als liebesstiftendes Elixir. Ein tabellarischer Anhang zeigt anhand verschiedener Bearbeitungen des Tristan-Stoffes (von Béroul bis R. Wagner) auch die Verschiedenartigkeit in der Gestaltung des Liebestrank-Motivs.
Schlagworte
Liebestrank-Episode, Gottfried, Straßburgs, TRISTAN, Hauptseminar
Arbeit zitieren
Magister Artium Clarissa Höschel (Autor:in), 2006, Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs TRISTAN, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71523

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Liebestrank-Episode in Gottfried von Straßburgs TRISTAN



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden