Die Kleidung als Hinweis auf den gesellschaftlichen Stand am Beispiel des 18. Jahrhunderts


Hausarbeit, 2005

15 Seiten, Note: 1,7


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Die Kleidung als Spiegelbild des gesellschaftlichen Standes

2. Die Kleiderordnungen als System der Aufrechterhaltung der Standesordnungen

3. Das Erscheinungsbild der Menschen im 18. Jahrhundert
3.1. Der Adel
3.2. Das Bürgertum
3.3. Bauern und Arbeiter

Literaturverzeichnis

Einleitung

Unter dem Begriff Mode soll hier die Art behandelt werden, in der Personen ihr äußeres Erscheinungsbild innerhalb gesellschaftlicher Normen gestalten. Mit der zunehmenden Ausdifferenzierung der europäischen Gesellschaft seit dem Mittelalter endete zusehends das Bestreben, den Angehörigen der Stände eine spezielle Bekleidung durch Kleiderordnungen vorzuschreiben. In diesem Kontext fungierte die Kleidung als ein Ordnungssystem, indem die standesgemäße Bekleidung auf die Stellung des Trägers innerhalb der Gesellschaft wies und dessen Ansprüche nach außen hin legitimierte. Durch die Kleiderordnungen erfuhr die Mode als Ordnungssystem eine rechtliche Komponente, wonach es beispielsweise nur dem freien Mann gestattet war, seine Haare offen zu tragen und einen Degen zu führen. Dieses Recht, bestimmte Kleidungen tragen zu dürfen, verpflichtete den Träger aber auch zu bestimmten Verhaltensweisen, mit der Konsequenz, dass kein Lebensbereich von der Mode ausgespart blieb.

Das 18. Jahrhundert war geprägt von dem Niedergang der höfischen Mode und zugleich der Zeitraum, in dem die bürgerliche Mode ihren ersten Ausdruck fand. Während die höfische Mode unter dem französischen Absolutismus ihre späteste Ausprägung erfuhr, riefen die bürgerlichen Emanzipationsbestrebungen auch auf dem Gebiet der Mode Neuerungen hervor. Sie nahmen vor allem von England ihren Ausgang und griffen von dort auf den Kontinent über und führten während der Französischen Revolution zum Durchbruch der bürgerlichen Mode. Je mehr der Adel zu einer parasitären Klasse wurde und seine gesellschaftlichen Funktionen nicht mehr ausübte, desto affektierter wurden seine Umgangsformen und raffinierter seine Kleidung.

Das durch Ideen der Aufklärung wie Individualisierung und Rationalisierung getragene Bürgertum indes etablierte sich im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts endgültig und im Zuge der Französischen Revolution setzte sich die bürgerliche Kleidung in ganz Europa durch. Von daher war das 18.Jahrhundert die letzte Zeit, in der die höfische Mode mit der ständischen die einzigen Kleidungsnormen darstelle, die von nun an in einer reinen Zeremonialkleidung erstarrten.

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich in dem ersten Abschnitt mit der Frage, welche Funktion der Mode bei der Wahrung des gesellschaftlichen Ständesystems zukommt, um sich im zweiten Abschnitt mit den rechtlichen Manifestierungen, den Kleiderordnungen, auseinander zu setzen. Der letzte Abschnitt (3) ist dem Erscheinungsbild der Menschen im 18. Jahrhundert gewidmet, wodurch die beiden ersten Kapitel eine gewisse Konkretisierung erfahren.

1. Die Kleidung als Spiegelbild des gesellschaftlichen Standes

Wie es scheint, kann die Mode völlig frei und ungebunden jeder Laune nachgeben. In Wirklichkeit jedoch bewegt sie sich in weitgehend vorgezeichneten Bahnen und verfügt letztlich nur über einen begrenzten Fächer an Möglichkeiten.

Fernand Braudel

Die Gliederung der Gesellschaft in Stände entsprach im Mittelalter der Vorstellung, den Zustand einer von Gott gewollten Seinsweise aufrecht zu erhalten. So wurde jede Gruppierung, jede Funktion und jeder Beruf als Stand angesehen und bezeichnete somit eine feste Gruppe, der jedes Individuum im sozialen Gefüge zugeordnet wurde. Die früh- und hochmittelalterliche Gesellschaft war durch Geburts- und Herrschaftsstände strukturiert, die eine grundlegende Zweiteilung zwischen den Angehörigen des Adels (bzw. Freien) einerseits und Unfreien (bzw. Halbfreien) andererseits vornahm. Der nach „adliger Prälatur“ und „niederer Pfaffheit“ getrennte Klerus ordnete sich der aristokratisch verfassten Kirche zu und nahm somit die profane Gesellschaftsordnung auf. Diese Gesellschaftsordnung sah sich seit dem 13. Jahrhundert mit der neuen Tatsache der Städtebewohner und deren Anspruch konfrontiert. Zugewanderte Kaufleute begannen, sich als Wortführer und Vertreter der vom Adel abhängigen Handwerkerschaft zu profilieren und grenzten sich so gegenüber den Stadtherren ab. Diese bürgerliche Oberschicht bemächtigte sich nach und nach der meisten Hoheitsrechte, bis an der freien ständischen Qualität der bürgerlichen Oberschicht nicht mehr zu zweifeln war. So trat der freie, nicht adlige Stadtbewohner als „Bürger“ neben die alten Stände des Adligen und des unfreien Bauern (Eisenbart 1962: 53).

In seinem Werk „Sozialgeschichte des 15.- 18. Jahrhunderts- Der Alltag“ stellt Braudel (1990: 345) die Frage, ob die Mode nicht eher, im Gegensatz zu der sonst üblichen Einschätzung als einer oberflächlichen Erscheinung, ebenso ein Indiz für die Befindlichkeit einer Gesellschaft sei, wie ein Spiegelbild der Bedürfnisse und Sehnsüchte, der Möglichkeiten und Ansprüche der in ihr lebenden Menschen. Denn im 18 Jahrhundert schien die Mode zum größten Teil dem Wunsch der Privilegierten zu entsprechen, sich um jeden Preis von der breiten Masse abzuheben, „denn nichts verleidet den Edelleuten die goldurchwirkten Gewänder mehr, als sie am Leibe der geringsten dieser Erde zu erblicken“, wie ein Sizilianer auf der Durchreise aus Paris 1714 bemerkte (Braudel: 345). Um sich von dem Rest der Bevölkerung abzugrenzen mußten und müssen anscheinend immer wieder neue Unterscheidungsmerkmale gefunden werden. Die Entwicklung der Mode des Bürgertums führte dazu, dass sie sich nicht mehr wesentlich von der des Adels unterschied, mit der Folge, dass dieser wieder eine neue Mode finden musste (Braudel: 347).

[...]

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten

Details

Titel
Die Kleidung als Hinweis auf den gesellschaftlichen Stand am Beispiel des 18. Jahrhunderts
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,7
Autor
Jahr
2005
Seiten
15
Katalognummer
V61761
ISBN (eBook)
9783638551472
ISBN (Buch)
9783638792912
Dateigröße
502 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kleidung, Hinweis, Stand, Beispiel, Jahrhunderts
Arbeit zitieren
Axel Limpert (Autor:in), 2005, Die Kleidung als Hinweis auf den gesellschaftlichen Stand am Beispiel des 18. Jahrhunderts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/61761

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Die Kleidung als Hinweis auf den gesellschaftlichen Stand am Beispiel des 18. Jahrhunderts



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden