Über Maurice Sandaks "Wo die wilden Kerle wohnen"


Hausarbeit, 2002

21 Seiten, Note: 1,5


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

2. Maurice Sendak – der Autor
2.1 Biographische Daten
2.2 Bibliographie - Auszug

3. Wo die wilden Kerle wohnen – das Buch
3.1 Kurze inhaltliche Zusammenfassung
3.2 Gattungsbestimmung
3.3 Anwendungsgebiete

4. Vorbereitungsvorschläge für die themenbezogene „Erlebnis-Lesenacht“
4.1 Einstieg mit dem Bilderbuchkino
4.2 Biographie für die Klasse
4.3 Masken für ein Theaterstück/Rollenspiel
4.4 Krachmacher: Selbstgebaute Instrumente
4.5 Das Theaterstück/Rollenspiel
4.6 Der Gefühle-Würfel
4.7 Der Wald im Zimmer 08

5. Die „Erlebnis-Lesenacht“
5.1 Aufführung des Theaterstücks oder der Rollenspiele
5.2 Spielzeit
5.3 Phantasiereise „Ich bin ein Schiff“
5.4 Wilde-Kerle-Ralley
5.5 Buchstabensuppe
5.6 Zaubertrank
5.7 Vorlesezeit

6. Das Referat
6.1 Das Referat – die Vorbereitung
6.2 Das Referat – die Umsetzung
6.3 Reflexion

Literaturverzeichnis

1. Einführung

Im Seminar „Weiterführendes Lesen am Beispiel von Kinder- und Jugendliteratur“ im Wintersemester 2002/2003 habe ich ein Referat über das Buch „Wo die wilden Kerle wohnen“ von Maurice Sendak gehalten. Mich fasziniert dieses Buch, seitdem ich es das erste Mal im ASP (allgemeines Schulpraktikum) in einer Klassenbibliothek entdeckte. Zur Bearbeitung dieses Buches im Rahmen einer Grundschulklasse kamen mir viele verschiedene Einfälle. Sehr geeignet erschien mir die Projektarbeit für eine themenbezogene „Erlebnis-Lesenacht“.

Im Folgenden werde ich den Autor und das Buch sowie einige Vorbereitungsvorschläge für den Unterricht in Bezug auf die „Erlebnis-Lesenacht“ vorstellen. Im Anschluss erfolgt eine Reflexion über das Referat und die Ergebnisse, welche von den Kommilitonen/Kommilitoninnen erbracht wurden.

2. Maurice Sendak – der Autor

2.1 Biographische Daten

Maurice Bernard Sendak (amerikanischer Kinderbuchautor und Illustrator)

- geboren am 10.06.1928 in New York
- zwei ältere Geschwister
- Kind jüdischer Einwanderer aus Polen (Sarah und Philip Sendak)
- 1946 schloss er die High School ab
- 1947, mit 19 Jahren erste Veröffentlichung eines Buches „Atomics for the Millions“ (ursprünglich illustriert für seinen Biologielehrer in der High School)
- Besuch einer Kunstschule und der „Art Student’s League“
- 1964 wurde ihm die „Caldecott Medal“ für „Where the Wild Things Are“ („Wo die wilden Kerle wohnen“) verliehen
- 1967 hatte er einen Herzinfarkt, seine Mutter erkrankte an Krebs und sein Hund „Jenny“ starb, aufgrund dieser Ereignisse schrieb er „Higglety Pigglety Pop! or There Must Be More To Life“ („Higgelti Piggelti Pop! Es muss im Leben mehr als alles geben“), veröffentlicht 1969
- u.a. veröffentlichte er verschiedene Bücher, arbeitete an einigen Opernhäusern (Bühnenbild und Kostüme) und schrieb den Text für die Operette „Where The Wild Things Are“

2.2 Bibliographie - Auszug

Deutschland[1]

1967 Wo die wilden Kerle wohnen

1981 Als Papa fort war

1988 In der Nachtküche

1993 Higgelti Piggelti Pop! Es muss im Leben mehr als alles geben

1999 Caldecott & Co. Gedanken zu Büchern und Bildern

England[2]

1967 Where The Wild Things Are (Wo die wilden Kerle wohnen)

1967 Hector Protector AND As I Went Over The Water

1969 Higglety Pigglety Pop! Or There Must Be More To Life (Higgelti Piggelti Pop! Es muss im Leben mehr als alles geben)

1970 Sign On Rosie’s Door

1971 In The Night Kitchen (In der Nachtküche)

1976 Some Swell Pup Or Are You Sure You Want A Dog? (in Zusammenarbeit mit M. Margolis)

1981 Outside Over There (Als Papa fort war)

1988 Fantasy Sketches

1988 Ten Little Rabbits. A Counting Book With Mino The Magician

1988 Yng Ngwld y Pethau Gwyllt (Welsh)

Maurice Sendak hat außerdem viele Bücher illustriert. Als Beispiele können an dieser Stelle „Wo die wilden Kerle wohnen“, welches er selbst verfasst hat, oder auch eine Ausgabe von Grimms Märchen genannt werden.

3. Wo die wilden Kerle wohnen – das Buch

3.1 Kurze inhaltliche Zusammenfassung

Max ist ein Junge von unbestimmbarem Alter. Er tobt ausgelassen herum. Als seine Mutter mit ihm schimpft, reagiert er trotzig. Daraufhin schickt die Mutter Max ohne Abendessen ins Bett. Max ist wütend.

Sein Kinderzimmer verwandelt sich in einen großen Wald, und bald befindet sich Max in einem Segelboot auf hoher See.

Er landet an dem Ort, wo die wilden Kerle wohnen. Die wilden Kerle – es sind auch „Kerlinnen“ darunter - empfangen ihn mit gefletschten Zähnen und Gebrüll.

Max bezwingt sie mit einem einzigen Blick. Als neuer König der wilden Kerle befiehlt er ihnen Krach zu machen. Nachdem sie ausgelassen herumgetobt sind, schickt Max die Kerle ohne Essen ins Bett.

Der Duft des Abendessens erinnert ihn an sein Zuhause. Er verlässt die wilden Kerle und segelt wieder in sein Zimmer, wo das warme Abendessen auf ihn wartet.[3]

3.2 Gattungsbestimmung

Maurice Sendaks Buch „Wo die wilden Kerle wohnen“ ist ein Bilderbuch mit geringem Textanteil. Es lässt sich in die Kategorie der phantastischen Bilderbuchgeschichte einordnen.

In der phantastischen Bilderbuchgeschichte kommen die Autoren dem noch unbekümmerten Fabulieren des Kindes entgegen. Während das Märchen die realen und irrealen Gegebenheiten ohne Hervorhebung der Grenzlinien gleichsam wie eine Dimension darstellt, läßt die phantastische Geschichte nach literaturwissenschaftlicher Kennzeichnung keinen Zweifel an der Existenz zweier Handlungsebenen. [...] So stoßen wir auf Bild-Text-Geschichten, in denen – das markanteste Kennzeichen der phantastischen Erzählung – neben der dem Kinde geläufigen Realität eine andere Welt deutlich hervortritt; so etwa wenn das Kind in der Geschichte auf wunderliche Weise in eine Dimension außerhalb unserer Wirklichkeit [...] gerät [...].[4]

Die zwei Handlungsebenen, die reale und die irreale Handlungsebene, sind bei Sendak gut zu erkennen. So beginnt der Einstieg in die irreale Handlungsebene über die reale Handlungsebene mit dem Wachsen des Waldes im Zimmer von Max. Am Schluss kehrt Max dann in die reale Welt in seinem Zimmer zurück, wo das warme Essen auf ihn wartet.

3.3 Anwendungsbereiche

Das Buch „Wo die wilden Kerle wohnen“ lässt sich vielfältig im Unterricht anwenden. Es wird ein Lesealter von der 2. bis zur 3. Klassenstufe vorgeschlagen[5]. Es eignet sich unter anderem für Projekte, Vertretungsstunden, Lesenächte, die Klassenbibliothek sowie für den Einstieg in das Thema „Gewaltprävention bei Kindern“. Zum letzteren Gebiet sind viele Vorschläge in Fachbüchern zu finden, z.B.: „Starke Mädchen – Starke Jungen“[6]. Am Beispiel Max stellt Sendak dar, wie ein Kind seine Ängste und Aggressionen in seiner Phantasie auslebt und bewältigt. Die Schüler/innen haben somit die Möglichkeit eigene Erfahrungen und Gefühle in den Unterricht einzubringen und zu verarbeiten, da sie sich sehr gut mit Max identifizieren können.

4. Vorbereitungsvorschläge für die themenbezogene „Erlebnis-Lesenacht“

4.1 Einstieg mit dem Bilderbuchkino

Ein Bilderbuchkino eignet sich bei Sendaks „Wo die wilden Kerle wohnen“ besonders gut, da die Illustrationen sehr detailreich und ansprechend gezeichnet sind. Zur Vorbereitung werden die Illustrationen aus dem Buch kopiert (schwarz-weiß oder farbig) oder, falls die Möglichkeit besteht, in Form von Dias ausgeliehen (z.B. aus der Bibliothek, Stadtbücherei, o.ä.).

Die Klasse setzt sich für die Präsentation im Halbkreis gemütlich auf den Boden, auf die Stühle und auf die Tische, so dass eine Sitzordnung wie im Kino entsteht. Nun wird das Buch Bild für Bild vorgestellt.

Im Anschluss an diese „Kinovorstellung“ können die Kinder von der Lehrperson aufgefordert werden eine Geschichte zu den Bildern zu schreiben. Diese Geschichten werden gesammelt und eventuell mit dem Computer schriftlich festgehalten. Hinterher besteht die Möglichkeit daraus eine Mappe oder ein Buch anzufertigen, welche/s während der Lesenacht in mehreren Exemplaren zum freien Lesen für alle Schüler/innen zur Verfügung steht.

Nach diesem Einstieg kann das Buch mit den Kindern gemeinsam gelesen werden. Hier bietet sich die Taschenbuchausgabe für jede/n in der Klasse an.

4.2 Biographie für die Klasse

Eine Autorenbesprechung in der Klasse kann für die Kinder sehr interessant sein. Sie erfahren etwas über den Menschen, der das Buch geschrieben hat, welches sie gerade lesen und können so in manchen Fällen einige Inhalte besser verstehen. Es kann sich sogar ein Identifikationsprozess einleiten, wenn man mit den Schülern und Schülerinnen über die Kindheit des Autors spricht.

In diesem Fall können auch einige Begriffe weggelassen werden, wie z.B. „Holocaust“ und „2. Weltkrieg“. Ich habe sie bewusst eingesetzt um Fragen bei den Kindern hervorzurufen. Diese Themen werden parallel im Unterricht erklärt und diskutiert.

[...]


[1] Anm.: Die Liste enthält nur die Titel, welche zur Zeit (2000/2001) in Deutschland lieferbar sind (Vergl.: „Verzeichnis lieferbarer Bücher, German Books In Print 2000/2001“, Band 7 Sch-Tut, Frankfurt, 2000).

[2] Anm.: Die Liste enthält nur die Titel, welche zur Zeit (2000) in England lieferbar sind (Vergl.: „Whitaker’s Books In Print 2000, the reference catalogue of current literature“, Vol.4 N-Sl, London, 2000.).

[3] Vgl.: Ehrmann, U.; Hecker, U.; Nüchter, W.: „Literaturkartei – Wo die wilden Kerle wohnen“, Mülheim a. d. Ruhr, 2001. S. 4 (im Folgenden: „Literaturkartei“)

[4] Vgl.: Maier, K. E.: „Jugendliteratur – Formen, Inhalte, pädagogische Bedeutung“, 10. überarb. u. erw. Auflage, Bad Heilbronn/Obb., 1993. S.24-25

[5] Vgl.: „Literaturkartei“ S. 4

[6] Vgl.: „Literaturkartei“ S.8-10

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten

Details

Titel
Über Maurice Sandaks "Wo die wilden Kerle wohnen"
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Weiterführendes Lesen am Beispiel von phantastischer Kinder- und Jugendliteratur
Note
1,5
Autor
Jahr
2002
Seiten
21
Katalognummer
V62338
ISBN (eBook)
9783638556019
ISBN (Buch)
9783656776710
Dateigröße
566 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
In dieser Arbeit wird ein didaktischer Vorschlag zur Erarbeitung einer Erlebnis-Lesenacht zu dem Buch "Wo die wilden Kerle wohnen" aufgezeigt. Einige der Erarbeitungsvorschläge wurden im Seminar während eines Referates praktisch durchgeführt. Es sind sehr schöne Vorschläge darunter, die sich auch im "normalen" Unterricht gut einzeln einsetzten lassen!
Schlagworte
Maurice, Sandak, Kerle, Weiterführendes, Lesen, Beispiel, Kinder-, Jugendliteratur
Arbeit zitieren
Katja Staats (Autor:in), 2002, Über Maurice Sandaks "Wo die wilden Kerle wohnen", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/62338

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Über Maurice Sandaks "Wo die wilden Kerle wohnen"



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden