Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening


Seminararbeit, 2005

23 Seiten, Note: 2,0


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Grundlagen
2.1 Asymmetrische Information
2.2 Screening und Signaling

3 Praktische Anwendungsbeispiele für das Screening
3.1 Anwendungsbeispiel: Screening von Arbeitnehmern
3.2 Anwendungsbeispiel: Versicherungsmarkt
3.3 Anwendungsbeispiel: Kfz-Versicherung
3.4 Anwendungsbeispiel: Deutsches Bausparkassensystem.

4 Fazit

Literaturverzeichnis

Eidesstattliche Erklärung

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Nichtexistenz eines Pooling-Gleichgewichts beim Screening.

Abbildung 2: Trennungsgleichgewicht durch Screening

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Typen von Bausparverträgen, angeboten von der Bausparkasse Schwäbisch-Hall AG in der Zeit von 1985 und 1989

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Einer der Meilensteine der modernen Mikroökonomischen Wirtschaftstheorie ist das von Joseph E. Stiglitz und Michael Rothschild begründete Konzept des „Screening“, welches in ihrem Aufsatz „Equilibrium in Competitive Insurance Markets: An Essay on the Economics of Imperfect Information“ erstmals für Aufsehen sorgte.[1]

Gegenstand des Screening ist die mikroökonomische Betrachtung einer ungleichen Verteilung von Informationen zwischen den betreffenden Marktteilnehmern. Man spricht hier auch von Asymmetrischer Informationsverteilung oder „Imperfect Information“.

Beim Screening (engl. = Sortieren, Aussieben, Selektion) bieten die schlecht informierten Wirtschaftssubjekte den gut informierten Wirtschaftssubjekten unterschiedliche Verträge an. Diese Verträge sind so ausgestaltet, dass es für die verschiedenen Typen der besser informierten Marktseite nutzenmaximal ist, jeweils einen bestimmten Vertrag anzunehmen. Gerade durch die Wahl dieses konkreten Vertrages geben sie dem Anbieter gegenüber ihren Typ preis. Die dadurch möglich werdende Unterscheidung zwischen den verschiedenen Typen bezeichnet man in der mikroökonomischen Theorie als „Screening“. Synonym spricht man auch von „self selection“, da sich die unterschiedlichen Typen eben durch die Entscheidung für einen bestimmten nutzenmaximierenden Vertrag sozusagen selbst „enttarnen“.[2]

In Abschnitt 2 werden verschiedene grundlegende Konzepte der Asymmetrische Information kurz dargestellt und in Abschnitt 3 werden vier praktische Anwendungsbeispiele für das Screening in der Wirtschaft vorgestellt.

2 Grundlagen

2.1 Asymmetrische Information

Die Problemstellung der Asymmetrischen Informationsverteilung lässt sich dadurch beschreiben, dass einige Wirtschaftssubjekte besser über (alle) relevante Informationen einer Situation informiert sind als andere Wirtschaftssubjekte.[3]

Dabei werden Probleme mit unvollständiger Information und solche mit unvollkommener Information wie folgt unterschieden:[4]

Unter unvollständiger Information (alternativ auch unter den Begriffen „Hidden Information“ bzw. „Adverse Selection“ bekannt) versteht man eine Situation, in der bestimmte Sachverhalte oder Eigenschaften, die von den Wirtschaftsubjekten selbst nicht beeinflusst werden können, für die andere Markseite nicht bekannt sind. Beispiele dafür sind die Produktqualität, der Gesundheitszustand oder die Kreditwürdigkeit.

Unter unvollkommener Information (alternativ auch „Hidden Action“ bzw. „Moral Hazard“) wird dagegen eine Situation verstanden, in der bestimmte konkrete Aktionen der Wirtschaftsubjekte nicht (oder nur unvollkommen) beobachtbar sind. Beispiele hierfür sind der Arbeitseinsatz, die Risikovorsorge oder die Sorgfalt eines Versicherten.

2.2 Screening und Signaling

In spieltheoretischer Betrachtung bestehen sogenannte Screening-Spiele, im Vergleich zu den sogenannten Signaling-Spielen darin, dass schlecht informierte Wirtschaftssubjekte durch geschickte (Spiel-)Züge versuchen, gut informierte Wirtschaftssubjekte zur Preisgabe ihrer Informationen, d.h. ihres Typs, zu bewegen. Beim Screening geht die Initiative von der schlechter informierten Marktseite aus, die den besser informierten Wirtschaftsubjekten Verträge anbietet.[5]

In Abgrenzung dazu versteht man unter dem Konzept des Signaling, dass die besser informierte Marktseite, zum Beispiel die Arbeitnehmer, den Arbeitgebern, der schlecht informierten Marktseite, durch Signale ihren Typ signalisieren. Arbeitnehmer bestehen z.B. aus „guten“ hochproduktiven Arbeitnehmern und „schlechten“ niedrigproduktiven Typen Die „guten“ hochproduktiven Arbeitnehmer signalisieren den Arbeitgebern ihren Arbeitstyp mit bestimmten Signalen, als klassisches Beispiel etwa mit dem Erwerb eines bestimmten Bildungsabschlusses wie das Abitur oder einem Diplom, um sich von den „schlechten“ Typen, den weniger produktiven Arbeitnehmern, eindeutig zu unterscheiden. Daraus resultieren die sogenannten Trennungsgleichgewichte.[6]

[...]


[1] Vgl. Rothschild, Stiglitz, 1976, S. 629ff

[2] Vgl. Feess, 2004 , S. 646

[3] Vgl. Feess, 2004, S. 374f

[4] Vgl. Feess , 2004, S. 568ff

[5] Vgl. Feess, 2004, S. 646

[6] Vgl. Kübler, Müller & Normann, 2004, S. 4ff

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten

Details

Titel
Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening
Hochschule
Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Veranstaltung
„’Meilensteine’: Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie
Note
2,0
Autor
Jahr
2005
Seiten
23
Katalognummer
V65240
ISBN (eBook)
9783638578585
ISBN (Buch)
9783638670500
Dateigröße
525 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Meilensteine, Wichtige, Konzepte, Wirtschaftstheorie, Screening
Arbeit zitieren
Christoph Looschelders (Autor:in), 2005, Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65240

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Meilensteine - Wichtige Konzepte in der Wirtschaftstheorie: Screening



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden