Unterrichtseinheit: Wie schreibe ich ein Elfchen?


Unterrichtsentwurf, 2007

13 Seiten, Note: 1.0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Bedingungsanalyse

2. Sachanalyse

3. Didaktische Strukturierung
3.1 Didaktische Analyse
3.2 Methodische Analyse

4. Einordnung in den Bildungsplan

5. Einordnung in die Unterrichtseinheit

6. Lernzielbestimmungen und anzubahnende Kompetenzen

7. Geplanter Stundenverlauf

8. Geplantes Tafelbild

9. Literaturangabe / Internetquellen

1. Bedingungsanalyse

Die Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Y. besteht aus 242 Schülern[1] und 21 Lehrern. Das Einzugsgebiet der Schule umfasst vor allem Y., es gibt also fast keine „Busschüler“. Die Grundschule läuft zweizügig mit einer durchschnittlichen Klassenstärke von 21 Schülern. Die Hauptschule ist einzügig, hat aber trotzdem durchschnittlich nur 14 Schüler pro Klasse. Die GHWRS Y. ist sehr engagiert. Besondere Schwerpunkte sind zum Beispiel zahlreiche Klassenausflüge zu außerschulischen Lernorten, Lesen, Kunst, Musik, Bewegung in der Schule und themenorientierte Projekte. Die Schule wurde im vergangenen Jahr mit der Auszeichnung „Bildungswerkstatt Baden-Württemberg“ prämiert.

In diesem Schuljahr wird in der Klasse 2b Deutsch mit 6 Wochenstunden unterrichtet. Die Klasse besteht aus 8 Jungen und 15 Mädchen. Es handelt sich um eine sehr lebhafte Klasse, was sich einerseits in großer Lernfreude und Teilnahme am Unterricht zeigt, andererseits aber auch teilweise in Form von Unruhe und Störungen. Wenn die Klasse sich für ein Thema begeistern lässt, kann man als Lehrkraft mit vielen Beiträgen und positiver Atmosphäre rechnen. Persönliche Differenzen innerhalb der Klasse stellen manchmal eine leichte Störung für die Partner- beziehungsweise Gruppenarbeit dar. Diese können aber in der Regel behoben werden, sodass jeder Schüler der Klasse mit jedem anderen Schüler zusammenarbeiten kann. Es bereitet den Kindern größtenteils keine Probleme, ihre Arbeitsergebnisse vor der Klasse und auch ihnen fremden Besuchern zu präsentieren.

Im Fach Deutsch ist das Leistungsspektrum der Klasse weit gefächert. Es gibt jedoch keine Schüler mit diagnostizierter Leserechtschreibschwäche. Die Mitarbeit im Unterricht wird von fast allen Kindern getragen. Neben den starken Schülern, die sich immer beteiligen, melden sich auch oft Schüler, die noch Probleme mit der Rechtschreibung und dem Lesen haben. Das Sozialverhalten ist in sofern stark ausgeprägt, dass sich die Kinder nicht gegenseitig auslachen und die Arbeiten ihrer Mitschüler zu würdigen wissen.

2. Sachanalyse

Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht, das vor allem im Grundschulunterricht, aber auch an weiterführenden Schulen Verwendung findet. Pädagogisches Ziel ist es, die Schüler über das eigene Dichten sowohl zu Kreativität als auch zur Mitteilsamkeit zu verleiten. Auch das erfolgreiche Befolgen von Regeln und das in sich Hineinhören kann so vermittelt werden.

Die Methode wird auch in der Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen, ebenso wie in der religiösen Bildungsarbeit, eingesetzt. Sie kann dabei als Einstieg in ein Thema dienen oder im Rahmen einer Schreibwerkstatt zum kreativen Schreiben eingesetzt werden. Das Elfchen eignet sich auch als Kreativitätsmethode, um den Horizont zu weiten, wenn eine Sitzung oder Planung nicht mehr weiter kommt.

Das Elfchen besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Zeilen verteilt werden. Dabei ist es unwichtig, ob sich die Wörter reimen oder nicht. Man kann unterschiedliche Schwierigkeitsstufen einbauen, die sich besonders zur Differenzierung eignen.

erste Zeile: ein Wort

zweite Zeile: zwei Wörter

dritte Zeile: drei Wörter

vierte Zeile: vier Wörter

fünfte Zeile: ein Wort

3. Didaktische Strukturierung

Bei dem Thema „Textformen“ liegt der Schwerpunkt augenscheinlich im Verfassen von unterschiedlichen, altersangemessenen Textarten. Eine dieser Textarten ist das Gedicht und somit auch das Elfchen, welches sich aufgrund seines einfachen Aufbaus und der nicht zwingend vorgeschriebenen Reime besonders gut für die Grundschule eignet. Wir wollen bis zu den Osterferien, neben den Proben für die Aufführung unseres handlungsorientierten Stabfigurentheaters „Hanno malt sich einen Drachen“ am Literaturabend der Schule, Textformen wie den Brief, Einladungen, Bildergeschichten und Comics kennen lernen und produktionsorientiert an und mit ihnen arbeiten.

Dabei ist es wichtig, sowohl die individuellen Vorerfahrungen und subjektiven Gefühle der Kinder ernst zu nehmen und in den Unterrichtsprozess mit einzubauen, als auch die Neugier der Kinder auf Neues anzuregen.

3.1 Didaktische Analyse

Strukturelle Verfahren der Textanalyse haben grundsätzlich einen Erkenntniswert und müssen auch in jedem Fall in der Schule zur Geltung kommen, jedoch sollten die Verfahren der Forschung nicht direkt an Zweitklässler herangetragen werden. Subjektive Texterfahrungen sind nur mit viel Behutsamkeit am Text zu objektivieren. Gemeint ist damit, dass die Struktur des Elfchens auf kindgerechte Art und Weise gelernt werden sollte.

3.2 Methodische Analyse

Einstieg

Sobald die Klasse zur Ruhe gekommen ist und ich sie begrüßen konnte, werde ich die Kinder bitten, mit ihren Stühlen nach vorne an die Tafel zu kommen und einen Halbkreis zu bilden. Die Schüler kennen den Kinositz und wissen, dass so alle etwas sehen können.

Wenn die Kinder ruhig sitzen und mich ansehen, werde ich die linke Tafelseite aufklappen und den Schülern somit den Blick auf ein Sommer- und ein Winterelfchen freigeben. Diese dienen als stummer Impuls. So wie ich die Klasse kenne und einschätze, werden sich nach und nach viele Kinder melden.

Ich gehe davon aus, dass die Schüler als erstes die ihnen unbekannten Texte laut vorlesen wollen. Diesen Wunsch werde ich ihnen nicht ausschlagen und somit sicherstellen, dass auch die schwächeren Schüler, die nicht so schnell lesen können, die Texte zumindest gehört haben. Als nächstes werden die Kinder sicherlich auf die Textinhalte zu sprechen kommen. Außerdem erhoffe ich mir, dass die Kinder von ganz alleine die Ähnlichkeit der Elfchen bemerken und somit auf die Merkmale dieses speziellen Gedichts kommen. Ist das nicht der Fall, so werde ich sie mit weiteren nonverbalen und verbalen Impulsen darauf aufmerksam machen.

Die mit den Schülern erarbeiteten Merkmale werde ich geordnet an der linken Innenfläche der Tafel durch magnetische Wortkarten festhalten, um den visuellen Lerntypen der Klasse gerecht zu werden.

[...]


[1] Aus Gründen der Übersichtlichkeit und der guten Lesbarkeit dieses ausführlichen Unterrichtsentwurfes wird im Folgenden darauf verzichtet, personenbezogene Aussagen in maskuliner und femininer Form jeweils nebeneinander zu stellen. Wenn also zum Beispiel von Schülern die Rede ist, sind beide Geschlechter gleichermaßen gemeint.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Wie schreibe ich ein Elfchen?
Note
1.0
Autor
Jahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V71097
ISBN (eBook)
9783638620321
ISBN (Buch)
9783638919302
Dateigröße
402 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Unterrichtseinheit, Elfchen
Arbeit zitieren
Susanne Göpel (Autor:in), 2007, Unterrichtseinheit: Wie schreibe ich ein Elfchen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/71097

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtseinheit: Wie schreibe ich ein Elfchen?



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden