Unterrichtseinheit: Gewaltfreie Lösung von Konflikten in Jugendgruppen (7. Klasse)


Unterrichtsentwurf, 2006

17 Seiten, Note: 12


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1. SACHANALYSE
1.1. Konfliktlösung
1.1.1. Konfliktarten
1.1.2. Konfliktentwicklung
1.1.3. Gewaltfreie Konfliktlösung
1.2. Jugendgruppe

2. DIDAKTISCHE ANALYSE
2.1. Lehrplanbezug
2.2. Einbettung in die Unterrichtseinheit
2.3. Inhaltliche Auswahl und fächerübergreifende Aspekte
2.3.1. Inhaltliche Auswahl
2.3.2. Fächerübergreifende Aspekte
2.4. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung
2.5. Exemplarität
2.6. Didaktische Reduktion
2.7. Didaktische Prinzipien
2.8. Verknüpfung der Phasen mit Inhalten
2.8.1. Einstieg
2.8.2. Erarbeitung I
2.8.3. Sicherung/Präsentation
2.8.4. Schluss

3. BEDINGUNGSANALYSE
3.1. Die Klasse
3.2. Lernvoraussetzungen

4. ZIELE
4.1. Gesamtziel der Stunde
4.2. Teilziele

5. METHODISCHE ANALYSE
5.1. Einstieg
5.2. Erarbeitung I
5.3. Sicherung/Präsentation
5.4. Schluss
5.5. Medien

6. Ablaufplan

7. Literatur

Anhang: Arbeitsblatt, Textblatt Konflikte, Hörtext „Ausgangskonflikt“

1. SACHANALYSE

1.1. Konfliktlösung

Das Wort Konfliktlösung besteht aus zwei Nomina: Konflikt und Lösung. Das erste Nomen Konflikt stammt aus dem Lateinischen (confligere) und bedeutet: zusammenschlagen, zusammenprallen. Problematisch ist allerdings die Definition, denn in der Wissenschaft, wird die Auffassung vertreten, dass es sich bei einem Konflikt um ein Phänomen handelt, das sich unter verschiedenen Perspektiven immer wieder anders zeigt. Daher existieren zahlreiche Definitionen, aus denen nur eine exemplarisch dargestellt werden soll:

Konflikt ist eine Interaktion zwischen mindestens zwei Parteien (Individuen, Gruppen,Organisationen, etc.),

- wobei wenigstens ein Akteur
- Unvereinbarkeiten im Denken, Vorstellen/Wahrnehmen
- und/oder Fühlen
- und/oder Wollen
- mit einem anderen Akteur (oder anderen Akteuren) in der Art erlebt,
- dass im Realisieren eine Beeinträchtigung,
- durch einen anderen Akteur (die anderen Akteuren) erfolge.1

1.1.1. Konfliktarten

Da Konflikte in den unterschiedlichsten Lebensbereichen und aus den verschiedensten Anlässen stattfinden, gibt es eine Vielzahl von Konfliktarten, die grob in intrapersonelle, interpersonelle und äußere Konflikte eingeteilt werden können. Dazu gehören u. a. Konfliktarten wie z. B. Paarkonflikte (Distanzkonflikt, Rollenkonflikt, Konkurrenzkonflikt etc.), Dreieckskonflikte (Eifersuchtskonflikt, Rivalitätskonflikt etc.), Gruppenkonflikte (Rangkonflikte, Reifungs- und Ablösungskonflikte, Territorialkonflikte etc.), Organisationskonflikte (Herrschaftskonflikte, Strukturkonflikte etc.), Systemkonflikte (z.B. Religionskonflikte, Nationenkonflikte etc.) und auch Institutionskonflikte.2

Trotz ihrer Verschiedenheit ist allen Konflikten aber etwas gemeinsam, denn es geht bei einem Konflikt nicht nur um die reine Auseinandersetzung auf der Sachebene, sondern er hat immer auch eine psychologische oder soziale Komponente. Zudem ist ein Konflikt ein dynamischer Prozess, der sich auf mehreren Ebenen abspielt.

1.1.2. Konfliktentwicklung

Konflikte sind dynamische Prozesse, die sich sehr unterschiedlich entwickeln können, so können sie sich zum einen verschärfen, sie können sich aber auch durch gegenseitige Bemühungen auflösen.3 Umso erstaunlicher ist es daher, dass Menschen in Konfliktsituationen immer wiederkehrende, typische Reaktionen zeigen. Diese werden in der so genannten Eskalationsdynamik zusammengefasst, die aus neun Stufen besteht. Diese neun Stufen folgen aufeinander, wobei jede Stufe eigene Merkmale hat. Besteht ein Konflikt z. B. anfänglich nur aus gegenseitigen verbalen Angriffen, können sich die Provokationen und Reaktionen im weiteren Konfliktverlauf verschärfen und mit der Zeit die Beziehungen der Streitenden somit immer weiter verschlechtern. Es folgt dann die nächste Stufe der Eskalation.4 Die folgende Abbildung verdeutlicht die neun Stufen der Eskalationsdynamik.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten5

1.1.3. Gewaltfreie Konfliktlösung

Zu den wesentlichen Aufgaben der Erziehung gehört die Entwicklung von Fähigkeiten zur Bewältigung von Streitsituationen und zur Lösung von konflikthaften Auseinandersetzungen. Doch schon seit Jahren stellen verschiedene Studien (z. B. Shell Studie 2000 und 2002) eine signifikant gestiegene Gewaltbereitschaft bei Jugendlichen fest. Dabei weist jugendliche Gewalt ein großes Spektrum auf (Vandalismus, Waffengebrauch, körperliche Gewalt etc.).6 Dies zeigt, dass viele Jugendliche kaum konfliktfähig sind und nicht wissen, wie sie Konflikte gewaltfrei lösen können. Aus diesem Grund liegt der Schwerpunkt dieser Stunde auf der Erarbeitung von gewaltfreien Lösungsmöglichkeiten, denn trotz des überwiegend pejorativen Gebrauchs des Wortes Konflikt, haben Konfliktsituationen auch immer etwas Positives, denn erst durch Konflikte werden Differenzen und unterschiedliche Interessen wahrgenommen und machen Unterschiede bewusst. Da ein Konflikt einer Lösung bedarf, sorgen Konflikte für Veränderungen, da nach verschiedenen Lösungen gesucht wird, die Veränderungen mit sich bringen und auch die Persönlichkeitsentwicklung fördern.

1.2. Jugendgruppe

Eine Jugendgruppe ist eine Gruppe, die sich aus mehreren Jugendlichen zusammensetzt. Sie definiert sich über gemeinsame Ziele und gemeinschaftliches Handeln. Außerdem entwickelt sich vor allem in Jugendgruppen, ausgehend von den gemeinsamen Interessen, ein Zusammengehörigkeitsgefühl.7 Bei den Jugendgruppen selbst ist noch zwischen informellen und formellen Gruppen zu unterscheiden. Bei informellen Gruppen handelt es sich um freiwillige und spontan zusammengesetzte Gruppen, deren Mitglieder sich selbst Ziele geben, sich an freiwillig auferlegte Normen, Regeln und Richtlinien halten und in denen eine bestimmte Rangordnung (ausgesprochen oder unausgesprochen) existiert.8 Die Mitglieder der informellen Gruppe kommen und gehen wann sie möchten, was sie in diesem Punkt von der formellen Gruppe unterscheidet. Denn die formelle Gruppe entsteht nicht spontan und verfügt über festgelegte Struktur und Organisation, sowie (von außen) vorgegebene Ziele (z. B. Schulklassen).9 Die heutige Literatur verwendet für Jugendgruppe - im Sinne eine Gruppe von gleichaltrigen Jugendlichen auch den Begriff Peer Group. Peer Groups übernehmen eine wichtige Sozialisationsfunktion bei Jugendlichen, da diese in Peers (Spielfeldern) soziale Muster und Verhaltensweisen im geschützten Raum der Gleichaltrigen lernen können.10

2. DIDAKTISCHE ANALYSE

2.1. Lehrplanbezug

Der Lehrplan Hauptschule gibt das Thema Jugendliche in sozialen Gruppen als ersten Schwerpunkt an, in welchem folgende vier Probleme bzw. Leitfragen in ca. sieben Stunden Berücksichtigung finden sollen:

1. Was wird von der Klassensprecherin oder dem Klassensprecher erwartet?
2. Wovon ist das Zusammenleben in einer Schulklasse bestimmt?
3. Welche Möglichkeiten haben die Schülerinnen und Schüler auf das Schulleben Einfluss zu nehmen?
4. Welche Bedeutung hat die Gruppe der Gleichaltrigen für Jugendliche in Schule und Freizeit?

Dabei wird bei der letzten Leitfrage explizit der Punkt der Konfliktlösung angesprochen, wobei hierzu die Bereitschaft für rationale, gewaltfreie Konfliktlösungen innerhalb und außerhalb der Gruppe angestrebt werden soll.11 Außerdem wird das Thema Konfliktlösung bei den Qualifikationen für das Fach Sozialkunde in der Sekundarstufe I genannt: „Fähigkeit und Bereitschaft für eigenes und fremdes Recht einzutreten und Formen rechtlich geordneter Konfliktregelung zu praktizieren.12

2.2. Einbettung in die Unterrichtseinheit

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

2.3. Inhaltliche Auswahl und fächerübergreifende Aspekte

2.3.1. Inhaltliche Auswahl

Für die aktuelle Stunde wurde aus mehreren Gründen das Thema „Gewaltfreie Lösung von Konflikten in Jugendgruppen“ gewählt, da Konflikte nicht nur fester Bestandteil des Alltags, sondern auch bezeichnend für die schwierige Jugendphase und wichtig für den Erwerb von Schlüsselkompetenzen sind.

Konflikte sind alltäglich

In der Gesellschaft sind Konflikte in allen Bereichen des Lebens allgegenwärtig (z. B. in Schule, Beruf oder Partnerschaft). Jugendliche müssen lernen, mit diesen Konflikten friedlich umzugehen (siehe auch Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung). Sie erwerben durch die Erarbeitung von Konfliktlösungen zudem soziale Kompetenzen, die sie für ihr zukünftiges Leben brauchen: Konfliktfähigkeit gehört zu den heute vielfach geforderten Schlüsselkompetenzen und ist somit auch Bestandteil der Persönlichkeitsentwicklung.

Konflikte - gewaltfrei lösen

Problematisch ist jedoch, dass viele Jugendliche kaum noch in der Lage sind, Konflikte gewaltfrei zu lösen, da sie schon im häuslichen Umfeld oder im Freundeskreis nur gewaltsame Konfliktlösungen erleben. Nicht zu unterschätzen ist dabei der Einfluss der Massenmedien, welche täglich gewalttätige Konfliktlösungen in Nachrichtensendungen, Fernsehserien und Spielfilmen vorführen. Häufig wird dieses gewaltsame Vorgehen verharmlosend und zudem als einfachste Möglichkeit der Konfliktlösung dargestellt, so dass sich den Schülern andere Konfliktlösungsstrategien oftmals nicht mehr erschließen. Daher ist die Vermittlung von gewaltfreien Lösungsansätzen in der Schule besonders wichtig.

Konfliktlösung in der Jugendgruppe

Konflikte, die in Jugendgruppen stattfinden, sollen auch von Jugendlichen thematisiert werden, weil sie diese aus ihrer eigenen Perspektive und nicht aus der Erwachsener betrachten. Außerdem fällt es Jugendlichen leichter, sich gegenüber Gleichaltrigen zu äußern, denn gerade bei Jugendlichen, ist das Bedürfnis groß, sich um ihre Angelegenheiten selbst zu kümmern.

2.3.2. Fächerübergreifende Aspekte

Das Thema Konflikt bzw. Konfliktlösung kann durch seine Allgegenwärtigkeit, Aktualität und die verschiedensten Ausdrucksformen sehr gut fächerübergreifend behandelt werden. So können in Erdkunde Konflikte um knappe Ressourcen in anderen Ländern betrachtet und Lösungen erarbeitet werden. Der Rückblick auf vergangene Konflikte und deren Ausgang im Fach Geschichte kann wiederum im Fach Sozialkunde für das Verständnis aktueller Problemlagen nutzbar gemacht werden. Die Fächer Ethik und Religion beschäftigen sich insbesondere um die moralischen Aspekte von Konflikten. Im Deutschunterricht kann ein Konflikt Ausgangspunkt für einen Dialog oder eine Texterörterung sein, in der schließlich verschiedene Lösungsmöglichkeiten darlegt werden. Letztlich kann auch im Kunstunterricht der Konflikt gestalterisch umgesetzt werden.

2.4. Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung

Das Thema Konflikte bzw. Konfliktlösungen hat für die Schüler enorme Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung. Denn intra- oder interpersonelle Konflikte haben die Schüler sicherlich schon im Freundeskreis miterlebt. Außerdem werden sie tagtäglich via Massenmedien mit Konflikten globalen Maßstabes konfrontiert. Die Schüler werden aber auch zukünftig nicht vor persönlichen Konfliktsituationen gefeit sein, denn sie können z. B. im späteren Berufsleben in Konfliktsituationen mit Vorgesetzten oder Kollegen geraten. Daher ist es wichtig, sie auf Konfliktsituationen vorzubereiten und mögliche Konfliktlösungen zu überdenken.

2.5. Exemplarität

Die Konfliktbeispiele dieser Stunde sind exemplarisch, da unter Jugendlichen Konflikte wegen Markenkleidung, Musik und Sport sehr häufig vorkommen. Außerdem stellen sie für Jugendliche tatsächliche Konflikte dar, wie oft zu beobachtende Auseinandersetzungen auf dem Schulhof sowie Berichte von Schülern zeigen.

2.6. Didaktische Reduktion

Die Behandlung des Themas Konflikte/Konfliktlösungen in einer siebten Klasse, in der das Fach Sozialkunde erst seit wenigen Wochen gelehrt wird, macht eine didaktische Reduktion erforderlich, da es sich um ein sehr komplexes Themengebiet handelt. Im Vorfeld der Stunde wurde daher überlegt, welche Themen für die Arbeitstexte überhaupt in Frage kommen, um eine Überforderung der Schüler zu vermeiden. Als schülernahe Konfliktfelder wurden die folgenden Themen überdacht:

- Markenkleider,
- Handy (Playstation Portable, Computer),
- Geschwisterkonflikt,
- Lehrer-Schüler-Konflikt,
- Feste Freundin/fester Freund,
- Sportliche Aktivitäten,
- Musik.

[...]


1 Vgl. Glasl, Friedrich: Konfliktmanagement, Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater Berlin. 1997. S. 14f.

2 Schwarz, Gerhard: Konfliktmanagement: Sechs Grundmodelle der Konfliktlösung. Wiesbaden 1997. S. 157 ff.

3 Rüttinger/Sauer: Konflikt und Konfliktlösungen. Kritische Situationen erkennen und bewältigen. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Leonberg 2000. S 10.

4 Diemut, Hauk: Streitschlichtung in Schule und Jugendarbeit, Mainz 2000 S. 2.

5 http://www.images.google.de/imgurl=...konflikt/konflikt_eskalation.jpg (03.11.2006)

6 http://www.lehrerverband.de/heranw.htm (20.10.2006). S. 1.

7 http://www.zum.de/Faecher/gk/RP/Unterrichtsmaterial _zu_den_Leh/was_ist_eine_Gru... (11.09.2006)

8 Eckhard, Hanke: Demokratie leben. Rheinland-Pfalz/Saarland. Braunschweig: Schroedel 2004. S. 10.

9 Eckhard, Hanke: Demokratie leben. Rheinland-Pfalz/Saarland. Hannover: Schroedel 1990. S. 10

10 http://www.sign-lang.uni-hamburg.de/Projekte/Slex/SeitenDVD/Konzepte/L53/L5319htm. (03.11.2006).

11 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung. Rheinland-Pfalz. Lehrpläne Gesellschaftswissenschaften. Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde. Hauptschule, Realschule, Gymnasium, Regionale Schule (Klassen 7-9/10). Sommer: Grünstadt 1998. S. 250.

12 a.a.O., S. 240.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Unterrichtseinheit: Gewaltfreie Lösung von Konflikten in Jugendgruppen (7. Klasse)
Veranstaltung
Examenslehrprobe
Note
12
Autor
Jahr
2006
Seiten
17
Katalognummer
V65829
ISBN (eBook)
9783638583077
Dateigröße
471 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Der vorliegende Unterrichtsentwurf wurde für die Examenslehrprobe im Fach Sozialkunde erstellt. Der Entwurf wurde mit 12 Punkten bewertet.
Schlagworte
Unterrichtseinheit, Gewaltfreie, Lösung, Konflikten, Jugendgruppen, Klasse), Examenslehrprobe
Arbeit zitieren
Tanja Geminn (Autor:in), 2006, Unterrichtseinheit: Gewaltfreie Lösung von Konflikten in Jugendgruppen (7. Klasse), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65829

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Unterrichtseinheit: Gewaltfreie Lösung von Konflikten in Jugendgruppen (7. Klasse)



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden