Anwendung von Derivationen auf Körper. Definitionen, Rechenregeln, Beispiele und Sätze


Seminararbeit, 1999

12 Seiten, Note: 1


Leseprobe


Page 1


Seminarvortrag: Derivationen

image eb6d92a21dd51a81877be8a408bba56f

Ein Ring R sei immer assoziativ, kommutativ mit Eins. R 0 sei ein Ring, R sei stets eine kommutative R 0 -Algebra und M ein R-Modul. (M kann ber den Strukturhomomorphismus: R 0 ;! R auch als R 0 -Modul betrachtet werden.)

1.1. Deenitionen:

Eine Derivation von R=R 0 nach M ist eine Abbildung d : R ;! M mit folgenden Eigenschaften: (i) d ist R 0 -linear

(ii) 8aa b 2 R : d ( ab) = a d(b) + b d(a) (Produktformel)

Solche Derivationen nennt man auch R 0 -Derivationen. F r R 0 = Z heiien Derivationen von R=Z einfach Derivationen von R (absolute Derivationen!). Da R selbst ein R-Modul ist, kann man auch R 0 -Derivation d : R ;! R betrachten.

FFr eine Algebra R=R 0 und einen R-Modul M bezeichne Der R 0 (RRM) die Menge aller R 0 -Derivationen d : R ;! M.

Behauptung: Der R 0 (RRM) ist ein R-Modul: z.z. 8 d d 0 2 Der R 0 (RRM) und 8r 2 R : (i) d + d 0 2 Der R 0 (RRM) (ii) r d 2 Der R 0 (RRM) Beweis: Seien 1 2 2 R 0 r 1 r 2 2 R : (i) Linearittt:

(d + d 0 )( 1 r 1 + 2 r 2 ) = d ( 1 r 1 + 2 r 2 )+d 0 ( 1 r 1 + 2 r 2 ) = 1 d r 1 + 2 d r 2 + 1 d 0 r 1 + 2 d 0 r 2 = = 1 (d + d 0 )(r 1 ) + 2 ( d + d 0 )(r 2 ) Produktregel:

(d + d 0 )(r 1 r 2 ) = d ( r 1 r 2 ) + d 0 (r 1 r 2 ) = r 1 d r 2 + r 2 d r 1 + r 1 d 0 r 2 + r 2 d 0 r 1 = = r 1 (d + d 0 )(r 2 ) + r 2 ( d + d 0 )r 1

(ii) Linearittt: ~ d : = r d ~ d( 1 r 1 + 2 r 2 ) = r (d( 1 r 1 + 2 r 2 )) = r ( 1 d r 1 + 2 d r 2 ) = 1 r d r 1 + 2 r d r 2 = = 1 ~ dr 1 + 2 ~ dr 2 Produktregel:

~ d(r 2 ) + r 2 ~ d(r 1 r 2 ) = r (d(r 1 r 2 )) = r (r 1 d r 2 + r 2 d r 1 ) = r 1 r d r 2 + r 2 r d r 1 = r 1 ~ d(r 1 )

Seminarvortrag von Stephan Otto

Page 2


1.2. Regeln ffr Derivationen:

Ist R 0 eine Algebra ber einem Ring R 0 0 , dann ist jede R 0 -Algebra (jeder R 0 -Modul) auch

image 727ed3380a5c49534c930d86bb2f588f
eine R 0 0 -Algebra (ein R 0 0 -Modul). Insbesondere ist jede R 0 -Derivation eine Z-Derivation.

1.3. Beispiele aus der Analysis:

(a) Sei U R n ooen, U 6 =

R := E(U) die R-Algebra der C 1 -Funktionen f : U ;! R. @X i : E(U) ;! E (U)) f 7 ;! @f Dann ist der Partialdiierentialoperator: @

@X i

jeweils eine R-Derivation von E(U)=R @ Beweis: klar nach Analysis I: (f) 0 = f 0 etc. R i , ! E (U) ;! E (U) @ X i

(b) FFr P 2 U sei R := E p die R-Algebra von Keimen der C 1 -Funktionen.

image 5e295913c7ab9447b499e32b7dcc5751

Dann ist anschaulich auch klar, daa die induzierte Abbildung:

@X i : E P ;! E P f] 7 ;! @f @

(c) R kann vermmge des Homom.: E P ;! R f] 7 ;! f(P) als E P -Modulbetrachtet werden.

Dann ist i : E P ;! R i f] : = @f @X i (P ) auch eine R-Derivation.

(d) Analog erhhlt man ber C eine Derivation von R ;! R, wenn R := O(U) die C -Algebra der holomorphen Funktionen von U C nach C bezeichnet.

1.4. Die triviale Derivation:

FFr beliebige Ringe R und R-Moduln M existiert stets die triviale Derivation: d : R ;! M 8r 2 R : d r := 0.

Es ist ooensichtlich, daa man hierdurch eine Derivation erhhlt, da die triviale Derivation das Nullelement d e s R-Moduls Der R 0 (RRM) ist (1.1).

1.5. Formale partielle Ableitung in Polynom- und Potenzreihen-Algebren:

R := R 0 X 1 : : : X n ]] bezeichne die R 0 -Algebra der formalen Potenzreihen in den Unbestimmten X 1 : : : X n . Notationen: := ( 1 : : : n ) 2 N n 0 X := X 1 1 : : : X n n jj := 1 + + n X

R 3 F = % X mit % 2 R 0 2N n 0

Seminarvortrag von Stephan Otto

Page 3


image d5ccfc871d0eb43690070741705f6bf5

Page 4


Sei fdX 1 : : : d X n g eine Menge von Unbestimmten und M := RdX 1 RdX n der freie R-Modul ber der Basis fdX 1 : : : d X n g, der Modul der formalen Diierentialee. Dann wird durch d : R ;! M d F := @F @X 1 dX 1 + + @F @X n dX n eine R 0 -Derivation von R nach M gegeben. d F heiit das formale Diierential von F.

Analog erhhlt man ffr F 2 R 0 X 1 : : : X n ] :

M

n

@X i 2 R 0 X 1 : : : X n ] und d F 2 @F R 0 X 1 : : : X n ] d X i i=1

D.h. @ @X i und d induzieren also R 0 -Derivationen in der Polynomalgebra.

Bemerkung: FFr n = 1 schreibt man F 0 anstelle von @F @X ffr alle F 2 R 0 X]]

ACHTUNG: Formelle Integration in R 0 X]] ist nur im Falle Q R 0 mmglich:

X X

% i

1 1 i+1 2 R 0 . i + 1 X i+1 dabei ist % i % i X i und F := Sei f := i=0 i=0

Dann ist F 0 = f wegen Q R 0 X

image f966cf9fa675e6c3e2cb0b1a94608b91
Gegenbeispiel: Sei f := X p;1 2 F p X] und F :=

Annahme: f = F 0 =

1.6. Die Euler-Derivation eines graduierten Rings:

M X

R n sei ein graduierter Ring und ffr r 2 R sei r = R = r n die Zerlegung in image 765ee96db2f2c34f441c12b8ee2cc29b

n2Z homogene Elemente. Weiterhin sei d : R ;! R d(r) : =

Behauptung: d 2 Der R 0 (R)

Beweis: Die R 0 -Linearittt ist klar. X X !! X !

X

r i s j r i j s j + i r i s j = r d(s) + s d(r) d(rs) = d = i+j=n i+j=n n2Z n2Z

Bemerkung: Sei f = P % i X i 2 RX] ein Polynom.

Dann ergibt die Euler-Derivation fr f:

P % n X n 6 = f 0

d(f) = Beachte: X @ @X 2 Der R 0 (RRR) (1.1)

Seminarvortrag von Stephan Otto

Page 5


Deenitionen, Beispiele, Regeln: 5

1.7. Rechenregeln ffr Derivationen:

d : R ;! M sei eine R 0 -Derivation von einem Ring R in einen R-Modul M.

8n 2 Z : d ( n 1) = 0 (a) d(1) = 0

Beweis: d(1) = d(1 1) = 1 d(1) + 1 d(1) =) d(1) = 0 d(n 1) = n d(1) = 0 8n 2 Z, d a d Z-linear.

X

n

(b) d(x 1 : : : x n ) = x i : : : x n d(x i ) 8x i 2 R x 1 : : : ^ i=1

speziell: d(x n ) = nx n;1 d(x) 8x 2 R Beweis: Induktion mit Produktformel bzw. x 1 = : : : = x n =: x (c) P := ker(d) ist ein Untering von R und d ist eine Derivation von R=P. Das Bild von R 0 in R ist in P enthalten.

Beweis: P ist Untergruppe von (RR+). Die Produktregel zeigt, daa P Unterring und d P-linear ist.

8r 0 2 R 0 : d(r 0 1) = r 0 d(1) = 0 =) %(R 0 ) P % : R 0 ;! R bezeichne den Strukturhomomorphismus! (d) I sei bel. Ideal von R, n > 0 Dann gilt: d(I n ) I n;1 M Beweis: Die Elemente von I n sind endliche Summen von Produkten der Form: x 1 : : : x n x i 2 I. Behauptung folgt aus (b) (e) (Quotientenformel):

Falls s 2 R eine Einheit ist, gilt: 8r 2 R : d ( rs ;1 ) = ( s ;1 ) 2 (s d r ; r d s) speziell: d s ;1 = ;(s ;1 ) 2 d s Beweis: 0 = d(1) = d(ss ;1 ) = s d s ;1 + s ;1 d s =) Beh.

(f) N R 0 sei multiplikativ abgeschlossen und % : R 0 ;! R induziere einen Ringho-momorphismus: : ( R 0 ) N ;! R. d ist in diesem Fall auch Derivation von R=(R 0 ) N Beweis: Nach (e) ist im() ker(d), also kann (c) angewendet werden. (g) Derivation von Polynomen:

Sei f 2 R 0 X 1 : : : X n ] ein Polynom, x 1 : : : x n 2 R. Dann gilt: X

n @f

d(f(x 1 : : : x n )) = (x 1 : : : x n ) d x i

@X i

i=1

Wenn g 1 : : : g n 2 R 0 Y 1 : : : Y m ]] Potenzreihen in Y 1 : : : Y m sind und h := f(g 1 : : : g n ). Dann gilt:

X

n @h @f (g 1 : : : g n ) @g i

image 02a016af2d96712b19df5764cf706a9e

Page 6


Oder noch allgemeiner: FFr f 1 : : : f t 2 R 0 X 1 : : : X n ] und h i := f i (g 1 : : : g n ) (i = 1 : : : t ) gilt die Kettenregel ffr Jakobi-Matrizen:

@(h 1 : : : h t ) @(Y 1 : : : Y m ) = @(f 1 : : : f t ) @(X 1 : : : X n ) (g 1 : : : g n ) @(g 1 : : : g n ) @(Y 1 : : : Y m )

Beweis: Sei f = P % X (% 2 R 0 ) P % d(x 1

1 : : : x n n ) Da d R 0 -linear ist, gilt: d f(x 1 : : : x n ) =

1 : : : x n n ) = P n i=1 i x 1

1 : : : x i ;1 : : : x n n d x i Nach (b) gilt: d(x 1

i

X i % x 1 d x i X

n

image bfde5879c9401fd7b5539ea10d9f3334

Diese Regel kann ooensichtlich n i c ht generell ffr Potenzreihen f i 2 R 0 X 1 : : : X n ]] gelten (Sinn!). Allerdings lllt sie sich,falls h i := f i (g 1 : : : g n ) einen Sinn ergibt auf komplizierterem Wege beweisen, d.h. sie stimmt solange Sinnvolles dastehtt! Begrrndung: Seien g = 1 und f = P X k Potenzreihen in R 0 X]] P 1 bedeuten?

Was soll dann f(g) ? =

(h) Derivation von Determinanten:

Sei : = det(a ik ) die Determinante einer nn-Matrix (a ik ) mit Koeezienten a ik 2 R.

X

n

ik d a ik wobei ik := (;1) i+k A ik und A ik den Minor von (a ik ) Dann gilt: d d = iik=1

bezeichnet, den man durch Streichen der i;ten Zeile und k;ten Spalte erhhlt. Beweis: FFr = det(X ik ) mit Unbestimmten als Koeezienten gilt: @ @X ik = ik ,

nach Entwicklung bzgl. der i;ten Zeile. Beh. folgt dann aus (g)!

Seminarvortrag von Stephan Otto

Page 7


Deenitionen, Beispiele, Regeln: 7

Beispiele ffr Algebren mit nur trivialen Derivationen folgen in den nnchsten beiden SStzen.

image 9515a5664a067338ccc73366c79d8247

Beweis:

Sei x 2 K 0 bel. und f 2 K 0 X] das Minimalpolynom von x ber K 0 . Da f separabel ist gilt f 0 (x) 6 = 0 (Algebravorlesung!) =) 0 = d(0) = d(f(x)) = f 0 (x) d x =) d x = 0 = ) x 2 ker(d)

image 8e53efacdfde24536ec2892297affc36
1.9. Satz:

Sei R ein Ring von Primzahlcharakteristik p. Behauptung: 8 d 2 Der Z (RRM) : R p ker(d)

Speziell: Falls K ein vollkommener KKrper der Char(K) = p > 0 ist, so ist jede Derivation d : K ;! M trivial.

Beweis:

Sei r 2 R bel. =) d r p = pr p;1 d r = 0

Falls K ein vollkommener KKrper mit Char(K) = p > 0 ist, gilt K = K p (Algebra!)

Seminarvortrag von Stephan Otto

Page 8


2. ber das Bild von Derivationen:

In diesem Abschnitt geht es um Derivationen auf KKrpern!

Motivation:

image 631fa465088bd92a12de79ebea713e87

Beweis: L ist endlichdim. K-VR und es gilt:

(Dimensionsformel) dim K (L) = d i m K ker(d) + dim K im(d) Da d K-Derivation gilt nach 1.7.c) K ker(d) 2 =) dim K (L) > dim K (im(d)) =) Beh.

Es stellt sich daher die Frage, unter welchen Bedingungen es surjektive K-Derivationen von LjK gibt. Zur Beantwortung dieser Frage beschrrnke ich mich a u f d e n F all Char(K) = 0

image dcf0380e3dba121638954e7be3e6afa0

Zum Beweis dieses Theorems benntigen wir noch einige Hilfssstze:

image ff566f4dd0bcf708782684b5d744c720
2.3. Lemma:

L sei ein KKrper, d : L ;! L eine Derivation. a 2 L := a d Behauptung: d(L) = L () (L) = L

Beweis: ist Derivation nach 1.1 und der Rest ist trivial!

Nun zu einem Spezialfall von Theorem 2.2:

2.4. Satz:

Sei M := K(X 1 : : : X n ) der KKrper der rationalen Funktionen ber einem KKrper K, LjM eine endliche KKrpererweiterung und d 2 Der K (L)

image 11341e6b329d7284a36c8c49352a3743

Seminarvortrag von Stephan Otto

Page 9


ber das Bild von Derivationen: 9

Beweis:

Bezeichne s := dim K (L) ; 1 R := KX 1 : : : X n ] Nach (Alg 8.14) dem Satz vom primitiven Element gilt: 9 2 L : L = M] einfache algebraische KKrpererweiterung.

Mt] 3 f = t s+1 + a s t s + : : : + a 1 t + a 0 sei das Minimalpolynom von ber M.

o.E. f 2 Rt]:

Begrrndung: Sei q := HNfa 0 : : : a s g 2 R

=) 0 = q s+1 f() = ( qq) s+1 + b s (qq) s + : : : + b 1 (qq) + b 0 mit b i 2 R. Auuerdem gilt: Mqq] = M]

Damit ist zugleich gezeigt, daa S := fb 0 + b 1 + : : : + b s s jb i 2 Rg ein Unterring von L ( n )

X

b i i b i 2 RRn 2 N ist (f 2 Rt]). ist, da S (i) = i=0 Annahme: d(L) = L

Falls 8i = 1 : : : n : d ( X i ) = 0 ist, gilt sogar d 2 Der M (L)

=) d 0 = ) L = d ( L) = 0 Widerspruch! (da LjM separabel) 1:8 =) 9 i 2 1 : : : n : d ( X i ) 6 = 0o.E. i = 1 Der K (L) 3 d 1 := d(X 1 ) ;1 d (1.1)

=) d 1 (L) = L (2:3)

Da L = M] gilt:

d 1 (X 1 ) = 1

image 69ff0399205a4b1bdb38baa6bb8fa682

mit geeigneten Elementen A ij B j 2 M.

A := HNfA ij B j ji = 2 : : : n j = 0 : : : s g 6 = 0

Der K (L) 3 := A d 1

(X 1 ) = A

image 5c2092cce4f329563616d6d4c2751388

Page 10


X

s

image 8a074a9568492ac9fb7f3079643676e0

mit geeigneten Elementen P ij Q j 2 R.

Auuerdem gilt nach Lemma 2.3: (L) = L, sowie (S) S wegen (i)

Char(K) = 0 = ) j Kj = 1 =) 9 a 2 K : ( X 1 ; a) - A in R y := X 1 ; a

image f57daa75dbb136189a49dfb85b4ea8d5

b

z }| {

2S

((w)b ; (b)w) = y (c 0 + c 1 + : : : + c s s ) mit c i 2 R =) y j b 2

=) y j b da R faktorieller Ring und y irreduzibel f a k t : =) y Primelement.

Sei b = y m b 1 , mit b 1 2 R y - b 1 m 2 N + Dann gilt: image aaf9051568a24d3d735fdb2448b48f62

= y ((w)y m b 1 ; (y m b 1 )w) =

image 918f9abb01e532d65b3e9ad6995bf7fb

=) 9 v 2 S : yv= mAb 1 w

Sei v = v 0 + v 1 + : : : + v s s v i 2 R.

Dann gilt:

(yv 0 ) + ( yv 1 ) + : : : + ( yv s ) s = ( mAb 1 w 0 ) + ( mAb 1 w 1 ) + : : : + ( mAb 1 w s ) s

=) Wegen Eindeutigkeit der Darstellung (Koeezientenvergleich!): 8i 2 f 0 : : : s g : y j mAb 1 w i

Da y - A ^ y - b 1 ^ m 2 E(R) gilt:

8i 2 f 0 : : : s g : y j w i und y j b

Widerspruch zu ggTfw 0 : : : w s b g = 1

=) (L) 6 = L 2

Seminarvortrag von Stephan Otto

Page 11


ber das Bild von Derivationen: 11

image 9496859128c82e046e38b5a0acbbde15
2.5. Lemma:

Sei LjF eine algebraische KKrpererweiterung d : L ;! L eine Derivation mit d(F ) F := d j F

Behauptung: (F) 6 = F =) d(L) 6 = L

Beweis:

Sei u 2 F n (F), e s gengt zu zeigen u 6 = d ( L) Annahme: 9 2 L : d ( ) = u

Da alg. ber F: 9a 0 : : : a s;1 2 F : s + a s;1 s;1 + : : : + a 0 = 0s min!

=) 0 = d(0) =

= d ( s + a s;1 s;1 + : : : + a 0 ) =

image 7861470e3d5bc5c5f35bd0ea85fb6701

=) f = 0da s min.

=) (s u + (a s;1 )) = 0 ; a s;1 2 (F) Widerspruch! 2

s Beweis von Theorem 2.2:

Sei fX 1 : : : X n g eine Transzendenzbasis von LjK

M := K(X 1 : : : X n ) F := M (d(X 1 ) : : : d(X n )) =) K M F L wobei FjM endlich u n d LjF algebraisch!

8w 2 M : d ( w) = @w @X n d(X n ) 2 F @X 1 d(X 1 ) + : : : + @w =) d(M) F

Da FjM endlich: 9 2 F : F = M] einfache algebraische KKrpererweiterung. (Satz vom primitiven Element Alg. 8.14)

Sei f := t s + a s;1 t s;1 + : : : + a 0 2 Mt] Minimalpolynom von ber M.

()

wobei f D := d(a s;1 )t s;1 +: : : +d(a 1 )t+d(a 0 ) 2 Mt] und f 0 die Ableitung von f bezeichnet.

klar: f 0 () 6 = 0 (Algebravorlesung) und f 0 () 2 F ^ f D () 2 F (da d(M) F)

Seminarvortrag von Stephan Otto

Page 12


=) d() = ; f D ()

f 0 () 2 F =) d(F ) F ()

Setze := d j F

=) (F) 6 = F 2:4

=) d(L) 6 = L 2 2:5

image 2b8193fdb1b47b553083a99e013f3ccd
2.6. Satz:

Sei LjK eine KKrpererweiterung und B = fX g 2 eine Transzendenzbasis. Behauptung: Ist jKj j j Bj, so gibt es eine surjektive K-Derivation d : L ;! L.

Beweis:

Man zeigt jLj = jK(B)j, da LjK(B) algebraisch ist und jK(B)j = jBj, da jKj jBj. Wegen jLj = jBj knnen wir L = fa g 2 schreiben.

Sppter wird gezeigt, daa durch d(X ) : = a eine K-Derivation d : L ;! L deeniert wird. Sie ist ooensichtlich surjektiv. 2

image c8fbd961747ef45aea76d2ba15ec9f7a
2.7. Korollar:

Sei K ein algebraischer Zahlkrper (d.h. Zwischenkrper von Q j Q ) LjK ein Erweiterungskrper

Behauptung: 9 d 2 Der K (L) : d ( L) = L () trdeg(LjK) = 1

Beweis:

=) : indirekt mit Hilfe von Theorem 2.2 2 (= : K ist abzzhlbar (Vorl.) Behauptung folgt dann nach Satz 2.6

verwendete Literatur:

Kapitel I: Auszzge von: Prof. Dr. E. Kunz: Kommutative Algebra Kapitel II: Bericht von Kazuo Kishimoto/Andrzjei Nowicki: On the image of derivationss Communications in Algebra 23 (1995) page 4557-4562

Seminarvortrag von Stephan Otto

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten

Details

Titel
Anwendung von Derivationen auf Körper. Definitionen, Rechenregeln, Beispiele und Sätze
Hochschule
Universität Regensburg  (Naturwissenschaftliche Fakultät I - Mathematik)
Veranstaltung
Kähler-Differentiale
Note
1
Autor
Jahr
1999
Seiten
12
Katalognummer
V632
ISBN (eBook)
9783638104173
Dateigröße
506 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Dieser erste Vortrag im Seminar beschäftigt sich mit Definitionen Rechenregeln und Beispielen sowie einiger erster Sätze über die Anwendung von Derivationen auf Körpern (Derivationen sind mit Ableitungen vergleichbar!) Die Arbeit enthält viele Formeln, für die evtl. spezielle Schriftarten nachinstalliert werden müssen!
Schlagworte
Definitionen Rechenregeln Anwendung auf Körper
Arbeit zitieren
Stephan Otto (Autor:in), 1999, Anwendung von Derivationen auf Körper. Definitionen, Rechenregeln, Beispiele und Sätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/632

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Anwendung von Derivationen auf Körper. Definitionen, Rechenregeln, Beispiele und Sätze



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden