Embryo - Mensch - Person: Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens


Trabajo Escrito, 2007

13 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 „Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens“
2.1 8-Zell-Stadium
2.2 16. Embryonaltag
2.3 Geburt
2.4 Die Entwicklung im allgemeinen Überblick

3 Zusammenfassung und kritische Schlussbemerkungen

4 Literaturverzeichnis

5 Anhang

1 Einleitung

Schlagworte wie „Embryonenforschung“, „Abtreibung“ oder „Verhütung“ finden fast täglich Gebrauch in unserer Sprache oder einem Zeitungsartikel und stellen schon seit langem einen gesellschaftlichen Streitpunkt dar. Denn die Meinungen über eben diese Themen, sei es aus theologischer, medizinischer oder philosophischer Sicht, gehen auseinander.

Doch all diesen Streitthemen liegt eine Frage zu Grunde: Wann beginnt das menschliche Leben? Diese Frage versucht Günter Rager in seinem Aufsatz „Embryo – Mensch – Person: Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens“[1] zu klären.

2 „Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens“

Im Folgenden möchte Rager´s seine Argumentationsweise vorstellen und seine Argumente und Thesen mit denen anderer Autoren vergleichen und diskutieren. Hierzu verwende ich nicht dieselbe Gliederungsstruktur wie Rager selbst, sondern gehe in der Entwicklung des Embryos chronologisch vom Tag der Zeugung bis zu seiner Geburt vor.

Rager geht von der These aus, der Embryo stelle ab dem Zeitpunkt seiner Zeugung, der Verschmelzung des Spermiums mit der Eizelle, personales Leben dar. Um dieses zu belegen, versucht er die Gegenargumente zu widerlegen. Die Antithesen ziehen allesamt eine Grenze, ab wann der Embryo personales Leben darstellt. Diese Grenzen möchte Rager aufheben und so von seiner These zu überzeugen.

2.1 8-Zell-Stadium

Zwei bis drei Tage nach der Befruchtung erreicht der Embryo das 8-Zell-Stadium. Bis zu diesem Zeitpunkt sind die Zellen totipotent, was bedeutet, dass die embryonalen Zellen „alle Teile des Tierkörpers“[2] bilden können, weshalb die Entstehung von Zwillingen möglich ist.

Allerdings kommt es deswegen auch zu Begriffsschwierigkeiten. Denn eigentlich können somit bis zum 8-Zell-Stadium auch zwei Menschen, bzw. Personen entstehen, was eigentlich der Auffassung „Person von Anfang an“ widerspricht, da sich eine Person quasi in zwei aufteilt.

Rager´s Lösung für dieses Problem lautet wie folgt: Bereits ab der ersten Zellteilung unterliegt der Embryo Steuerungs- und Regelungsmechanismen, die Zellen „schwimmen“ nicht einfach lose umher.

Des Weiteren stellt eine Person, und auch die Zellen, eine individuelle Einheit dar, wobei der Begriff „individuell“ hier nicht auf die Unteilbarkeit, sondern auf das Ungeteiltsein abzielt. Diese individuelle Einheit ist nichts Dauerhaftes oder steifes, sondern „ein dynamischer Prozeß des Subsistierens.“[3] Mit der Befruchtung wird dem Kind seine Individualität gegeben, die dem „Gesetz der Erhaltung der Individualität[4] nach Blechschmidt folgt. Auch Robert Spaemann tritt dem Verfasser zur Seite, wenn er argumentiert, dass man das Personsein nicht erlernen kann und man deshalb von Anfang an eine sein muss.[5]

2.2 16. Embryonaltag

Personen sollen vernunftbegabt sein und über ein Ichbewusstsein und Rationalität verfügen. Dies setzt allerdings ein funktionstüchtiges Nervensystem, oder generell ein Gehirn voraus. Jedoch gibt es bei einem Embryo erst ab ca. dem 16. Tag nach der Befruchtung erste Anzeichen eines Nervensystems.[6] Daraus ergibt sich die Frage, ob der Fötus bis dahin denn keine Person sei, bzw. wann das Hirnleben beginnt.

Nach Rager´s Auffassung ist die Reifung des Nervensystems nicht Ausschlag gebend für ein Personsein oder Nicht-Personsein, da man, wie oben bereits erwähnt, von Beginn an eine Person darstellt.

Weiterhin geht die Reifung des Nervensystems nicht an jedem Ort gleichzeitig und nicht gleichschnell von Statten. Auch da sie selbst nach der Geburt noch nicht zu einem Ende gekommen ist, spricht gegen eine Einsetzung als Grenze zum Personwerden.

[...]


[1] In: Beckmann, Jan P. (Hrsg.): Fragen und Probleme einer medizinischen Ethik. Berlin, New York 1996. S. 254-278.

[2] Campell, Neil A.: Biologie. Heidelberg, Berlin, Oxford 1997. S. 1349.

[3] Zit. nach: Rager, Günter: Embryo – Mensch – Person. S. 269.

[4] Zit. nach: Blechschmidt, Erich: Zur Personalität des Menschen. In: Internationale katholische Zeitschrift »Communio«. 11. Jahrgang. Köln 1982. S. 173.

[5] Vgl.: Spaemann, Robert: Sind alle Menschen Personen? In: Löw, Reinhard (Hrsg.): BIOETHIK. PHILOSOPHISCH-THEOLOGISCHE BEITRÄGE ZU EINEM BRISANTEN THEMA. Köln 1990. S. 54.

[6] Vgl.: Rager, Günter: Embryo – Mensch – Person. S. 270.

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Embryo - Mensch - Person: Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens
Universidad
University of Freiburg
Curso
Ethisch Philosophisches Grundlagenstudium: Systematische Einführung in die Ethik
Calificación
1,0
Autor
Año
2007
Páginas
13
No. de catálogo
V69485
ISBN (Ebook)
9783638619950
Tamaño de fichero
415 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Embryo, Mensch, Person, Frage, Beginn, Lebens, Ethisch, Philosophisches, Grundlagenstudium, Systematische, Einführung, Ethik
Citar trabajo
Linda Tolle (Autor), 2007, Embryo - Mensch - Person: Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/69485

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Embryo - Mensch - Person: Zur Frage nach dem Beginn des personalen Lebens



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona