Indikatoren zur Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung


Diploma Thesis, 2005

115 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Universität zu Köln
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
Seminar für Finanzwissenschaft

Indikatoren zur Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung

Thomas Kerz

 

Inhaltsverzeichnis


1 Zielsetzung und Untersuchungsablauf ... 1

2 Grundlagen ökonomischer Steuerbelastungsforschung ... 3

2.1 Zur Definition der Unternehmensteuer ... 3
2.2 Notwendigkeit der präzisen Messung der Unternehmensteuerlast ... 3
2.3 Systematisierung der Konzepte für Steuerbelastungsvergleiche ... 4
2.3.1 Überblick übermethodische Konzepte ... 4
2.3.2 Ermittlung der Tarifbelastung und Mängel des Tarifvergleichs ... 5
2.3.3 Erfordernis der Messung der effektiven Steuerbelastung ... 9

3 Zukunftsorientierte Konzepte zur Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung ... 11

3.1 Zukunftsorientierte Messkonzepte auf Basis hypothetischer Investitionsprojekte ... 11
3.1.1 Gegenwartsbetrachtung künftiger Zahlungsströme ... 11
3.1.2 Effektiver Grenzsteuersatz nach King und Fullerton (1984) ... 12
3.1.2.1 Modellansatz ... 12
3.1.2.2 Kapitalkostengleichungen ... 14
3.1.2.3 Bestimmung des relevanten Diskontierungssatzes ... 16
3.1.2.4 Bestimmung des Barwertes steuerlicher Abschreibungsabzüge ... 18
3.1.3 Effektiver Durchschnittsteuersatz im Modell von Devereux und Griffith (1999) ... 20
3.1.3.1 Kapitalmarktgleichgewicht ... 20
3.1.3.2 Diskontfaktoren ... 22
3.1.3.3 Definition des effektiven Durchschnittsteuersatzes ... 22
3.1.3.4 Zusammenhang zwischen effektivem Grenz- und Durchschnittsteuersatz ... 23
3.1.3.5 Berechnung der Belastungsindikatoren ... 24
3.1.4 Offene Problembereiche ... 26
3.1.4.1 Steuerplanungsaktivitäten ... 26
3.1.4.2 Unsicherheit und Irreversibilität ... 27
3.1.5 Kritische Würdigung der zukunftsorientierten Belastungsindikatoren auf Basis hypothetischer Investitionsprojekte ... 28
3.2 Zukunftsorientierte Messkonzepte auf Basis hypothetischer Unternehmen ... 30
3.2.1 Grundkonzeption des European Tax Analyzers ... 30
3.2.2 Kritische Würdigung des European Tax Analyzers ... 32

4 Vergangenheitsorientierte Konzepte zur Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung ... 33

4.1 Theoretischer Rahmen vergangenheitsorientierter Messkonzepte ... 33
4.2 Vergangenheitsorientierte Messkonzepte auf Basis der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung ... 36
4.2.1 Insuffizienz gesamtwirtschaftlicher Steuerquoten als Belastungsindikator ... 36
4.2.2 Impliziter Steuersatz auf Kapital im Grundmodell von Mendoza, Razin, Tesar (1994) ... 37
4.2.3 Modifiziertes Konzept nach Carey und Rabesona (2002) ... 40
4.2.4 Impliziter Unternehmensteuersatz ... 42
4.2.5 Offene Problembereiche ... 43
4.3 Vergangenheitsorientierte Messkonzepte auf Basis von Jahresabschlussdaten ... 47
4.3.1 Die Grundkonzeption des Bilanzdatenansatzes ... 47
4.3.2 Offene Problembereiche ... 49
4.4 Kritische Würdigung der vergangenheitsorientierten Steuerbelastungsindikatoren ... 51

5 Zusammenhänge zwischen zukunftsorientierten und vergangenheitsorientierten Indikatoren ... 54

5.1 Empirische Differenzen ... 54
5.1.1 Stilisierte Fakten ... 54
5.1.2 Konjunkturabhängigkeit der Indikatoren ... 56
5.2 Theoretische Differenzen ... 57
5.2.1 Identität zukunftsbezogener und vergangenheitsbezogener Indikatoren ... 57
5.2.2 Konstruktionsbedingte Differenzen ... 58

6 Schlussbetrachtung ... 63


A Mathematischer Anhang ... 64

A.1 Herleitung der Tarifbelastung mit Substanzsteuer ... 64
A.2 Herleitung des Gegenwartswertes der Steuerzahlungen ... 65
A.3 Herleitung der zukunftsbezogenen EATRf als gewichteter Mittelwert ... 65
A.4 Herleitung des Kapitalmarktgleichgewichtes in stetiger Zeit ... 66
A.5 Auswirkung von Inflation auf den Abschreibungsbarwert ... 68
A.6 Abschreibungsbarwert bei kombinierter Abschreibung ... 69
A.7 Herleitung der Differenz zwischen EATRf und EATRb beim Kumulationsansatz ... 70

B Schaubilder ... 73

C Tabellenanhang ... 78

D Symbolverzeichnis ... 100

 

 

1 Zielsetzung und Untersuchungsablauf

Die Besteuerung von Unternehmen als Instrument staatlicher Wirtschaftspolitik kann unternehmerische Dispositionen, insbesondere Investitions- und Standortentscheidungen, beeinflussen. Da Steuern einen wesentlichen Standortfaktor darstellen, rückt die Unternehmensbesteuerung und dabei vor allem die korrekte Messung der Unternehmensteuerbelastung in der gegenwärtigen Phase zunehmender weltwirtschaftlicher Integration verstärkt in den Fokus von politischen Entscheidungsträgern, Interessengruppen, der Öffentlichkeit sowie der Wissenschaft.
In der wirtschaftswissenschaftlichen Diskussion ist die Messung der Steuerbelastung von Unternehmen keinesfalls unumstritten. Vielmehr gibt es konkurrierende methodische Ansätze, die zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen. In Deutschland wurde die akademische Diskussion der Steuerbelastungsmessung durch die Kontroverse zwischen Hettich/Schmidt (2001, 2003) sowie Gutekunst/Hermann/Lammersen (2003) verschärft. Die These, die Steuerlast der Unternehmen in Deutschland sei eher im europäischen Mittelfeld zu finden, scheint durch die vergangenheitsorientierte Messung mittels aggregierter Daten der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung bestätigt zu werden. Demgegenüber stützen sich Anhänger der These, Deutschland sei im europäischen Vergleich ein Hochsteuerland, auf zukunftsorientierte mikroökonomische Kapitalwert- oder Simulationsmodelle.
Aus wissenschaftlicher Sicht ist es unbefriedigend, dass die konkurrierenden Messkonzepte zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen führen, denn es sollte keine Rolle spielen, welcher methodische Ansatz gewählt wird, um die Unternehmensteuerbelastung zu messen. Die vorliegende Arbeit versucht daher aufzuzeigen, welche Problembereiche es bei den im Schrifttum verwendeten Steuerbelastungsindikatoren gibt und warum diese zu Unschärfen in der Messung führen können. Es wird deutlich werden, dass die unterschiedlichen Ergebnisse der einzelnen Ansätze von den getroffenen Annahmen abhängen, die bei der Interpretation der Indikatoren stets zu berücksichtigen sind. Möglicherweise sind die Unterschiede in den methodischen Konzepten jedoch nicht von essentieller Bedeutung, so dass es für Tendenzaussagen hinsichtlich der Höhe der Unternehmensteuerbelastung gar nicht auf die Wahl der Methode ankommt. Es ließe sich dann zwar noch immer über die exakte Höhe streiten, allerdings würde die Schwankungsbreite der Ergebnisse verringert und damit die Kontroverse, ob Deutschland ein Hoch- oder Niedrigsteuerland sei, entschärft. Man könnte dann die jeweiligen Indikatoren methodisch verbessern und versuchen, sich messtechnisch der wahren Unternehmensteuerbelastung anzunähern.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht somit darin, die in der gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskussion verwendeten Indikatoren zur Messung der Unternehmensteuerbelastung zu beschreiben, kritisch zu untersuchen und in ihrer zeitlichen Entwicklung darzustellen. Bei allen Indikatoren gibt es offene Problembereiche, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht befriedigend angegangen wurden. Zunächst werden in Kapitel 2 prinzipielle Einteilungsformen von Steuerbelastungsindikatoren vorgestellt. Es wird erläutert, warum in dieser Arbeit der effektive Durchschnittsteuersatz im Zentrum der Analyse steht. In Kapitel 3 werden dann zunächst die zukunftsorientierten Belastungsindikatoren dargestellt. Im Vordergrund stehen hier die auf hypothetischen Investitionsprojekten basierenden Kapitalwertmodelle in der Tradition von King/Fullerton (1984) und Devereux/Griffith (1999).
Die vergangenheitsorientierten Konzepte zur Messung der Unternehmensteuerbelastung werden in Kapitel 4 dargelegt. Es wird das von Mendoza/Razin/Tesar (1994), entwickelte auf makroökonomischen Daten basierende, Messkonzept präsentiert. Es schließt sich die Darstellung der Messung effektiver Durchschnittsteuersätze auf Basis aggregierter Bilanzdaten an. In Kapitel 5 soll versucht werden, die Abweichungen zwischen den zukunfts- und vergangenheitsorientierten Indikatoren zu analysieren. Zunächst werden in einem empirischen Teil die verschiedenen berechneten effektiven Durchschnittsteuersätze zusammenfassend gegenübergestellt und mit Hilfe von Methoden der deskriptiven und induktiven Statistik stilisierte Fakten und Entwicklungstendenzen aufgezeigt. In dem sich anschließenden theoretischen Abschnitt werden dann die Abweichungen zwischen den Indikatoren unter bestimmten vereinfachenden Annahmen auf konstruktionsbedingte Unterschiede zurückgeführt. Es kann gezeigt werden, dass die zukunftsorientierten Maße im Regelfall höhere Belastungskennziffern ermitteln als die vergangenheitsorientierten Maße und nur unter bestimmten Bedingungen die gleichen Ergebnisse liefern. Kapitel 6 fasst schließlich die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Es soll hier nicht um die Frage gehen, ob die Steuerbelastung der Unternehmen in Deutschland insgesamt zu hoch oder zu niedrig ist, denn dies würde eine vergleichende Analyse der Steuerbelastungen mehrerer Staaten erfordern und damit den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Die Intention des Verfassers ist vielmehr, die beiden grundsätzlichen methodischen Konzepte kritisch zu prüfen und ihren jeweiligen Befürwortern und Gegnern die Vorteile, aber auch Unzulänglichkeiten der entsprechenden Konzepte zu verdeutlichen.

 

[...]


Excerpt out of 115 pages

Details

Title
Indikatoren zur Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung
College
University of Cologne  (Seminar für Finanzwissenschaft)
Grade
2,0
Author
Year
2005
Pages
115
Catalog Number
V66812
ISBN (eBook)
9783638592093
ISBN (Book)
9783656564003
File size
1745 KB
Language
German
Keywords
Indikatoren, Messung, Unternehmensteuerbelastung
Quote paper
Thomas Kerz (Author), 2005, Indikatoren zur Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/66812

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Indikatoren zur Messung der effektiven Unternehmensteuerbelastung



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free