Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 – Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo


Quellenexegese, 2005

191 Seiten, Note: summa cum laude


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I. Abkürzungsverzeichnis

II. Literaturverzeichnis
1. Quellenausgaben
a) Lateinische Quellen
b) Übersetzungen
2. Nachschlagewerke und Sammelwerke
3. Monographien und Aufsätze

III. Text

IV. Übersetzung

V. Erläuterungen zu Autor und Textgeschichte
1. Leben und Werk von Papst Coelestin III
2. Leben und Werk von Raimund von Peñafort
3. Leben und Werk von Gregor IX
4. Textgeschichte

VI. Vorbemerkung zur Textauslegung
1. Systematische Stellung der Dekretale
2. Struktur und Aufbau der Textstelle
3. Gesetzeskraft

VII. Auslegung der Textstelle
1. Die Wahlgewohnheit und ihr Missstand
a) Rechtshistorischer Hintergrund
b) Beschränkungen des Anwendungs- und Geltungsbereichs
(1) „praelati electio“
(2) „patriarchae vel principis“
(3) „conventualibus ecclesiis“
(4) Zusammenfassung
c) Der Missstand selbst
(1) „conventus, ad quem pertinere dignoscitur, duas personas nominet“
(2) Die Einflussnahme durch Laien
(3) Die Einflussnahme durch Kleriker
(4) Zusammenfassung
d) Ergebnis
2. Vorgaben für künftige kanonische Wahlen „forma electionis canonicae“
a) „quum debet ecclesiae (...) regimen ecclesiae admittatur“
(1) „electores“
(2) „in unum locum, in quo fuerit electio celebranda, conveniant“
(3) „solemniter nominent“
(4) „invocata Spiritus scancti gratia“
(5) „in qua omnes vel [maior] pars sanioris consilii ()
ea sine ullius contraditione“
(6) „d
o persona idonea fuerit“
(7) „sine simoniaca pravitate“
(8) „ad illius regimen ecclesiae admittatur“
(9) Zusammenfassung
b) „Quod si in persona (...) persona idonea valeant providere“
c) „Quo facto non prohibemus (...) electionem nolumus impediri (...)“
(1) „Quo facto non prohibemus (...) requiratur assensus“
(2) „sed propter hoc ipsam electionem nolumus impediri“
d) Zusammenfassung
3. Geltendes Recht im Vergleich
a) Die kanonische Wahl im CIC
b) Die kanonische Wahl im CCEO
c) Zusammenfassung

I. Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

II. Literaturverzeichnis

1. Quellenausgaben

a) Lateinische Quellen

Friedberg, Amelius: Corpus Iuris Canonici, Editio Lipsiensis Secunda post Aemilii Ludouici Richteri curas ad librorum manu scriptorum et editionies Romanae fidem recognouit et ad notatione critica, Pars secunda, Decretalium collectiones, Leipzig 1879 (Neudruck Graz 1955).

Boehmer, Justus Henning: Corpus Iuris Canonici, Halle 1749.

Codex Iuris Canonici: Codex des kanonisches Rechtes, Lateinisch-deutsche Ausgabe, 3. Auflage, Kevelaer 1989.

Codex Iuris Canonici Pii X Pontificis Maximi iussu digestus Benedicti Papae XV. auctoritate promulgatus, Rom 1917.

Codex Canonum ecclesiarium orientalium: Gesetzbuch der katholischen Ostkirchen, lateinisch-deutsche Ausgabe, Paderborn 2000.

Friedberg, Amelius: Corpus Iuris Canonici, Editio Lipsiensis Secunda post Aemilii Ludouici Richteri curas ad librorum manu scriptorum et editionies Romanae fidem recognouit et ad notatione critica, Pars prior, Decretum magistri gratiani, Leipzig 1879 (Neudruck Graz 1959).

Friedberg, Aemilius: Quinque Compilationes Antiquae nec non collectio canonum Lipsiensis ad librorum manu scriptorum fidem recognavit et adnotatione critica, Leipzig 1882 (Neudruck Graz 1956).

b) Übersetzungen

Schilling, Bruno/Sintensis, Friedrich Ferdinand: Das Corpus Juris Canonici in seinen wichtigsten und anwendbarsten Theilen, in‘s Deutsche übersetzt und systematisch zusammengestellt, Leipzig 1834.

2. Nachschlagewerke und Sammelwerke

Baldo „de Ubaldis“: Ad tres priores libros decretalium commentaria – coll. vetustissimorum exemplarium nunc recens summo labore suae integritati restituta et ab innumeris mendis vindicata; quibus accesserunt Francisci a Parona et Petri Crassi adnotamenta, Lyon 1585 (Nachdruck Aalen 1970).

Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band I, Hamm, Herzberg, Nordhausen 1990.

Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band VII, Herzberg, Nordhausen 1994.

Bautz, Friedrich Wilhelm/Bautz, Traugott (Hrsg.): Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band II, Herzberg, Nordhausen 1990.

Becker, A.: Studien zum Investiturproblem in Frankreich – Papsttum, Königtum und Episkopat im Zeitalter der gregorianischen Kirchenreform, 1955.

Betz, Hans Dieter/Browing, Don S./Janowski, Bernd/Jüngel, Eberhard (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band 2, 4. Auflage, Tübingen 1999.

Betz, Hans Dieter/Browning, Don S./Janowski, Bernd/Jüngel, Eberhard (Hrsg.): Religion in Geschichte und Gegenwart, Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft, Band 7, 4. Auflage, Tübingen 2004.

Butrio, Antonius: Super Prima Primi Decretalium Commentariae, Tom. Primus, Venetiis 1578 (Nachdruck Turin 1967).

Fahlbusch, Erwin (Hrsg.):Taschenbuch für Religion und Theologie, Band 4, Berlin 2002.

Georges, Karl Ernst (Hrsg.): Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch, 11. Auflage, Hannover 1962.

Hergenröther, Joseph/Raulen, Franz (Hrsg.): Kirchenlexikon oder Encyklopädie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschaften, Band 3, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau 1884.

Hostiensis, Henricus: In Primum Decretalium librum Commentaria, Venedig 1581 (Nachdruck Turin 1965).

Jaffe, Philippus: Regesta Pontificum Romanurum ab condita ecclesia ad annum post christum natum MCXCVIII, Berolini 1861.

Kühner, Hans: Lexikon der Päpste von Petrus bis Pius XII., Zürich 1956.

Lexikon des Mittelalters, CD-ROM-Ausgabe, 2002.

Mirbt, Carl/Aland, Kurt: Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus, Band 1, Von den Anfängen bis zum Tridentinum, 6. Auflage, Tübingen 1967.

Müller, Hubert: Aspekte des Codex Iuris Canonici 1983. In: Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 29 (1984), 527-546.

Neller, Georgius Christopherus: Collectio Methodica canonum de postulatione praelatorum, Trier 1756.

Schmalzgruber, R. P. Francisco: Jus Ecclesiasticum universum brevi Methodo ad Discentium utilitatem explicatum seu Lucubrationes Canonicae in Quinque Libros Decretalium Gregorii IX Pontificis Maximi, Venetiis 1716.

Serédi, Iustiniani: Codicis Iuris Canonici Fontes, Volumen IX, Tabellae, Rom 1939.

Sleumer, Albert: Kirchenlateinisches Wörterbuch, Limburg im Lahn 1926 (3. Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York 2002).

Stowasser, J. M./Petschenig, M./Skutsch, F. (Hrsg.): Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, Wien, München 1994.

3. Monographien und Aufsätze

Aymanns, Winfried/Mörsdorf, Klaus: Kanonisches Recht, Lehrbuch aufgrund des Codes Iuris Canonici, Paderborn, München, Wien, Zürich 1991.

Benson, Robert Louis: The Bishop-elect, Princeton (New York) 1968.

Bundesministerium des Inneren: Ratgeber für Anschriften und Anreden, Berlin 2004.

Classen, Peter: Zur Geschichte Papst Anastasius’ IV. In: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken48 (1968), 36-63.

de Vries, Wilhelm: Rom und die Patriarchate des Ostens, Freiburg, München 1963.

Elsener, Ferdinand: Zur Geschichte des Majoritätsprinzips (pars maior und pars sanior), insbesondere auch nach schweizerischen Quellen. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 73 (1956), 73-116.

Elsener, Ferdinand: Zur Geschichte des Majoritätsprinzips (pars maior und pars sanior), insbesondere auch nach schweizerischen Quellen (Nachtrag). In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 62 (1956), 560-570.

Erdö, Péter: Die Quellen des Kirchenrechts, Eine geschichtliche Einführung, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien 2002.

Erler, Adalbert: Kirchenrecht, Ein Studienbuch, 5. Auflage, München 1983.

Feine, Hans Erich: Die Besetzung der Reichsbistümer vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisation 1648-1803. In: Kirchenrechtliche Abhandlungen 97/98 (1921).

Feine, Hans Erich: Kirchliche Rechtsgeschichte, Die katholische Kirche, 5. Auflage, Köln, Graz 1964.

Fleckenstein, Josef: Rex canonicus – Über Entstehung und Bedeutung des mittelalterlichen Königskanonikates. In: Classen, Peter/Scheibert, Peter (Hrsg.), Festschrift Percy Ernst Schramm zu seinem siebzigsten Geburtstag von Schülern und Freunden zugeeignet, Band I, Wiesbaden 1964, S. 57-71.

Freking, Frederick W.: The Canonical Installation of Pastors – A Historical Synopsis and a Commentary, Washington 1948.

Friedberg, Emil: Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts, 6. Auflage, Leipzig 1909.

Friedrich, Otto: Einführung in das Kirchenrecht, 2. Auflage, Göttingen 1978.

Fürst, Carl Gerold: Canones Synopse zum Codes Iuris Canonici und Codex Canonum Ecclesiarum Orientalium, Freiburg, Basel, Wien 1992.

Ganzer, Klaus: Papsttum und Bistumsbesetzungen in der Zeit von Gregor IX. bis Bonifaz VIII. Ein Beitrag zur Geschichte der päpstlichen Reservation, Köln, Graz 1968.

Ganzer, Klaus: Zur Beschränkung der Bischofswahl auf die Domkapitel in Theorie und Praxis des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 89 (1972), 166-197.

Ganzer, Klaus: Zur Beschränkung der Bischofswahl auf die Domkapitel in Theorie und Praxis des 12. und 13. Jahrhunderts. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 88 (1971), 22-82.

Gerosa, Libero: Das Recht der Kirche, Paderborn 1995.

Grundmann, Herbert: Pars quamvis parva – Zur Abtwahl nach Benedikts Regel. In: Classen, Peter/Scheibert, Peter (Hrsg.), Festschrift Percy Ernst Schramm zu seinem siebzigsten Geburtstag von Schülern und Freunden zugeeignet, Band I, Wiesbaden 1964, S. 237-251.

Haller, Johanens: Das Papsttum, Idee und Wirklichkeit, Band 3, Die Vollendung, Stuttgart 1952.

Hattenhauer, Hans: Europäische Rechtsgeschichte, 4. Auflage, Heidelberg 2004.

Heckel, Martin: Säkularisierung. Staatskirchenrechtliche Aspekte einer umstrittenen Kategorie. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 97 (1980), 1-163.

Hergenröther, Philipp/Hollweck, Joseph: Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau 1905.

Heyer, Friedrich: Buchsprechung von Heinrich Singer, Die Dekretensammlung des Bernardus Compostellanus antiquus. Mit Benutzung der in Friedrich Maassens Nachlasse enthaltenen Vorarbeiten, Wien 1914. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung 35 (1914), 583-608.

Heyer, Friedrich: Über Petrus Collivaccinus von Benevent. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung 37 (1916), 395-405.

Hinschius, Paul: Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland, Band 5, Berlin 1895.

Hinschius, Paul: Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, Band 4, System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland (Fortsetzung), Berlin 1888.

Hinschius, Paul: Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, Band 3, System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland (Fortsetzung), Berlin 1883.

Hinschius, Paul: Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, Band 2, System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland, Berlin 1878 (Neudruck Graz 1959).

Hinschius, Paul: Das Kirchenrecht der Katholiken und Protestanten in Deutschland, Band 1, System des katholischen Kirchenrechts mit besonderer Rücksicht auf Deutschland, Berlin 1869.

Hofmeister, Philipp: Bischof und Domkapitel nach altem und nach neuem Recht, Neresheim 1931.

Holböck, Carl: Handbuch des Kirchenrechts, Band 1, Einleitung und 1. und 2. Buch des kirchlichen Gesetzbuches, Innsbruck, Wien 1951.

Holtzmann, Walther/Cheney, Christopher R.: Studies in the collections of twelfth-century decretals – from the paper of the late Walther Holtzmann, Città de Vaticano 1979.

Holtzmann, Walther: La „Collectio Seguntina“ et les decrétales de clément III. et de célestin III. In: Revue d‘histoire ecclésiastique 50 (1955), 430-453.

Holzherr, Georg: Die Benediktsregel – eine Anleitung zu christlichem Leben, der vollständige Text der Regel lateinisch-deutsch, 5. Auflage, Zürich 2000.

Kantorowicz, Hermann: Das Principium decretalium des Johannes de Deo. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 43 (1922), 418-444.

Knöpfler, Alois: Lehrbuch der Kirchengeschichte, 4. Auflage, Freiburg im Breisgau 1906.

Kühn, Oskar/Weier, Joseph: Kirchenrecht, Heidelberg 1986.

Kurze, Dietrich: Pfarrerwahlen im Mittelalter – Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde und des Niederkirchenwesens, Köln, Graz 1966.

Laemmer, Hugo: Institutionen des katholischen Kirchenrechts, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau, 1892.

Leitner, Martin: Handbuch des katholischen Kirchenrechts auf Grund des neuen Codex vom 28. Juni 1917, Erste Lieferung, Grundlagen der katholischen Gesetzgebung; Konkordate, Kirchengebote, Regensburg, Rom 1918.

Listl, Joseph/Schmitz, Heribert: Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 2. Auflage, Regensburg 1999.

Löw, Peter: X 1, 6, 14 „Electio debet esse in libertate eligentium“, Baden-Baden 1992.

Maassen, Friedrich: Der Primat des Bischofs von Rom und die alten Patriarchalkirchen, Bonn 1853.

Maier, Konstantin: Das Domkapitel von Konstanz und seine Wahlkapitulationen, Ein Beitrag zur Geschichte von Hochstift und Diözese in der Neuzeit, Stuttgart 1990.

Maleczek, Werner: Abstimmungsarten – Wie kommt man zu einem vernünftigen Wahlergebnis? In: Schneider, Reinhard/Zimmermann, Harald (Hrsg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter, Sigmaringen 1990, S. 79-134.

Müller, Hubert: Der Anteil der Laien an der Bischofswahl, Ein Beitrag zur Geschichte der Kanonistik von Gratian bis Gregor IX., Amsterdam 1977.

Müller, Wolfgang: Huguccio – The life, works, and thought of a twelfth-century jurist, Washington 1960.

Pachmann, Theodor: Lehrbuch des Kirchenrechts mit Berücksichtigung der auf die kirchlichen Verhältnisse Bezug nehmenden österreichischen Gesetze und Verordnungen, Zweiter Band (Kirchenverwaltung im Spirituellen), 3. Auflage, Wien 1865.

Paucat, Marcel: Louis VII et les élections épiscopales dans la royaume de France, Paris 1957.

Pfaff, Volkert: Der Liber Censuum von 1192 (Die im Jahre 1192/193 der Kurie Zinspflichtigen). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 74 (1957), 78-96.

Pfaff, Volkert: Der Liber Censuum von 1192 (Schluss.). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 54 (1957), 325-351.

Pfaff, Volkert: Der Liber Censuum von 1192 (Teil II). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 54 (1957), 105-120.

Pfaff, Volkert: Der Liber Censuum von 1192 (Teil III). In: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 54 (1957), 220-242.

Pfaff, Volkert: Der Widerstand der Bischöfe gegen den päpstlichen Zentralismus um 1200. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 97 (1980), 459-465.

Pfaff, Volkert: Die deutschen Domkapitel und das Papsttum am Ende des 12. Jahrhunderts. In: Historisches Jahrbuch 93 (1973), 21-56.

Pfaff, Volkert: Die innere Verwaltung der Kirche unter Papst Coelestin III. – Mit Nachträgen zu den Papstregesten 1191-98. In: Archiv für Diplomatik, Schriftgeschichte, Siegel- und Wappenkunde 18 (1972), 342-398.

Pfaff, Volkert: Die Kardinäle unter Papst Coelestin III. (1191 bis 1198).In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 72 (1955), 58-94.

Pfaff, Volkert: Feststellungen zu den Urkunden und dem Interar Papst Coelestins III. In: Historisches Jahrbuch 78 (1959), 110-139.

Pfaff, Volkert: Kaiser Heinrichs VI. höchstes Angebot an die römische Kurie (1196), Heidelberg 1927.

Pfaff, Volkert: Papst Clemens III. (1187-1191) ­– Mit einer Liste der Kardinalsunterschriften. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 97 (1980), 261-316.

Pfaff, Volkert: Papst Coelestin III. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 68 (1961), 109-128.

Pfaff, Volkert: Pro posse nostro. Die Ausübung der Kirchengewalt durch Papst Coelestin III. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 74 (1957), 89-131.

Plöchl, Willibald M.: Geschichte des Kirchenrechts, Band II, Das Kirchenrecht der abendländischen Christenheit 1055 bis 1517, 2. Auflage, Wien, München 1962.

Potz, Richard: Bischofsernennungen – Stationen, die zum heutigen Zustand geführt haben. In: Greshake, Gisbert (Hrsg.), Zur Frage der Bischofsernennungen in der römisch-katholischen Kirche, München 1991, S. 17-50.

Putza, Richard: Katholisches Kirchenrecht, 2. Auflage, Heidelberg 1993.

Richter, Aemilius Ludwig: Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts – Mit besonderer Berücksichtigung auf deutsche Zustände, 8. Auflage, Leipzig 1886.

Riedel-Spangenberger, Ilona: Grundbegriffe des Kirchenrechts, Paderborn, München, Wien, Zürich 1992.

Ruf, Norbert: Das Recht der katholischen Kirche nach dem neuen Codex Iuris Canonici für die Praxis erläutert, Freiburg, Basel, Wien 1983.

Sägmüller, Johannes Baptist: Die Bischofswahl bei Gratian, Köln 1908.

Sägmüller, Johannes Baptist: Lehrbuch des katholischen Kirchenrechts, 2. Auflage, Freiburg im Breisgau 1909.

Scharnagel, Anton: Der Begriff der Investitur in den Quellen der Literatur des Investiturstreites, Stuttgart 1965.

Schimmelpfennig, Bernhard: Papst- und Bischofswahlen seit dem 12. Jahrhundert. In: Schneider, Reinhard/Zimmermann, Harald (Hrsg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter, Sigmaringen 1990, S. 173-196.

Schlosser, Hans/Sturm, Fritz/Weber, Hermann: Die rechtsgeschichtliche Exegese, 2. Auflage, München 1993.

Schmid, Paul: Der Begriff der kanonischen Wahl in den Anfängen des Investiturstreits, Stuttgart 1926.

Schneider, Reinhard: Wechselwirkungen von kanonischer und weltlicher Wahl. In: Schneider, Reinhard/Zimmermann, Harald (Hrsg.), Wahlen und Wählen im Mittelalter, Sigmaringen 1990, S. 135-172.

Schwarz, Willi: Der Investiturstreit in Frankreich. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 42 (1923), 255-328.

Schwarz, Willi: Der Investiturstreit in Frankreich. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Kanonistische Abteilung 43 (1924), 92-150.

Schwendenwein, Hugo: Das neue Kirchenrecht, Gesamtdarstellung, Graz, Wien, Köln 1983.

Seibert, Hubertus: Abtserhebungen zwischen Rechtsnorm und Rechtswirklichkeit, Formen der Nachfolgeregelungen in lothringischen und schwäbischen Klöstern der Salierzeit (1024-1125), Mainz 1995.

Selb, Walter: Orientalisches Kirchenrecht, Band 2, Die Geschichte des Kirchenrechts der Westsyrer (von den Anfängen bis zur Mongolenzeit), Wien 1989.

Seppelt, Franz Xaver/Schwaiger, Georg: Geschichte der Päpste, Von den Anfängen bis zur Gegenwart, München 1964.

Silbernagel, Isidor: Permaneder‘s Handbuch des gemeingiltigen Kirchenrechts mit steter Rücksicht auf das katholisch-kirchliche Territorialrecht in Osterreich, Preussen, Bayern, Sachsen, Hannover, Württemberg, Baden und den übrigen deutschen Staaten nach dessen hinterlassenem Manuskripte, 4. Auflage, Landshut 1865.

Stickler, Alfons M.: Il decretista Laurentius Hispanus. In: Studia Gratiana IX, Bologna 1966, S. 463-549.

Stutz, Ulrich: Geschichte des kirchlichen Benezifialwesens von seinen Anfängen bis auf die Zeit Alexanders III, 4. Auflage, Aalen 1995.

Tellenbach, Gerd: Die westliche Kirche vom 10. bis zum frühen 12. Jahrhundert, Göttingen 1988.

Tellenbach, Gerd: Libertas, Kirche und Weltordnung im Zeitalter des Investiturstreits, 1936.

Thielepape, Otto: Das Verhältnis Papst Coelestins III. (1191-1198) zu den Klöstern, Greifswald 1914.

Vauches, André: Die Geschichte des Christentums, Religion, Politik, Kultur –Band 5, Machtfülle des Papsttums (1054-1274), Freiburg, Basel, Wien 1994.

von Below, Georg: Die Entstehung des ausschließlichen Wahlrechts des Domkapitels, Leipzig 1883.

von Heckel, Rudolff: Die Dekretalensammlung des Gilbertus und Alanus nach den Weingartener Handschriften. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte / Kanonistische Abteilung 60 (1940), 116-357.

von Schulte, Johann Friedrich: Die Geschichte der Quellen und Literatur des canonischen Rechts, Band 2, Von Gregor IX. bis auf das Concil von Triente (1234-1563), Graz 1956.

von Schulte, Johann Friedrich: Lehrbuch des katholischen und evangelischen Kirchenrechts, nach dem gemeinen Rechte, dem Rechte der deutschen Länder und Oesterreichs, 4. Auflage, Gießen, 1886.

von Wretschko, Alfred: Die Electio communis bei den kirchlichen Wahlen im Mittelalter. In: Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht 11 (1902), 321-392.

Watterich, Johann Matthias: Pontificum Romanorum qui fuerunt inde ab exeunte saeculo IX usque ad finem saeculi XIII Vitae ab aequalibus conscriptae, quas ex archivi pontificii bibliothecae vaticanae aliarumque codicibus adiectis suis cuique et annalibus et documentis gravioribus, Tomus 2, Paschalis II. – Coelestinus III. (1099 – 1198), Liepzig 1862 (Neudruck Aalen 1966).

Wenck, Karl: Die römischen Päpste zwischen Alexander III. und Innocenz III. und der Designationsversuch Weihnachten 1197. In: Brackmann, Albert (Hrsg.), Papsttum und Kaisertum, Forschungen zur politischen Geschichte und Geisteskultur des Mittelalters, Paul Kehr zum 65. Geburtstag dargebracht, München 1926, S. 415-474.

Wolter, Hans: Der Kampf der Kurie um die Führung im Abendland (1216 bis 1274). In: Jedin, Hubert (Hrsg.), Die mittelalterliche Kirche, Band 3 2. Halbband, Vom kirchlichen Hochmittelalter bis zum Vorabend der Reformation, Freiburg, Basel, Wien 1973, S. 237-296.

III. Text

DECRETALIUM D. GREGORII PAPAE IX. COMPILATIO[1]

LIBER PRIMUS.

TITULUS VI. DE ELECTIONE ET ELECTI POTESTATE.

Cap. XIV.[2]

Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo.

Idem[3].

Quum terra, quae funiculus hereditatis Domini censebatur (Et infra:) Sicut autem ex quarundam literarum tenore pluriumque[4] relatione accepimus[5], quidam[6] olim in electionibus[7] pravae consuetudinis morbus irrepsit, ut videlicet, quum alicuius praelati electio debet celebrari[8], conventus, ad quem pertinere dignoscitur, duas personas nominet latenter auribus patriarchae vel principis exprimendas, ut sic illarum[9] alterius eligendae, vel totius electionis penitus irritandae idem patriarcha vel[10] princeps plenariam habeat[11] facultatem. Quia igitur hoc[12] redundat in gravamen[13] et perniciem ecclesiasticae libertatis, praescriptam consuetudinis pravitatem sancimus penitus abolendam, statuentes, ut forma electionis canonicae[14] in omnibus conventualibus ecclesiis observetur, videlicet, ut, quum debet[15] ecclesiae consuli pastoris regimine destitutae, electores in unum[16] locum, in quo fuerit electio[17] celebranda, conveniant, et invocata Spiritus sancti gratia personam solemniter nominent[18], in qua omnes, vel [maior] pars sanioris[19] consilii potuerint convenire, et ea sine ullius contradictione, dummodo persona[20] idonea fuerit, et electio sine simoniaca pravitate celebrata, ad illius regimen ecclesiae admittatur. Quod si in persona fuerit vel in[21] electionis modo peccatum, tamdiu electores in[22] elec

[...]


[1] Die Textstelle ist unverändert – einschließlich der Anmerkungen – von Friedberg Decretalium, Sp. 54, übernommen worden, wobei die dort angegebenen Fußnoten mit übernommen worden sind. Dabei muss beachtet werden, dass die von Friedberg 1879 veröffentlichte Zusammenstellung, ebenso wie bereits auch zuvor die von J. H. Böhmer im Jahr 1749 sowie die von Richter im Jahr 1839 veröffentlichten Ausgaben des Corpus Iuris Canonici speziell im Bereich des Liber Extra nicht nur die 1234 promulgierten Inhalte aufnehmen, sondern darüber hinaus auch durch Heranziehung der beiden Ausgangsmaterialien, namentlich der Compilatio secunda sowie der Sammlung Gilberts, die Capitula um ursprünglich enthaltene, im Zuge der Promulgation allerdings bedeutungslos gewordene, Passagen ergänzt haben. In der hier wiedergegebenen Textstelle sind diese Stellen, ebenso wie bei Friedberg selbst, durch Kursivdruck hervorgehoben. Diese werden in die nachfolgende Übersetzung und Exegese mit einbezogen, wobei, soweit erforderlich, am Ende der jeweiligen Behandlung ein entsprechender Vermerk auf die mangelnde Teilnahme an der Gesetzeskraft des Liber Extra im Zuge seiner Promulgation erfolgt.

[2] restitutum ex. Gilb. auct. 4. (1, 3.); Comp. II. c.6.h.t. (1, 3.)

[3] (1191-98.) – Jaffé, Regesta, (10718), S. 912.

[4] et plur.: BGhi; deest: Sa

[5] percepimus: BSa.

[6] quod quid.: LaNBi

[7] add.: faciendis: Bi

[8] confirmari: Bghi

[9] ill. vel. Baghi Richt

[10] et. BSa

[11] habeant: BbiSa

[12] in Bsa eorum quae sequ. loco legitur: Quia hoc igitur diabolicae noscitur versutiae libertatis, paescriptam consuetudinis pravitatem penitus abolendam preasentium auctoritate sancimus, statuentes, ut, quum de summi creatoris clementia in (ad: Bb) manus fidelium terra illa devenerit , (ut: Bi) forma etc.

[13] gravem perniciem: FGHIKLN Cont.

[14] canonice: ed. Rom. operarum vitio.

[15] debeat: Bi

[16] un.: add. a. Raymundo

[17] add.: canonice: Bbg

[18] canonice nom.: Bi

[19] san. et. maioris: Sa

[20] ea pers.: Sa

[21] in: deest: BabciSa

[22] in el.: deest: Bbg

Ende der Leseprobe aus 191 Seiten

Details

Titel
Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 – Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Juristische Fakultät)
Veranstaltung
Promotion zum Dr. iur. utr.
Note
summa cum laude
Autor
Jahr
2005
Seiten
191
Katalognummer
V62341
ISBN (eBook)
9783638556026
ISBN (Buch)
9783638744317
Dateigröße
3613 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Die vorliegende Arbeit ist als kirchenrechtliche Quellenexegese im Rahmen einer Promotion zum Doktor beider Rechte (Dr. iur. utr., doctor iuris utriusque) an der Juristischen Fakultät der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität Würzburg eingereicht worden.
Schlagworte
Corpus, Iuris, Canonici, Electio, Promotion, Kirchenrecht, Quellenexegese, Kirchengeschichte, Rechtsgeschichte, Exegese, Abtwahl, Kapitel, Kloster, Orden, Liber Extra, Kirche, Corpus Iuris, Mittelalter, Kreuzzug, Wahlrecht, Wahl, Kirchenoberen, Papst, Vatikan, Heiliger Geist, Inspiration, pars mair, pars maoir, pars maior, pars sanior, pars maior et sanior, Edikt, Bulle, Dekret, Coelestin, 1140, Pontifex, Pontifex Maximus, Rom
Arbeit zitieren
Dr. iur. utr. Dirk Diehm (Autor:in), 2005, Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 – Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62341

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Corpus Iuris Canonici X 1, 6, 14 – Electio debet esse in libertate eligentium, nec valet contraria consuetudo



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden