Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung


Hausarbeit, 2006

16 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Gleiderung

1. Die Einführung
1.1 Wie steuert man ein Planspiel?
1.2 Komponenten:

2. Das Spiel
2.1 Allgemeines
2.2 Zielkonflikte
2.2.1 Negative Aspekte
2.2.2 Positive Aspekte
2.3 Phase der Zielfindung
2.4 Reaktionen der Spielleitung

3. Abschluß:
3.1 Auswertung der Ergebnisse

Literaturliste:

1. Die Einführung

1.1 Wie steuert man ein Planspiel?

Ein guter Start trägt wesentlich zum guten Verlauf des Planspiels bei. In der Realität haben die Mitarbeiter unter Umständen Jahre zur Verfügung um sich mit dem Datenkranz, den relevanten Mechanismen etc. vertraut zu machen bevor sie wichtige Führungsentscheidungen treffen müssen/dürfen/können. Im Planspiel haben sie nur wenige Stunden. Im Folgenden sind unter 1.2 die wichtigsten Komponenten einer erfolgreichen Planspielleitungsfunktion zusammengestellt.

1.2 Komponenten:

Eine plausible Erläuterung ist essentiel wichtig für einen gelungenen Spielverlauf und somit auch für die erwünschten positiven Lern- und Trainingseffekte. So sollten aufkommende Fragen von Seiten der Teilnehmer kompetent und für alle verständlich vorab geklärt werden. Die schriftlichen Unterlagen, welche den einzelnen Gruppen und Spielern zur Verfügung gestellt werden, müssen klar und systematisch aufgebaut sein. In der mündlichen Einführung werden diese Unterlagen weiter erläutert, mit dem Ziel, dass jeder Teinlnehmer den gesammten Datenkranz verstanden hat. Dessen Beherrschung erfolgt im Laufe des Planspiels. (vgl. Rohn, S. 34f.).

Zudem bietet die Spielleitung den Teilnehmern an, bei Fragen und Problemen bzgl. der Spielmechanik während des Planspiels (ausfüllen der Entscheidungsblätter bspw.), zur Verfügung zu stehen, wobei sie abwägen muss, welche Fragen sie beantworten sollte und welche Art von Fragen Teil der Aufgabe der Kleingruppe ist.

Eine weitere Aufgabe besteht in der ständigen Beobachtung, Evaluierung und gegebenenfalls Steuerung der lernprozessualen und gruppendynamischen Entwicklung der Gruppen.

Die dabei beobachteten Vorgehens- und Verhaltensweisen stellen im abschließenden Feedback die Grundlage für die individuellen Rückmeldungen bzgl. der Vorgehensweise der einzelnen Gruppen und ihrer Mitglieder dar. Gemachte Beobachtungen sollten daher möglichst schriftlich auf einen entsprechenden Beobachtungsbogen festgehalten und mit anderen Beobachtern später abgeglichen werden.

Ebenso ist die Spielleitung für die Bereitstellung von organisatorischen Lernhilfen und Darstellungsmedien zuständig (Flip Charts, Arbeitsmaterialien, Taschenrechner, entprechende Räumlichkeiten etc.).

Desweiteren sollte die Planspielleitung nachdrücklich auf die angepeilten Lernziele hinweisen, die Beoachtungsdimensionen externer Beobachter transparent machen und insbesonders bei Planspielunerfahrenen Teilnehmern auf die Problematik der sogenannten „Zielkonflikte“ hinweisen (s. 2.2).

2. Das Spiel

2.1 Allgemeines

Die Teilnehmerzahl sollte die 40 – Teilnehmergrenze nicht überschreiten, andernfalls ist die individuelle Beteiligung der Mitspieler an der späteren Auswertung im Plenum nicht mehr zu gewährleisten. Desweiteren sollten die einzelnen Gruppen nicht mehr als sieben Teilnehmer beinhalten, da andernfalls die Einzelpersonen unzureichend am anstehenden Plaunungs- und Entscheidungsprozess partizipieren können. Mehr als sechs Gruppen stellen ausreichende Betreuung durch die Spielleitung in Frage. Selbst wenn die einzelnen Gruppen auf mehrere Spielleiter aufgeteilt werden, wird der Gesammtprozeß dadurch ungleich komplizierter und es erhöht sich die Gefahr zu spät auf Schieflagen, Probleme etc. im aktuellen Planspielbetrieb reagieren zu können Eine heterogene Zusammensetzung der Gruppen ist bezüglich Erfahrungshintergrund, Beruflichem Hintergrund, Spezialisierungen etc. unbedingt zu beachten. Auf diese Weise sollten dringend “schwache“ und “starke“ Gruppen wenn möglich vermieden werden. Verschiedene Berufsgruppen sollten gleichmäßig verteilt werden, so dass in jeder Gruppe diese Personen ihre jeweiligen Spezialisierungen einbringen können und keine reinen

Spezialistengruppen entstehen. Die Ausnahme stellen Planspiele dar, in denen die

firmeninterne Kommunikations- und Entscheidungswege bzgl. zweier bestimmter

Gruppen bewusst eins zu eins abgebildet werden sollen.

2.2 Zielkonflikte

2.2.1 Negative Aspekte

Der Spielleiter muss vor Beginn des Planspiels auf bestehende Zielkonflikte aufmerksam machen um den gewünschten Trainingseffekt sicher zu stellen. Zu unterscheiden ist zwischen zwei Arten von Interessen, welche sich im Rahmen des Planspiels und der damit einhergehenden Rollenübernahme ungünstig überlagern können:

- A) Individuelle Lernziele (so viel wie möglich für die eigene (Führungs-) Praxis lernen)
- B) Möglichst erfolgreich abschneiden – “gewinnen“

“B“ Wird im Laufe der Zeit zum 2. individuellen Lernziel, je mehr sich der Einzelne mit der jeweiligen Gruppe identifiziert. Ein Prozeß, der mit dem jeweiligen Grad der Rollenübernahme einhergeht. “B“ kann während des Spiels sogar zum ersten individuellen Lernziel mutieren und das eigentliche Lernziel (A) komplett überlagern. Die Enttäuschung aus dieser Überlagerung des individuellen Lernziels kommt häufig erst nach dem Spiel, wenn es bereits zu spät ist.

[...]

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten

Details

Titel
Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung
Hochschule
Universität Bielefeld
Veranstaltung
Planspiele als Intrument in der Erwachsenenweiterbildung
Note
1,3
Autor
Jahr
2006
Seiten
16
Katalognummer
V65152
ISBN (eBook)
9783638577892
ISBN (Buch)
9783656809425
Dateigröße
470 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die Methode Planspiel ist ein vielseitiges und nützliches Instrument, um Fortbildungsmaßnahmen realitätsbezogener, praxisnäher und nachhaltiger zu gestalten als bei klassischen Maßnahmen wie bspw. dem Frontalvortrag. Der jeweilige Erfolg hängt von einer kompetenten, gut vorbereiteten Spielleitung ab, einem didaktisch und fachlich einwandfreien Grundkonzept und einer angemessenen didaktischen Umsetzung und Begleitung des eigentlichen Planspiels. Einen sehr guten Überblick bietet diese Hausarbeit.
Schlagworte
Planspiel, Aufgaben, Funktion, Spielleitung, Planspiele, Intrument, Erwachsenenweiterbildung
Arbeit zitieren
Michael Vermöhlen (Autor:in), 2006, Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/65152

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Planspiel - Aufgaben und Funktion der Spielleitung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden